XIV
Fig. 126. Sarg von der Gestalt eines Pferdes unter einem verfallenem Dach im Dorf Nua Kota,
Landschaft Ndona 189
Fig. 127. Megalith-Gräber (leda ata mata), Knochenkiste (tubu kangga) auf einem Pferderückengestell,
sowie ein Altar mit den beiden Steinpfeilern des Sonnen- und Mondgottes; im
Voidergrunde ein urnenartiger, kleiner Opferpfahl mit Umzäunung für die T^aumg.eister 190
Fig. 128. Ein Grabzeichen aus Roga in N d o n a ....................................................... .191
Fig. 129. Die Handtasche (soba nbai) eines Priesters von Puu mere-wawo in Rea mit ihren Zaubermitteln:
Büchsen mit Reis (supa nbonggi), Eigelb (tero rembe), heiligem Stein (watu mari),
Fingerringe mit und ohne wundertätigen Schein, sowie Gebrauchsgegenständen, z. B. Bartpinzette
(ngape. kümi), Schleifstein (ripa töpo), Feuerzeug (supa suänga), Kalkdosen (rö-
-unga öka), Tabakbehälter (tuka suba), Sirihfrüchte (wuga wäti) u. a. • ....................................194
Fig. 130—131. Matakau, Verbotszeichen (rüu), zum Schutz des Eigentums: Flußfisch (ika), Seevogel
(manu), Krabbe (kodjo), Assel (djoga), Goldkette (wea) und Affe (roa) • • • 195
Fig. 132. Blick von derOkka-Hochebene auf denNdona-Ringvulkan und das Grenzgebirge (gez. Gründler) 199
Fig. 133. Hochebene des Ndona-Flusses um Gai mit den Spitzen des Grenzgebirges zwischen dem
Geli Au-Masi (1612 m), Wolo Wea (1294 m) und Wolo Nera (gez. Gründler) v • • 200
Fig. 134. Der Bara, ein ju n g e r Eruptionspunkt des Ndona-Ringvulkans, von Roga aus (gez. Gründler 202
Fig. 135. Das Ndona-Tal oberhalb Ndungga (gez. Gründler) • • • • • • 204
Fig. 136. Blick von Ndungga das Ndona-Tal abwärts, im Vordergrund der westliche Abhang des
Ringgebirges (gez. Gründler) • • • ’ • • • • • • • 205
Fig. 137. Im Ndona-Tal bei Woro-toro, neben dem Wongge der tätige Ija-Vulkan sichtbar (gez.
G rü n d le r......................................_.............................................................. • • . . . • 206
Fig. 138. Segelboot von Aloresen, den Vermittlern des Verkehrs mit Flores und Wetar • ■ ■ 207
Fig. 139. Upu-lero, der aloresische Sonnengott, wird beim Pareke-Feste um die Erlangung von Fruchtbarkeit
a n g e fle h t............................................................................... 208
Die Insel Wetar.
Fig. 140. Die Insel Wetar von Süden bei I l i w a k i .................................................................................................. 210
Fig. 141. Wetaresisches Auslegerboot (bero) vom indomalayischen Bootstypus („rö“ der papuasische) 214
Fig. 142. Wetaresische Taschen für Sirih (a, „npaku“) Dosen für Sirih, Kalk (c, e, f, h „tuw^s“ an der
Südküste, „tugas“ bei den Tobu Tihu), Säckchen (d, g, i, k „kolu“) für Tabak, Feiuerstein,
Pinang- oder Rottanfrüchte (b, „ua huan“) • • • - ■ • ' • • 217
Fig. 143. Signalflöte (kui, koi-na) der Tobu Tihu • • , ................................................ 222
Fig. 144. Bienenkorb (umu), Honigbehälter (tugas-wani-wen), und Wachs (lilin) , • • 225
Fig. 145. Tragkorb (luar) und Reisschwinge ( k a i - p u u ) ........................................* • • • • 225
Fig. 146—148. Wetaresische Flechtwerke mit Tier- und Menschenornamenten: Sirihkorb von Ilmedo
(„sidäpak“ und „upaku“ Aüwa) und I lm e d o ...................................................................... • • 226
Fig. 149. Bilder wetaresischer Schutzgeister (deus, deos, teus, tjeus): Dorfheilige von Mahuan (a)
und Aüwa (b), Fetische von Genien des Hauses und der Familie aus Leswerang (c), Sao (d),
Ilmedo (f) und Kambing-Leuten der Westküste (e „sai“ weiblich, „pinita“ männlich); • • 237
Fig. 150. Ein wetaresischer Opferaltar für den Geist (karuha) Kai-lalang mit Schlangen aus der Felsengrotte
Sao-reti bei Krono • '• 240
Fig. 151. Ein Amulett („hahi ai“ = Schweineholz) der Tobu Tihu zur Erlangung von Jagdglück 243
Fig. 152. Ein Mädchen aus Leswdrang vom Welemur-Stamm 247
Fig. 153. Schädel des Perai-Mannes Ma-Heo mit weiblichen Eigenschaften von der Schädelstätte
Ma-Koli-gareng am Loif-gäsu-Kap bei I l m e d o ............................................... • 249
Fig. 154. Blick vom Lepa-kurun bei M6u durch das Huru-Flußtal zur S ü d k ü s t e ................................... 251
Fig. 155. System der Terrassen und Seitenrücken im Lerai-Tal • • • • '• ■ 252
Fig. 156. Die Lagerungsverhältnisse in den Steilwänden des Lah^la-Tales • • • 253
Fig. 157. Sumba-Gewebe mit Ornamenten von Mensch, Pferd, Hirsch, Huhn, Reiher, Meerestieren,
Kreuzblüte und andere geometrischen Mustern • • • . ■ • 255
Geographische Ergebnisse der Expedition.
