In 3 Reihen, in der vorderen 4, in den hinteren je 2 Augei
2 Reihen 'zu je 4 Augen. stehend.
Übersichts-Tabelle der deutschen
n a c h d e r A u g e n s
In 3 P a a re g e s t e llt ......................................................................
In Hufeisenform nahe aneinander g e re ih t................... ....
In 2 Reihen, deren vordere 4, die hintere 2 Augen enthält .
In 2 Reihen, deren vordere 2, die hintere 4 Augen enthält .
In 2 w e it getrennten Gruppen zu je 4 d ich t aneinanderstehend
In 3 Gruppen stehend, die Seiten- und oberen M ittelaugen
zu 3 d ich t beieinander
In 4 R eihen, zu je 2 stehend........................................................
Fam ilie n : Eresoidae, Salticoidae, Lycosoidae, Zodarioidae
A lle Augen der vorderen Reih e v ie l k le in e r , als die
der beiden hinteren
D ie M ittelaugen der vorderen Reih e v ie l g rö s s e r als
d ie übrigen Augen
D ie Augen der I I I . R eih e um m e h r als ihren Durch-
• messer von denen der I I . R eih e entfernt
D ie Augen der I I I . R eih e um w e n ig e r als ihren Durch-
nüesser von denen der I I . R eih e entfernt
D ie Seitenaugen der vorderen R eih e w e n ig o d e r n ic h t
( ' m e h r, als- ihren Durchmesser von den M ittel-
-- äugen entfernt
D ie : Seitenaugen' der vorderen R eih e um ihren etwa
5 fachen Durchmesser von den M ittelaugen entfernt
D ie Seitenaugen der vorderen und hinteren R eih e berühren
sich
D ie M ittelaugen der vorderen R eih e so g ross, als die
Augen der beiden hinteren Reihen
D as G esich tsfeld mehr oder weniger eckig geschweift,
so dass die Augen, nam entlich die Stirnaug en,
vorspringen .
D ie Augen der vorderen R eih e v ie l k le in e r als die der
hinteren
Das G esich tsfeld b re it, stark abgerundet, d ie Augen
der vorderen Reih e n ich t vorspringend
D ie hintere Augenreihe n ich t, oder kaum länger, als
d ie vordere
D ie hintere Augenreihe län g er, o ft erheblich länger,
als die vordere
Spinnenfamilien
: 11 u n g.
Farn. Scytodoidae.
I , ,,jj Dysderoidae, ad p art. Gattungen": Dysdera u.
\ ■ .1 H a r pactes.
,j Dysderoidae, ad part. G a tt.: Segesiria,
j \ j, Dysderoidae, ad p art. G a tt. : Gamitspmorpha u.
I -• Oonops.
„ Calommatoidae.
! ,, Pholcoidae.
„ Oxyopoidae.
Drassoidae, ad part. G a tt.: Zora.
Uloboroidae, ad p art. G a tt.'.Uloborus.
I Farn. Eresoidae, Lycosoidae und Drassoidae, ad part,
i G a tt. : Zora.
! „ Salticoidae und Zodarioidae. y . ,
I „ Lycosoidae, Salticoidae, Eresoidae u. Zodarioidae.
I „ Drassoidae, ad p art. G a tt.: Zora.
! „ Lycosoidae. «
I „ Eresoidae.
I „ Zodarioidae. ^
I jj Uloboroidae, ad part. G a tt.: Uloborus. *
I „ Euetrioidae.
I . „ Uloboroidae, ad part. G a tt.: Hyptiotes.
I ,, - Tetragnathoidae.
I „ Theridioidae, Drassoidae, ad part. Gattungen:
Agroecäi.Echemus und Cdllilepis...
„ Agalenoidae, ad p art. G a tt.: Coeloles,'Agalena,
Cryphoeca, H a h n ia, Tuberia, Tegenaria,
Cybaeus und Cicurina.
( „ Dictynoidae, Agalenoidae, ad part. G a tt.: TextriX
f Histopona, Argyroneta.
„ Drassoidae, ohne Agroeca, Echemus u. C allilepis
„ Misumenoidae.
\ „ Heteropoidae.
Bestimmungs-Tabelle der deutschen Spinnenfamilien.
W eben regelmässige Radnetze.
Euetrioidae, Uloboroidae, Tetragnathoidae, ad part.
G a tt. : Teiragnatha.
W eben unregelmässige Netze aus lockeren Maschen oder einzelnen Fäden.
Cribellum und Caia-
mistrum fehlen, dagegen
H ilfsk läu en
immer vorhanden;
K ö rp er m. e in fa c h e n
u. wenigen Haaren
besetzt.
