Textfiguren des zweiten Bandes.
Die Insel Kabaena.
Fig. 1. Das Wasserdorf der Badjos auf dem Eiland Lawota an der Nordküste Kabaenas • •
Fig. 2. Die beiden höchsten Berge Kabaenas, Sangia Wita und Batun Sangia, von Norden her 7
Fig. 3. Nächtlicher Tanz der Kabaena-Leute ums Feuer in Eempuhu (B a l o ) ............................................. n
Fig. 4—9. Gürtel (aus Rottan: „kabunko, geflochten: joloko“), Sirihkörbe (pompangana), Tabak-
(bonüa) und Gambirdose (koöpe) der M a ro n e n e . . 13
Fig. 10a. Meeresterrassen Kabaenas an der Landspitze Batu Mongiwa von Nordost-Kabaena • • 21
Fig. 10b. Zwei überschobene Gebirgsschollen (Serpentin) am B a tu -M o n g iw a -K a p ..................................... 21
Fig. 1 1 . Ein Maronene-Mann aus Lankapa in Rumbia, auffallend durch seine weiblichen Gesichtszüge 26
Fig. 12. Ein Mann von Rumbia zeigt die feinere Gestalt der Maronene • • . - 27
Fig. 13. Mann und Frau aus-Membulu (Landsch. M e n g k o k a ) .......................................................................- 3 0
Fig. 14. Ein gesticktes Ornament auf einem Schal (ntain tali) der Balo-Mädchen Kabaenas - 3 1
Fig. 15—19. Ornamente der Näh- und Stickarbeiten (tepadahi), 15 auf Geweben eines Feuerzeugtäschchens
(punua tinkju), 17—18 Dosen (bonüa ahu) • • 34
Fig. 20—2 1 . Beklebte Baumrindenstoffe der Toradjas • . . . . . . 34
Fig. 22—25. Ornamente auf Flechtwerken von Rumbia, Fig. 22 Teller (anampo-dampo), Fig. 23
Frauen-Körbchen (pompagana no-tina, auch beu), Fig. 24 Hut (boru, golu), Fig. 25 (Speisendeckel
(pondampo t o l e ) ............................................................... ........ . . . ; 35
Fig. 26. Ein Tragkorb (bäki) mit Ausschnitt-Ornamenten aus Membulu . '. . . - 3 6
Fig. 27—36. Schnitzmuster auf Bambusrohren der Toradjas von M i t t e l -C e l e b e s ..................................... 37
Fig. 37—44. Weiterentwicklung des Linienkreuzes und der Kreuzblüte zu Kreis-Ornamenten,
Schnitzereien in Bambus und Leder • • ............................... . . .. . . 3 7
Fig. 45—51. Kreis-Sanduhrfigur und Zackenband, sowie die Spirale, von der Kreuzblüte abgeleitete
Formen von O rn am en ten............................................... 3g
Fig. 52—58. Ausschnittmuster an Gegenständen aus Palmblattscheide bei den Maronene 38
Fig. 59—62. Aus der Doppelspirale entwickeln sich die Rankenornamente (Zeichnungen von
Leibreifen [kabunko tina] der Maronene) • 39
Fig. 63. Holzschaufeln (holüe) der Maronene zum Umwenden von Reis . . . . . . . 40
Fig. 64, 65. Hinduische Ornamente auf Büffelhorn-Griffen (ului tandu) und Armbändern (kale lima) 41
Fig. 66.t Gerüst eines Kabaena-Hauses von Balo im Tankeno-Stil • - 44
Fig. 67. Der Batu Buri-Kalkberg mit der heiligen H ö h l e ................................................................................49
Fig. 68. Wandzeichnungen aus der Batu Buri-Höhle bei T a n k ö n o ..............................................................50
Die Insel Sumbawa.
