Jbrlciarung der Abbildungen.
Qpl. Querplatte, die das Foramen pineale von den bei
den Fontanellen trennt.
Lpl. Längsplatte, die die beiden Fontanellen von einander
trennt.
Fp. Foramen pineale.
F,F. Die Fontanellen.
Pg. Pituitargrube.
Cr.S. Crista in der Ausbuchtung für die Sacculi und La-
genae.
Kn.B. Knorpelbögen über den Ausbuchtungen für die
Bogengänge.
V.H, M.H, H.H, N.H. Vorder-, Mittel-, Hinter-, Nachhim.
Li. Lobi inferiores.
Sv. Saccus vasculosus.
LI. Seitenlappen des Zwischenhirns.
Tl. Seitenwülste des Kleinhirns.
Ctr. Stammteil des Kleinhirns.
Cst. Corpora striata.
Trol. Tractus olfactorii.
Bol. Bulbi olfactorii. .
Pa. Pallium.
Zhd. Zwischenhimdach, sackartige Ausstülpung, proximaler
Abschnitt des Parapinealorgans.
Gh. Ganglia- habenulae.
Th. Thalamusteil.
Hth. Hypothalamus.
Hy. Hypophysis.
Lop. Lobus opticus.
TIo. Torus longitudinalis.
Lf. Lärigsfurche.
-Tse. Torus semicircularis.
Vale. Valvula cerebelli.
Lp. Lobi posteriores.
Vc, V in y i v Ventriculus communis, V. tertius, V. quartus.
Fop, Foc, Ft, Ff. Foramen opticum, F. nervi oculomotorii,
F. n. trigemini, F. n. facialis.
Zk. Zwischenknorpel.
Mand. Mandibularknorpel.
Hyma. Hyomandibularknorpel.
Hyo. Hyoidknorpel.
Sym. Symplecticum.
Qu. Quadratum. '
Gzhm. Zwischenknorpel-Hyomandibulargelenk.
Gqm. Quadrato-Mandibulargelenk.
Gzh. Zwischenknorpel-Hyoidgelenk.
Bezeichnungen.
Bl.
Ne.
Ocb
Wk.
Psp.
Si.
E.
E'.
Est.
E'st.
End.
E'nd
Ca.
Hü.
PI.
Wä.
M.B.
M.M
E.P.
R.L.
V.L.
D.
B.
F.
Sa.
La.
Su.
Ut.
V.B.
A.B.
H.B.
Lk.
Rf.
Pi.
Fl.
Dr.
Hfl.
Li.
Gal.
Bm.
M.
m.M.
Blutgefässe.
Nerven.
Occipitale basilare.
Wirbelkörper.
Processus spinosi.
Septum interorbitale.
Pinealorgan.
Parapinealorgan.
Stiel des Pinealorgans.
Stiel des Parapinealorgans.
Endteil des Pinealorgans.
Endteil des Parapinealorgans.
Hohlraum im Endteil des Pinealorgans.
Endhügel.
Endplatten.
Endwälle.
Modifiziertes Bindegewebe.
Modifizierte Bindegewebsmembran, Basis für die
Sinnesorgane.
Epithel.
Rinnenleisten.
V erankerungsleisten.
Deckzellen.
Bimförmige Zellen.
Fadenförmige Zellen.
Sacculus.
Lagena.
Sinus utriculi.
Utriculus.
Vorderer Bogengang.
Äusserer Bogengang.
Hinterer Bogengang.
Leuchtkörper.
Reflektor.
Pigmentschicht.
Flitterschicht.
Drüsenzellhaufen.
Hohlspiegelartige Flitterschicht.
Linsenkörper.
Gallertkörper.
Bindegewebsmembran, welche die Innenwand der
Leuchtkörper und Reflektoren auskleidet.
Normaler Muskel.
Modifizierter Muskel.
Bezeichnungen für das Nervensystem.
Ga. Ganglion des N. acusticus.
Gf.s. u. sm. resp. Gfs. u. Gfsm. Ganglion des N. facialis.
Gt. Ganglion des N. trigeminus.
Gc. ciliare.
Gph. „ des N. glossöpharyngeus.
Gva. Ganglion des N, vagus.
Glt. „ „ „ lateralis.
Gav. !„ im Verlaufe der Anastomose av. zwischen
Lateralis-Trigemino-Acustico-Facialiswurzel.
Gin. Ganglion intestinale.
Gos. , Ganglion occipito-spinale. est. Kommunikationsstrang zwischen Trunc. hyomand.
