m io z ä n e n S e d im e n t e n d a r . M it d e r A u f f ä l tu n g H a n d in H a n d g e h t d a s
E in d r i n g e n v o n n e o p l u t o n i s c h e n G e s t e i n e n , w e lc h e d ie L a p i l i i s a n d s t e i n e
u n d T u i f b r e c c i e n in d e r K o n t a k t z o n e in H o r n i e l s e u n d Q u a r z i t s a n d s t e i n e
u m g e w a n d e l t h a b e n . E r g ü s s e v o n p o r p h y r i t i s c h e m M a gm a s in d h i e r
n i r g e n d w o g e f u n d e n , w o h l a b e r im H o r n f e l s A p o p h y s e n e in e s Q u a r z i t -
p o r p h y r i t s v o n h o l o k r i s t a l l i n - p o r p h y r i s c h e r S t r u k t u r in d e r S t e i lw a n d
d e s S a n g a W e k a - F lu s s e s b e i N b u d i m e re .
D e r S c h e i t e i d e s S a t t e l s f ä l l t n i c h t m it d e r K am m h ö h e d e s G r e n z g
e b i r g e s z u s am m e n , s o n d e r n l i e g t 2—3 km e n tf e rn t a u f d em S ü d a b h a n g e , an
w e l c h e r S t e l l e a u c h d ie T i e f e n g e s t e i n e am h ö c h s t e n h i n a u f z u r e i c h e n
s c h e i n e n , e in e V e r l e g u n g , w e l c h e a u f d ie s t ä r k e r e E r o s io n d e r F lü s s e an
d e r r e g e n r e i c h e n S ü d s e i t e z u r ü c k z u f ü h r e n is t. A u s d em A u f t r e t e n d e r
R e i b u n g s b r e c c i e n z u s c h l i e ß e n , b e s t e h t d ie S ü d f l a n k e a u s m i n d e s t e n s
zw e i, a u f WNW—O S O -F lä c h e n ü b e r s c h o b e n e n S c h o l l e n .
Im K ü s t e n g e b i e t an d e r E n d e -B a i müssen aber Vulkane existiert haben,
von denen das Material zu den Tuffsandsteinen, und Tuifbreccien des Grenzgebirges stammt.
Zu ihren Eruptionsprodukten gehören
die Blockbreccien, Lapiliisandsteine und
Laven aus Hypersthen - Augitandesit,
welche über den genannten Gesteinen
im Steilufer der Küste von Nanga Pandan
bis Ende sichtbar sind.
Die Schichten liegen etwa in 3 km
Entfernung von der Küste bei Nanga
Pandan horizontal, neigen sich oberhalb,
wie gesagt, mit 3—4, 7, 8, 11, 13° etc.
und unterhalb, näher dem Strande mit 25°,
gehen schließlich im Steilufer ohne Bruch
stellenweise in 30” über, sind also in einer Flexur zur Ende-Bai abgesunken. Sie lallen zwischen
Nanga Pandan und Numba, von West nach Ost gerechnet, folgendermaßen ein: 1. mit 26° nach
S 32° W; 2. 26° S 9° W; 3. 27° S 13° W am Kap Watu wado; 4. 26° S 9° W; 5. 26° und 6. mit
32° nach SSW bis>zum Ngaru Nbore bei Dorf Mau Ngora sowie 7. schließlich 84° S 11° 0 bei
Dorf Numba bis zum Ngaru Kua. Weiter östlich zwischen der letzten Landspitze und Baraai
scheinen sie an der Nordseite der Bucht von Mau Rongga (auch Mau Rangga) überall steil
zu stehen, östlich von dem letzten Orte streichen die stark verstürzten Schollen, bestehend
aus Breccien mit hangenden Kalksteinen NNO—SSW und sind bei geringer Sprunghöhe
von ca. W nach 0 schuppenförmig übereinander geschoben. Bald greifen Breccien in den
Kalkstein sackartig von oben, bald keilartig von unten hinein, Lagerungsverhältnisse, wie
sie ganz ähnlich in den Steilküsten Jasmunds auf Rügen zu beobachten sind. Zwischen
Nanga Keo und Nanga Ba ist der Einfall flacher, und zwar am Watu-tenda wieder 29° nach
SW. Je zwei der westlich vom Numba auftretenden Schollen zeigen entweder gleiches
Streichen und verschiedenen Einfall; z. B. No. 5 im Hangenden 26°, im Liegenden 32°
oder verschiedenes Streichen und dieselbe Neigung, wie 1. und 2. Zwischen Kap Watu
wado und Ngaru Nbore tritt außerdem zwischen ihnen die bunt gefärbte (grün, ziegelrot, weiß,
gelb, schwarz) ebenfalls verworfene Reibungsbreccie auf, bestehend aus den älteren Gesteinen:
Porphyriten, Hornfelsen, Quarzitsandsteinen, sowie den jüngeren eflusiven Hypersthen-
Augitandesiten.