Fig. 69. Die beiden großen Vulkanruinen West-Sumbawas, Batu Lanteh und Sangenges 55
Fig. 70. Donggo-Frau und Mädchen aus K a n a n ta ....................................................... - 5 9
Fig. 71. Gerüst eines Spitzhauses der D o n g g o s ....................................................................................... ■ 61
Fig. 72. Wasserträger mit Kalabassen im Donggo-Dorf K a n a n t a ..................................................................... 62
Fig. 73—75. Schale (tjombo) aus Büffelhaut, Reiskorb (kasäo) aus Würfelgeflecht (anjam gila),
Tragkorb (wösa) fürs F e l d ............................................... 64
Fig. 76. Eine Opferampel (dewa kai) der D o n g g o s ....................................................................... • • 68
Fig. 77—78. Vogel-Käfige („kuru kawubu“, Kolo: „kuru bube“), zum Fangen und Halten von
Vögeln; Bauer aus einem Kürbis von W e r a .............................................................................................81
Fig. 79. Ruhebank (sadanta lira) für das Webholz von Soa, einen Vogel auf einer Schildkröte darstellend 85
Fig. 80. Ornamentierte Reismesser (kentu, Kolo, einen Vogel d arstellend: kadintu) aus Bima • • 86
Fig. 81. Bimanesen aus der Gilde der Zimmerleute, vom jungmalayischen Mischlingstypus • 89
Fig. 82. Frauen mit Gesichtsmasken (baruko) auf dem Markt in Dornpu . . . . . . . 97
Fig. 83. Ornament auf einem Webschiffchen (kolök) von Lapi in S u m b a w a ............................................106
Fig. 84. Eine Sumbawanin von A m p a n g ............................................................................... . 106
Fig. 85. Die Naga als Hausgiebel Verzierung (bangkong) der Hauptstadt in Sumbawa • -109
Fig. 86. Ein sumbawanischer Betthimmel (langit) mit N a g a -O r n am e n te n ....................................................1 1 1
Fig. 87—90. Umflochtene Gefäße aus Ton (böka r6a tjedo), Kürbis (bökar), Kokosnuß (bäkal) und
Bambus (tongka) von S u m b aw a ................................................................................................................... 12
Fig. 91—94. Sumbawanische Flechtwerke, wie Tasche (pangok), Reiskorb (rantang mé), Sirihkasten
(tongka) und Tabakkorb (bäijit mäko) • * . . . - 113
Fig. 95. Die Krone des Sultans von Sumbawa mit dem Diamanten-besetzten Garuda-Vogel und
chinesischen Ornamenten • 115
Fig. 96—97. Sumbawanische Hausgiebelverzierung (bangkong) von Fürstenhäusern 116
Fig. 98. Wehrfischerei (iting) in den Bergflüssen von A l a s ....................................................... . 119
Fig. 99. Ornament auf einem Webschiffchen (kalök) von L a p i........................................................................... 125
Fig. 100. Ein kindliches Brautpaar im Hochzeitsstaat von Sumbawa _ . . • . 126
Fig. 101—102. Hochzeitshüte von Sapeh (seran kalombo) und Taliwang auf Sumbawa . . . . 127
Fig. 103. Kuchenform (satü) und -brett (tepong batar) von Lapi auf Sumbawa............................................. 129
Fig. 104. Der Tambora-Vulkan von Osten gesehen (gez. G rü n d le r).......................................................- 1 3 2
Fig. 105. Der Tambora von Nord gesehen, zeigt den alten Unterbau bei Kawienda, sowie die jungen
Eruptionsprodukte im Westen und auf der Höhe ............................................134
Fig. 106—108. Die Rückenlinien des Rippensystems am Tambora-Fuß bei Kawienda (gez. vom Verf.) 135
Fig. 109. Die Ostseite des Lambumbu-Vulkankegels am Südost-Fuß des Tambora (gez. Gründler) 137
Fig. 1 10. Die Vulkaninsel Satonda an der Nordküste Sumbawas (gez. Gründler) • • 138
Fig. 1 1 1 . Rückenlinien des Vulkanrippen-Systems auf der SW-Seite Sangeangs (gez. vom Verf.) • 139
Fig. 112. Fußdreieck von der NW-Seite der Vulkaninsel S an g e a n g ....................................................................139
Fig. 113. Die Vulkaninsel Sangeang von S ü d e n ...................................................................................................139
Fig. 114. Die kleine Vulkanruine des Sekedet am Fuß des Batu Lanteh, umgeben von 3 Meeresstraßen 141
Fig. 115. System der Vulkanrippen des Soromandi-Kegels in B im a ....................................................................149
Fig. 116. Der nördliche Teil der Donggo-Vulkanruine, von See im Nordosten a u s ....................................150
Fig. 117. Die Pussok-Berggruppe, ein aufgelöster Vulkan, gehörig zu den ältesten Vulkanresten
S u m b a w a s ............................................................... jgg
Fig. 118. Aufgebogene und überschobene Schollen im Keli-Tal bei Rite (Zeichn. n. d. Natur v. Verf.) 161
Fig. 119. Verstürzte Gebirgsschollen im Küstengebiet des nordöstlichen Bima (konstruiert. Profil v.Verf.) 161
Fig. 120. Verworfene Schollen des Kompo-Berges mit leicht sattelförmig aufgepreßten Schichten
an der Nordküste Birmas (Zeichn. n. d. Natur v. Verf.) ............................................j 63
Fig. 12 1 . Der Planing vom See aus, ein alter, dem Fuß des Sangenges-Vulkan eingebauter Berg aus
zum Teil marinem Tertiär, umgeben von jungen M e e re ste rra ssen ....................................................169
Die Insel Flores.
Fig. 122. Naga-Schlangen (näka) auf einer Treppenstufe in Ngatja, Landschaft Ndona • - 177
Fig. 123. Kakidupa, Führer der Aufständischen von Rea, mit seiner ältesten und seiner schönsten Frau 180
Fig. 124. Die Hochebene von Ndua Ria zwischen Ndona-Vulkan und Grenzgebirge (gez. Gründler) 185
Fig. 125. Ein Baumgrab aus Puu mere in der Landschaft R e a ........................................................................... 188