Gsp. „ spinale. und dem vordersten Sympathicusganglion.
Gsk, Gsr, Gss. Sympathische Grenzstrangganglien des Kopf-, st. R. supratemporalis.
Rumpf- und Schwanzteiles. mn. R. mandibularis trunci hyomand.
ol. Nervus olfactorius. ' mns. u. mni. Oberer und unterer Ast des R. mand. tr.
°P- „ opticus. hyomand.
gc. 1 • oculomotorius. hy. R. hyoideus.
tr. trochlearis. ph. N. glossopharyngeus.
nk. Nervenknoten. va. „ vagus.
rs. N. rectus superior. lt. „ lateralis.
rc'. Ramus ciliaris longus. rph. Radix glossopharyngei.
rc". ' „ „ brevis. rva. » vagi.
rl. Radix longa. rlt. • lateralis.
ri. N. rectus internus. sf. R. superficialis.
rif. ,, „ inferior. sfs. u. sfi. R. superior und R. inferior rami superficialis.
oi. ,51 obliquus „ pr. R. profundus.
rtfa. T rigemino-Acustico-F acialiswurzel. gst. Grenzstrang des Sympathicus.
ab. N. abducens. CO. Rami communicantes zwischen Spinalnerven und
opr. R. ophthalmicus profundus. Sympathicusganglien.
mm. Truncus maxillaris. qc. Querkommissuren zwischen den korrespondierenden
nm. Ein sensi-motorisehes Ästchen. Ganglien beider Grenzstränge.
a', a", a/7/. Anastomosen. aa. Ramulus ampullae anterioris.
bc. R. buccalis. ae. „ „ extemae.
ob. Truncus ophthalmico-buccalis. aP-.. ,y ; . j ■. . , posterioris.
os. R. ophthalmicus superficialis. lag. „ lagenae.
ot. „ oticus. os, b. u. os, c, Occipito-Spinalnerv 2 u. 3. Occ.-Sp. 1 fehlt
hm. Truncus hyomandibularis. sp. 4, sp. 5 u. s. f. Erster, zweiter u. s. f. Spinalnerv.
pa', pa". Rami palatini des N. facialis. do, me, ve. Rami dorsales, medii und ventrales nervorum
m. Ramus motorius. spinalium.
ms. „ maxillaris superior. in. Truncus intestinalis.
mi. „ „ inferior. br. „ branchialis.
mio u. miu. Oberer und unterer Ast des R. max. inf. pa!. R. palatinus des vordersten Ramus branchialis.
fri, fr". Rami frontales. plc. Plexus cervicaliSiv
ma. u. mp. Ramus mandibularis anterior u. posterior des bra. R. brachialis plexus cervicalis.
Ramus mandibularis extemus. plb. Plexus brachialis.
acb. R. accessorius buccalis. doc. Rami communicantes zwischen den Dorsalästen der
fb. Faserbündel aus dem R. buccalis nervi facialis für Spinalnerven.
den N. trigeminus. spi. N. splanchnicus.
Fig. 1—3.
Fig. 4—
Fig. 13.
Fig. 14.
Taf. I.
Totalansicht des unter der Lupe aus dem Cranium herauspräparierten Gehirns: von oben, von unten und
von der Seite.
Querschnittte durch den mittleren und hinteren Teil des Craniums und des Gehirns.
Querschnitt durch das Rückenmark in der Gegend des zweiten Spinalnervenpaar. Die dorsalen Wurzeln,
die in Wirklichkeit etwas weiter hinten entspringen, sind nachträglich eingezeichnet worden.
Schema der beiden sympathischen Grenzstränge im Rumpfe und Schwänze, soweit mir ihre Untersuchung
gelungen ist. Die schwarzen, dicken Linien und Punkte bedeuten Nervenbündel, die durch Konturen abgegrenzten,
hellen Teile dagegen Ganglienmassen.
Querschnitt durch die beiden vordersten und mächtigsten Anschwellungen der sympathischen Ganglienstränge
des Rumpfteils. Beide durch eine nervöse Anastomose mit einander verbunden. Eintritt von Nervenfasern
aus dem rechten Spinalnerven in das Ganglion.
Querschnitt durch die vorderste Anschwellung des linken, sympathischen Ganglienstranges, weiter hinter dem
vorhergehenden, doch bei gleicher Vergrösserung. Austritt von Nervenfasern- aus dem Ganglion, um in
die Bahn des Spinalnerven überzugehen.