Fig. 158. Dacrydium elatum, ein indonesisch-pazifischer Charakterbaum, häufig in den Molukken, SeUe
auf Celebes und Borneo • • • 280
Fig. 159. Podocarpus cupressina R. Br., ein im indoausttfalischen Archipel weit verbreiteter Baum • 293
Fig. 160. Acanthion sumbawae, Schwarz, ein neues Stachelschwein von S um b aw a ................................... 304
Fig. 161a. Limnaea javanica nana, b) L. ja va n ica Elbertae. c) L. javanica (Typus) von Lombok • 312
Fig. 162a—g. Entwicklungsformen der Melaniide Plotia scabra, Müll., von der schlanken, glatten
bis zur gedrungenen stacheligen Varietät • . . . . . 3 J3
Fig. 163. Rasbora Elberti, Popta. Barbus maculatus. Haplochilus javanicus, Gobius Zurstrasseni, Popta. 323
Druckfehler -V erzeichnis.
Band I
S. 42, Z. 20 v. o. statt „Taf. X“ lies „Taf. XI“,
S. 52, Z. 11 v. o. einzufügen: Fig. 47,
S. 89, Unterschrift der Fig. 67 statt „nördlichen“ lies „südlichen“,
S. 117, Z. 13 v. u. s ta tt „Sendimentgesteinen“ lies „Sedimentgesteinen“,
S. 118, Z. 9 v. u. statt „Zersteubungsmassen“ lies „Zerstäubungsmassen“,
S. 123, Z. 9 v. o. statt „Terebinthinaceen“ lies „Terebinthaceen“,
S. 171, Z. 10 v. u. statt „Einsiedlerkrebs“ lies „Taschenkrebs“,
S. 239, Z. 3 v. o. statt „Todoha“ lies „Tadöha“,
S. 264, Z. 2 v. u. statt „aninisme“ lies „animisme“,
S. 266, Z. 14 v. o. statt „Sogorinde“ lies „Sagorinde“.
Band II
S. 31, Z. 10 v. u. s ta tt „anyan gila“ lies „anyam gila“,
S. 137, Z. 14 die Wörter: „Herrn Prof. Dr. M. Belowsky und seinem Doktoranden“ sind zu streichen,
S. 148, Z. 7 v. u. statt „1368 m“ lies „1205 m“ (der neueren Karte),
S. 163, Z. 16 v. o. statt „Talbogen^“ lies „Talbodens“,
S. 163, Fig. 120 vertausche die Wörter „Tuffbreccie“ und „Tuffkonglomerat“,
S. 179, Z. 13 v. o. statt „? de Vries“ lies „J. de Vries“,
S. 186, Z. 4 v. u. statt „Padan“ lies „Pandan“,
S, 252, Fig. 155 statt „Lerai-Tail“ lies „Lerai-Tal“.
Nachschrift.
We g e n R a u m m a n g e l s mußte Folgendes ausfallen: Erdmagnetische Messungen, Beobachtungen
über die Bewegung von Einzelwolken oberhalb der Insel Padamarang (Mengkoka), Wörterverzeichnisse
der Sprachen von Buton, Muna, Kabaena, der Maronene Rumbias und der To Mengkoka von
Südost-Celebes, sowie die Literatur-Zusammenstellung am Schluß des Werkes; der Bericht von Wetar
ist gekürzt worden.