
Oxyptila rubicunda nov. spec. '
Taf. X X X IV , Fig. 536. A 9 von oben 3/1} B Epigyne.
Ganze Länge 9 3. mm.
9 Vorderleib oben: Die Seiten sind rötlichbraun mit breiten schwarzen Muskelstreifen
keilförmig gegen die Mitte gerichtet, der Kopf und die Rückenmitte sind gelb, ersterer ist
rötlich marmoriert, die letztere rot punktiert A. Das Brustschild ist bräunlichrot mit breiten
schwarzen Keilflecken von den Füssen gegen die Mitte zu und einem schwarzen Mittellängsstreifen.
Die Mandibeln sind rotbraun mit einem grossen, rötlichgelben Flecken in der Mitte,
die Maxillen und Lippe dunkelbraun, am Taster sind die Glieder I und II dunkelbraun, III gelb,
weisslich gesprenkelt, IV hellbraun mit sehwarzbraunen Flecken und leuchtend weisser, schmaler
Einfassung am Ende, V einfarbig hellbraun. Von den Füssen ist das <L Paar an den Hüften
braun, Schenkeln gelb wie die Rückenmitte, mit vielen grossen, schwärzen Flecken, an den
Knieen braun mit gelben Flecken an den Seiten, und schwarzen am Ende, an|f|jjen Schienen
am Anfänge schwarz, in der Mitte braun mit gelben Seitenstreifen und am Ende wieder
schwarz, namentlich an den Seiten, an den Vortarsen hellbraun mit gelben Streifen an der
Innenseite und ebensolchen Flecken auf der Oberseite, und an den Endtarsen einfarbig blassbraun.
An den 3 ändern Fusspaaren sind die Hüften und die unteren 2ls der Schenkel blass
bräunlichgrau, weiss gefleckt, das obere V3 schwarzbraun, weiss gefleckt. A lle übrigen Glieder
sind gefärbt und gefleckt wie das I. Paar, nur ist die Grundfarbe etwas heller.
Hinterleibsrücken ist blassbräunlich mit weissen feinen Längs- und Querlinien und breiten
dunklen Querlinien, und der ganze Rücken auch unregelmässig dunkel punktiert, der Bauch
ist gelb mit schwarzen und weissen Querrunzeln, die Epigyne hellbraun mit dunkleren Seitenleisten
in blassbraunem Felde, die Stigmendeckel sind dunkelbraun, die kleinen Spinnwarzen
blassbraun.
Fundorte: Ich fand ein 9 der Nähe Hamburgs unter einem Stein an einem Feldwege.
V III. Gattung: Coriarachne Thorell.
Coriarachne depressa C. L. K.
Taf. X X X IV , Fig. 537. A 9 von oben 8/1} B Epigyne, C linker $ Taster von oben, D von unten.
Ganze Länge $ 5 ' h , g f 4 Va mm.
9 Vorderleib oben: bis auf den weissgesprenkelten Rand, einfarbig schön, rot- bis dunkelsammetbraun
A, der fast dreieckige Kopf ist stets etwas dunkler als der Rücken, und um
die Augen weissgelb. Das Brustschild ist bräunlichgelb bis rötlichbraun, stets mit dunklerem
Saume, die Mandibeln sind gelb und bräun gefleckt und bald herrscht die gelbe, bald die
braune Farbe vor, die langen, schmalen Maxillen sind gelb oder blässbraun, die spitze Lippe
heller oder dunkler braun, weissgelb, breit umsäumt, die Taster gelb, die 2 letzten Glieder
ins Bräunliche übergehend. An den Füssen sind die Hüften blassbraun,. am Ende weiss fein;
umsäumt, an I und II die Schenkel, Kniee und Schienen oben dunkelbraun, unten rotbraun
bis sbraun, vorn und hinten hellerbraun, mehr oder weniger weiss gesprenkelt, die.beiden Tarsen
einfarbig braun, die 2 letzten Fusspaare sind viel heller gefärbt und ebenfalls gesprenkelt,
wie>T und II.