D a s G e b i r g e i s t d e m n a c h n i c h t n u r z u r E n d e -B a i an e in em WNW—OSO-
R a n d m it e i n e r F le x u b ä b g e s u n k e n , s o n d e r n n o c h in k l e in e Q u e r s c h o l l e n
z e r l e g i u n d z u e in em NNO—S SW -lic h e n G r a b e n z um N g a r u K u a s o w ie d em
E il a n d E n d e e in g e b r o c h e n . Dieses Inselchen scheint von der Dislokation mit betroffen
zu sein, denn Wichmann1) meldet steil nach W einfallende Schichten auf der Westseite des
Eilandes am Ngaru Kapu.
Die NNO“ SSW - S p a l t e n gaben aber nicht nur der Ende-Bucht und dem gleichnamigen
Eiland ihre Gestalt, sondern bedingten die in ih r em B e r e i c h l i e g e n d e n
R e ih e n v u lk a n e : 1. I ja , P u i u n d
d ie E n d e -V u l k a n r u i n e , 2. B u r i-
woi, u n d P a t a r a a u f N u s a E n d e ,
3. N g a r u T a n g i , G e li K e r i - d o a
u n d G e li N d o r a an d e r W e s t s
e i t e d e r Bai.
Außer den Vulkanen und der
Grenzkette seien noch die physio-
geographisch für Flores wichtigen
M e e r e s t e r r a s s e n erwähnt. Leider
konnten wegen der durch die Bootskenterung
Fig. 136. Blick von Ndungga d a s Ndona-Tal abwärts, im V o rd e rg ru n d de r
we stliche Abhang de s Ringgebirges. Gez. Griindler.
erlittenen Defekte der Instrumente
keine genaueren Höhenmessungen vorgenommen, ungefähre Werte jedoch durch
Vergleich bekannter Höhen mit Hille des Horizontalglases gewonnen werden.
Kleine Plateaus bestehen an folgenden Punkten:
1. Dorf Nua-bosi, NW-lich des Wongo in der Caldera der Ende-Vulkanruine,
2. bei Puu Pari, Kopo-nio, Kekawii nördlich der vorigen, ca. 500 m ü. d. M. zwischen
Ndona-Fluß (westliche Ecke der Flußbiegung) und dem BarFIuß,
3. von dem letzteren nach NW bei Sogo, Kopo-nio und Woro-Papa und
/ 14. westlich Sawa Sagi am Ndona-Fluß ca. 600 m, der Höhe zwischen Grenzgebirge
und Ndona-Vulkan,
5. im Oberlauf des Ndona-Flusses zwischen dem Geli Do und Wolo Wae, wie Geli
Lise, die Hochebene von Gai (Fig. 133) und
6. südöstlich von der ersten die höchste um 800 m von Ndua Ria (Fig. 113) zwischen
Do-, Nbüsu- und Soke-Berg, sowie wieder herabsteigend
7. zwischen Geli Mutu und Geli Soke, die Ebene von Okka (Fig. 132).
8. Aus dem westlichen Gebiete nenne ich die kleine Hochfläche von Mboa Rado auf dem
Grenzgebirge beim Nira Djawa, die in ihrer Höhe etwa mit der 635 m betragenden
Spitze des Ija-Vulkans übereinkommt, sowie schließlich
9. die von Toto oder Ndetu-witu zwischen Lambo und Bebu-Berg um etwa 400 m.
Außer diesen größeren Meeresterrassen existieren noch an den Abhängen und in
den Tälern zahlreiche Stufen. Sie stellen nicht nur Talböden dar, sondern werden von
marinen Akkumulations- und Abrasionsflächen begleitet, vor allem die untersten in den
Talmündungen sowie auf Rücken. Die Gründler’schen Skizzen aus dem Ndona-Tal geben
») a. a. O., Seite 224. Taf. VIII, Fig. 2.