Cribellum u. Cala-
mistrum vorhanden,
Körp er m it F e d e r h
a a re n besetzt.
H in terleib
o va l oder
eckig , vorn
o ft m. Se iten höckern
H in terleib
lang, walzenförm
ig
Farn.
Euetrioidae.
Farn. Tetragnathoidae
a. part. G a tt.:
Tetragnatha.
[ Farn.
Uloboroidae.
Tetragnathoidae, ad part. G a tt.: Pachygnatha, Theridioidae, Scytodoidae,
Pholcoidae und Zodarioidae. —
D ie unteren Spinnwarzen n ich t oder kaum länger, als
d ie oberen:
D ie unteren
Spinnwarzen
bedeutend
länger, als
d ie oberen:
Zodarioidae.
W eb en filz artig e Netze m it W ohnungsröhren:
Agalenoidae, Dictynoidae, Drassoidae, Dysderoidae, Calommatoidae.
M andibelklaue;
N ach innen eingesclilagen,
horizontal' Nach unten eingeschlagen, v e rtik a l
b ew eglich: b ew eg lich :
Agalenoidae, Dictynoidae, Calommatoidae.
Drassoidae, Dysderoidae.
4 Atem spalten: 2 A tem spalten:
Dysdoroidae, CalommaAgalenoidae,
Dictynoidae, Drassoidae.
toidae.
K o p fte il kaum oder
n ich t vom Rücken abK
o p fte il sch arf oder deutlich vom
gesetzt: Rücken abgesetzt:
8 Augen
6 Augen
Drassoidae.
Dysderoidae.
Mandibeln
und Lip pe
fre i :
Mandibeln
am Grunde
miteinander,
die Lip p e
m it dem
Brustsch ild
verw achsen:
Tetragnathoidae,
a. part. G a tt. :
Pachygnatha,
Theridioidae.
Scytodoidae
und
Pholcoidae.
Mandibeln fast
3 mal so stark, alu.
I Tetragnathoidae,
? ad part. G a tt.:
I Pachygnatha.
d ie Sch e n k el: J
M andibeln schlank \
u. dünn od. kaum |
stärker, als die
Schenk el: J
'Brustrücken hinten
sehr hoch und nach
dem G esich t zu
sch arf abfallend :
Brustrücken flach, \
K o p f keilförm ig
abgesetzt. Füsse
ausserordentlich
dünn und laner: J
Theridioidae.
Scytodoidae.
Pholcoidae.
W eben keine Fang- oder Wohnnetze:.
Misumenoidae, Heteropoidae, Lycosoidae, Eresoidae, Salticoid;
Oxyopoidae.
3 W ebeklauen
ohne H ilfsk lau en :
Eresoidae und Lycosoidae.
2 W ebeklauen
m it H ilfsk lau en :
Oxyopoidae.
m it doppeltem Spatelhaarpinsel
darunter:
.ohne Spatelhaarpinsel
darunter:
Heteropoidae, Salticoidae, Misumenoidae, Misumenoidae, ausser G att,
ad part. G a tt. : Thanatüs u. Philodromus. Thanatus u. Philodromus.
Drassoidae, Dysderoidae. Agalenoidae, Dictynoidae, Calommatoidae.
vor- und rückw ärts g erichtet:
Heteropoidae, Lycosoidae, Salticoidae,
Eresoidae, Oxyopoidae.
seitw ärts g erichtet:
D ie oberen Spinnw arzen \ Calom-
. 8 oder 4 g lie d rig : j matoidae
D ie oberen Spinnwarzen ]
2 g lied rig und auch an I Agader
unteren S e ite m it ( lenoidae.
Spinnröhren besetzt: I
A lle Spinnwarzen
1 g lied rig und nur am I Dicty-
En de m it Spinnröhren [ noidae.
besetzt: •
Das letzte Fusspaar be- 1
deutend länger, als die >
2 ersten:
» D as letzte Fusspaar
kaum länger, als die
2 ersten:
D e r K o p fte il erhaben,
vorn grade abgestutzt,
Cribellum u. Calamistrum
vorhanden:
D e r K o p fte il n ich t erhaben,
nach unten zu
schräg abfallend, kein
Cribellum u. Calam istrum :
Lycosoidae.
Heteropoidae.
Eresoi-
Salticoidae.
D ie T iere
können
ebenso
schnell seitw
ärts, als
vor- u. rückwärts
laufen:
Misumenoidai
(s. Augen-Tabelle) . Oxyopoidae.