Hinterleibsrücken ist braun bis' rötlichbraun, mit weissen Bogenlinien, mehr oder weniger
breit, überzogen, so dass bald die dunkle, bald die weisse Farbe vorherrscht, der Bauch ist
blassgelb oder blassbraun mit 2 Reihen kurzer, brauner Querstreifchen, die Epigyne ist im
oberen Teile hellgrau, unten und an den Seiten braun und die Spinnwarzen sind hellbraun,
ist in allen Teilen gefärbt und gezeichnet wie die dunklen 9 .- Das IV. Tasterglied
endet in 2 Fortsätze, einen oberen stumpf abgestutzten G D y y und einen unteren; hakenförmig
gebogenen X-X: Am Kolbendeckel befindet sich eine lappenartige Ausbuchtung z z.
Fundorte: Diese Tiere sind wohl über ganz Deutschland verbreitet, aber überall nicht
häufig; sie leben im Walde, unter der Rinde von Föhren und Tannen, aber auch am Waldrande
unter Steinen und sind vom März an geschlechtsreif zu finden.
IX . Gattung: Misumena Lätreille.
Feminae:
A. Das 'Brustschild ist gelb, auf dem u n t e r e n Teile des Hinterleibs eine rötlichbraüne Zeichnung A.
B . Die Epigyne ist bräunlich in weissem Felde und besteht aus einer eiförmigen Öffnung, deren breiter
T e il unten ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ■ • • • • • • • • ■ tricuspidata.
A . Das Brustschild ist blassgelb, auf dem o b e re n Teile des Hinterleibs ein Paar rotgelbe Flecken A.
B . Die Epigyne ist hellbraun in weisslicliem Felde und besteht aus hufeisenförmigen Öffnungen, in deren
Enden 2 braune Flecken s t e h e n .......................................... ...... • • • ■ • • • • • • • • • • vatia.
Mares:
C. Am IV . Tastergliede befinden sich 2 Fortsätze, ein kurzer, stumpfer, konischer u n t e n , und ein langer,
grader, am Ende in 2 Spitzen gegabelter, a u s s e n .
D. Am unteren Teile des Hinterleibrückens sind die Seiten braun C.- •
E . Die Schenkel I und I I sind kaffeebraun mit hellerem L ä n g s s t re ifen ........................... tricuspidata.
C. Am IV . Tastergliede befinden sich 2 Fortsätze, ein sehr kurzer, stumpfer u n t e n , und ein langer, in eine
schwarze, hakenförmige Spitze endender, a u s s e n .
D. Am unteren Teile des Hinterleibrückens befinden sich 2 breite, dunkelbraune, gewellte Längslinien C.
E . Die Schenkel I und I I sind dunkelbraun, ohne hellerem Längsstreifen ....................... vatici.
Misumena tricuspidata Fabr?l§== Diaea Thor., Bertk. u. A .E Thomisus capparinus Thor.
Taf. X X X IV , Fig. 538. A ^ v o n oben Epigyne, E oben */,, D ']in k e r'’g Taster
von unten. E jjjlfiyon oben 3/,. ,
Ganze.Lifige Q i jM Mils: mm.
dsssil Vorderleib oben: Ein schmaler,Rand ist sehwarzbraun, die Seiten .sind braun, gegen
die Rückenmittei: zu dunkler werdend, die Kopfplatte is t . hellbraun, die, .Krückenmitte gelb,
gegen das. : Ende- zu helllMaun Ä und C.: Alle Augen stehen auf wessen Hügeln.; Das herzförmige.
Brustschild ist gelb, die Mandibeln sind braun, am Grunde meist dunkler als am Ende,
diecMaxillen und Lippe.am Grunde braun,: am Ende, gelb, an den. Füssen I und II die Schenkel,
und Kniee kaffeebraun m^hellemfJärigSstreifdtii die: ¡Schienen und Vortarsen am Anfänge
und Ende , braun, in der Mitteagelb und.die. Endt^r-sen-gelb,.- Dje .2. letzten Füsspaare sind