Fig. 17. Querschnitt durch ein sympathisches Grenzstrangganglienpaar des Schwanzteiles, das durch eine gangliöse
Querkommissur mit einander verbunden ist. Stark vergrössert (Imm.).
Taf. II und III.
Aus Querschnitten rekonstruierte, schematische Darstellungen des Kopf- und Rumpfnervensystems.
Taf. II, Fig. 1. Ursprünge der Gehimnerven, Occipito-Spinalnerven, der ersten Spinalnerven und des Sympathicus.
Fig. 2. Trigemino-Facialisgruppe, gleich nach dem Austritte aus dem Cranium vergrössert und von den anderen
Nerven gesondert dargestellt.
Taf. III, Fig. 1. Peripherische Verbreitung der Gehimnerven.
Fig. 2. Innervation des Seitenorgansystems und der Leuchtorgane.
Taf. IV.
Fig. 1—7. Querschnitte durch den vorderen Teil des Craniums und des Gehirns. Die Epiphysenanlage.
Stärker vergrössert als die Schnitte durch den mittleren und hinteren Teil des Craniums.
Fig. 8.- . Querschnitt durch die distalen Endteile der Epiphysen.
Fig. 8'. Zellen aus dem Endteile des Pinealorgans.
Stark vergrössert (Imm.).
Fig. 9 n. 10. Querschnitte durch den mesialen und durch den proximalen Abschnitt des Pinealorgans.
Stark vergrössert (Imm.).
Fig. n . Querschnitt durch den mesialen Abschnitt des Parapinealorgans.
Stark vergrössert (Imm.).
Fig. 12. Schema der Epiphysen- und der Gehörorgananlage.
Fig. 13. Querschnitt durch den hinteren Teil der Mandibularrinne.
Fig. 14. Querschnitt durch den vorderen Teil der Mandibularrinne.
Taf. V.
Fig. 1 u. 2. Querschnitte durch den vorderen, rinnenförmigen Teil des Supraorbitalkanals.
Fig. 3..- Querschnitt durch den zwischen den Bulbi gelegenen, kanalförmigen Teil des Supraorbitalkanäls.
Fig. 4 u* 5- Querschnitte durch den direkt hinter den Epiphysen befindlichen, kanalförmigen Teil des Supraorbitalkanals.
Fig. 6. Querschnitt durch die Rückenkantenrinne.
Fig. 7, 8, 9. Querschnitte durch einen Endhügel, durch eine Endplatte und durch einen Endwall.
Erstere beiden stark vergrössert (Imm.).
Fig. 10. Querschnitt durch den Leuchtkörperschlauch zwischen je zwei hintereinanderliegenden Reflektoren der
Leuchtorgangruppe des Bauchkiels.
Stark vergrössert.
Fig. 11. Schnitt durch den Leuchtkörper des postorbitalen Leuchtorgans.
Fig. 12,13,14. Schematisch gezeichnete Schnitte durch die Organgruppe der Kiemenhaut (12), durch das vordere Opercularorgan
(13) und durch das Postopercularorgan (14).
Taf. VI.
Fig. 1. Argyropelecus dreimal vergrössert, äussere Ansicht und Lage der Leuchtorgane. M. Voigt, Plön, del.
Fig. 2. Querschnitt durch die Leuchtorgangruppe des Bauchkiels
Fig. 3. Drüsenzellen des Leuchtkörpers bei starker Vergrösserung (Imm.).
Fig. 4. Linsenkörper- u. Gallertkörpergewebe aus dem Reflektor bei starker Vergrösserung (Imm.).
Fig. 5, 6, 7. Schematisch gezeichnete Querschnitte durch die vordere und hintere Rumpfregion und durch den mittleren
Teil des Schwanzes. Modifizierte Muskelzone (Fig. 5, 6, 7). Durchschnitte durch Leuchtorgane der beiden
Bauchflanken und durch den Leuchtkörperschlauch der Organgruppe des Bauchkiels (Fig. 5), ferner durch
die Organgruppe der Analgegend (Fig. 6) und schliesslich durch die vordere Organgruppe des Schwanzes
(Fig. 7).
Fig. 8 u. 9. Quer- und Längsschnitt durch die modifizierten Muskelfasern.
Stark vergrössert (Imm.).
Druckfehler.
pag. .1. »interressantes« anstatt »interessantes«.
,, 7. »Siel« anstatt »Stiel«.
»>. IO- »(Taf. I Fig. 6 Fop)« anstatt »(Taf. I Fig. 5 Fop).«
„ n . »(Taf. II Fig. 2 xd)« anstatt »(Taf. II Fig. Ire')«; »(Taf. II Fig. 2 rc")« anstatt »(Taf. II Fig. Ire")
„ 16. »fnierior« anstatt »inferior«.
n„ 18. Anm. »Individium« anstatt »Individuum«.
„ 22. Anm. »Hyomamdibulare« anstatt »Hyomandibulare«.
„ 25. »(Taf. I Fig. 1 rva). anstatt »(Taf. II Fig. 1 r » ( T a f . I Eig. 1 rph). anstatt »(Taf. II Fig. 1 rph)
„ 32. »cephelique« anstatt »cephalique«.
„ 55. »Usson« anstatt »Ussow«.