ein Bild von der starken Talerosion, z. B. der Blick von Ndungga aufwärts (Fig. 135) nach
NO zum Grenzgebirge mit dem Geli Woko und dem Nbotu Garu, die im Nebel verschwinden,
ferner talabwärts (Fig. 136) nach SSWzumWongo(Wongge) mit seiner hochliegenden
Talterrasse an der Ostseite und in OSO ein Ausläufer der Ndona^-Vulkanruine (Pusu Mutu),
welche in Stufen zum Ndona-Tal bei Roga und Manu-raru abfällt. Die Schichten scheinen
hier im allgemeinen fast horizontal zu liegen. Weiter oberhalb von der Höhe des Ndungga-
Passes bei Woro-toro erscheint im WSW die Ende-Bai und Ipi-Bucht (Fig. 137) sowie die
Stelle der scharfen Umbiegung des Ndona-Flusses nach Süden. In beiden Talwänden
liegen nach Gründler die Schichten des Ndona-Vulkans horizontal, nur in tieferen Teilen
des Nordabhanges, des Woro Otja (auch Kotja), einem Teile des Grenzgebirges am Tal
des Ai Rowo-mere, fallen sie mit etwa 17° südlich ein. D ie N d o n a -V u l k a n r u i n e
i s t a l s o j ü n g e r a ls d a s G r e n z g e b i r g e . Auf beiden Bergen finden sich in gleicher
Weise auch Meeres- wie Flußterrassen.
Bei meinem Aufstieg zum Grenzgebirge von Nanga Pandan zum Nira Djawa maß
ich noch in den unteren Teilen folgende Terrassen im Tal des Sanga Weka oberhalb Nanga
Pandan: 1. 20—25 m, 2. 45—50 m, 3. um 67 m, 4. 126 m, 5. 160 m, ferner auf dem Babi-
ngoda-Rückeu, 6. 216 m, 7. 247 m bei Dorf Bolo-mele, 8. 270 m Puu-mele, 9. 308 m
Nbuta npäsi, 10. 330 m Puu Mere-
wawo, 11. 365 m Puu Mere-wena,
12. 390 m Nbuta tanda. Die unterste
Terrasse entspricht etwa der von
Wichmann1) erwähnten Korallenkalkbank
am Kap: Ngaru Kapu an der
Westseite von Nusa Ende.
Die Insel Flohes hat aber in ähnlicher
Weise wie Sumbawa nicht nur
während der Diluvial- und Alluvialzeit
negative S t r a n d v e r s c h i e b u n g e n
bis wenigstens 800 m ü. d. M. erfahren,
Fig. 137. Im Nd o n a -T a l be i Woro-toro, n eb en dem Wongge d e r tä tig e
Ija-Vulkan s ic h tb a r. Gez. Gründler.
sondern auch p o s i t i v e . Dieses Versinken ergibt sich wiederum aus der Lage der auf
dem Meeresboden des Küstengebietes auftretenden Korallenkalke, welche nach Seekarten
in folgenden Tiefen nach Faden liegen:
N o r d k ü s t e von Westen nach Osten:
Westecke von Flores, Boleh Bai: 69, 105; Kulambu- (östlich Potah-) Bucht: 81,
100, 119, 129; östlich der Reo-Bai, Kartenblatt Potah: Toro Lubu-Kap: 79: Linggeh-Bai: 56,
71, 74, 76. 78; Kap Kuru Badja (im Ost): 97, 113; Riu-Bucht: 64, 98, 108, sowie 65—100
Fadenlinie; Insel Paluweh (entsprechend Sangeang NO von Bima), südliche Seite: 67, 86,
99, 100, 100; östliche: 200—250; nördliche: 100—200, 169 und westliche: 84; Eiland Sukur
(N-Küste): 94, 95, 105, 283; Landspitze Batü Manuk: 43, 44, 61, 66, 71, 74, 89, 100, 100,
100; Bucht von Mau-mere: 80, 100; Eiland Pamana: 93, 100, 100, 100, 164, 239; Korallenriff
Gosong Boni zwischen ca. 35—45, Terrasse bei 79, 94, 109, 131, 136, 140, 155, 174;
Eiland Babi: 104, 110; Hading-Bai: 85, 93, 100, 107; Nordost-Ecke von Flores: 84, 99, 100,
106, 110 Faden.
o a. a. O., S. 224, Tai. VIII, Fig. 2.
S ü d k ü s t e von Westen nach Osten:
Südwest-Ecke der Insel, Kerita-Kap: 69, 94, 98, 99, 103, 116, 119, 119, 120, 136; Eiland
Gelinta: 31, 35, 44, 51, 54, 63, 65, 75, 88, 104, 107, 137, 145; 29, 56, 64, 73, 107, 149; 38,
56, 68, 131, 143; 68, 121, 125; Naga Uli zur Ai-mere-Bai: 31, 36, 39, 39, 40, 40, 40, 43, 43,
44, 45, 46, 46, 48, 50, 52, 53, 56, 61, 62, 66, 82,83, 111, 118; Ende-Bai, westlicher Teil: 51;
Nusa Ende: 99, 100, 107; Ende-Halbinsel: 39, 64, 66, 104, 110; Ipi-Bai: 73; Mbuli-Bai:
31, 40, 43, 46, 49, 52, 60, 67, 84, 98, 99, 100, 108, 188 Faden.
D ie I n s e ln w e s t l i c h F lo r e s :
Kommodo, Südseite: 49, 49, 53, 58, 61, 73, 74, 76, 76, 82, 102, 102; 64,72,74,75,
78, 82, 90, 91, 94, 96, 103, 141; 40, 65, 67, 69, 69, 69, 74, 75, 79, 84, 115, 120, 280; 49, 59,
1\, 77* 79, 84, 88, 99, 120, 150; Rindja, südliche Seite: 43, 48, 54, 68, 69, 75, 78, 95, 113,
152, 227; südöstliche: 57, 58, 59, 61, 66, 68, 98, 100, 158; Rindja und Flores verbinden
breite Terrassen von 44, 46, 47, 47, 48; 51, 52, 53, 54, 58, 58; 68, 70, 71, 73, 76, 85; Eiland
Mota: 138, 159 Faden.
S o l o r - S t r a ß e östlich Flores:
Solor, südliche Seite: 64, 75, 81, 82, 96, 104, 105, 107; nördliche: 69, 90, 94, 99,
100, 100 Faden.
D ie I n s e l F l o r e s b e s i t z t a l s o w i e S u m b aw a , L om b o k u n d S um b a e in e n
s u b m a r in e n A b f a ll in T e r r a s s e n ; ih r e t i e f s t e n K o r a l l e n k a l k s t u f e n s in d
z w i s c h e n 227—239 F a d e n a l s o 409—430 m u n d b e i 280—283 F a d e n b e zw . 504—558 m
g e lo t e t . D ie I n s e l m u ß d em n a c h f rü h e r m in d e s te n s um 558 m h ö h e r g e l e g e n
s e in a ls h e u t e .1)
Fig. 138. S ege lboot v o n Aloresen, d e n V e rm ittle rn d e s Verkehrs mit F lo re s u n d Wetar.
») Erschienen während des Drucks: Dr. G. Rack: Petrographisché Untersuchungen an Ergußgesteinen
von Sumbawa und Flores. Inaug.-Diss. Berlin 1912; Dr. J. J. Pannekoek van Rheden: Eenige
geologische gegevens omtrent het Eiland Flores. Batavia 1912.