
Lacerta erhardi phytiusae nov. subsp.
3 Stück, Insel Phytiusa, kleine Insel an der Südspitze der Insel Schinusa, südlich von Naxos, leg. 0 . W ettstein, 3. V. 1934.
Eine bemerkenswert einheitliche Rasse. Oberseite verdüstert olivengrüngrau, Zeichnung
stark reduziert, aus zwei Reihen u n d e u t l i c h e r , dunkler, zerfressener Fleckchen
(den Resten der Parietalstreifen) bestehend. Unterseite hellgelblich oder grünlichgrau mit
lila Schimmer. Hinter extremitäten, Kloakengegend und Schwanz auf der Unterseite hellorangegelb.
Immer zwischen Interparietale und Occipitale ein akzessorisches kleines
Schildchen (= quergeteiltes Interparietale). Bei 2 Stücken sind 4 Supralabialia vor dem Sub-
oculare vorhanden, bei einem Stück 5, und überdies ist noch das Suboculare durch eine
senkrechte Naht in 2 geteilt.
Im ganzen genommen eine extreme Ausbildung der L. e. amorgensis Werner.
cf cf Kopf-Rumpf länge 64,5 72 mm
Schwanzlänge (gut reg.) 98 (gut reg.) 120 mm
9 Kopfrumpf länge 61,5 mm
Schwanzlänge (gut reg.) 91,5 mm
V e r b r e i t u n g i n Gr i e c h e n l a n d .
Mazedonien: Strkovo bei Mala Prespa (Chabanaud, Type v. riveti Chab.), Güredjik (Drama)
(Cyr£n 2).
Thessalien und Epirus: Spar mos, Olymp, Mavrolongotal (thessalica Cyren), K a ta rr akti,
Tsumerka, 600 m; Platanusa, Xerovuni, 800 m (Beier).
Mittelgriechenland: Pentelikon (Cyren), Athen, Hymettos (WERNER 4),Lamia-Karpenision
(Cyr£n 3), Parnes (Werner 7), Kryoneri, Akarnanien (Reiler n. Werner 2), Steni,
Euboea (Werner 10) (livadhiaca Werner 4), Marmari, Euboea (Cyr£n 3), Kandili-
Gebirge, Euboea (Cyren 3).
Peloponnes: Korinth (Werner 4, 9) (livadhiaca Werner).
West-Zykladen: Seriphos (Bedriaga, Werner 8, Typus der Art), Kythnos (Werner 9)
(Typus von L. thermiensis Wern.), Siphnos (dieselbe Form?).
Übrige Zykladen: Tinos, Andros, Mykonos, Delos (Oertzen n. Boettger, E rber, Bed r iaga),
Syra (Werner 10), Naxos (naxensis, Typus der Form) (Reiser n. Werner, Werner
4), Santorin-Gruppe, Sikinos, Pholegandros (Werner), Amorgos (Werner 8) (Typus
der subsp. amorgensis W ern.), Santorin-Archipel (Kühnelt).
Nördliche Sporaden: Skopelos, Kyra Panagia (Werner 7), Skopelos, Chiliodromia, Psa-
thura, Ju ra (Cyren 3), (subsp. ruthveni Werner).
Kreta: (naxensis) Zw. Chalepa und Hagia Trias, Akrotiri-Halbinsel (Schultz n. Wettstein),
Neokuru s. von Canea, Dorf Merade bei Kisamo Kasteli, Insel Dhia b. Stan-
dia (Schiebel n. Wettstein), Chalepa b. Kanea, Canea, Candia, Dhia, Elasa (Boettger
1)*).
Lacerta muralis L a u r .
Mauereidechse; griech. auf Milos: „Chrysophilida“ .
Bedria ga, Amph. u. Rept. Griechenlands, p. 124 (subsp. fusca var. milensis). — W e rn e r , Beitr. Rept. Batr. Fauna
d. Balkanhalbinsel (Wiss. Mitt. Bosn. Herzeg. VI, 1899, p. 19 (fusca var. nigrogularis). — W e r n e r , Contributions etc. in:
Occ. Pap. Mus. Zool. Univ. Michigan, Nr. 211, 1930, p. 15, Taf. V, Fig. 23—2 8 (erhardi milensis). — W e r n e r , SB. Ak. Wiss.
*) Eine eingehende Bearbeitung namentlich der festländischen Lacerten Griechenlands aus der Feder Cyr£ n’s ist in
Vorbereitung und es soll hierauf nachdrücklichst hingewiesen werden.
Abb. 27 in. Lacerla erhardi rulhveni
Wern. Insel Skopelos, nördl. Sporaden
(au s Werner 7).
Abb. 271. Lacerla erhardi
ruthveni Wern. c f . Insel
Skopelos, nördl. Sporaden
(aus Werner 7 ).
Abb. 2-7 k. Lacerta erhardi ruthveni
Wern. ( f . Insel Kyra Panagia,
Abb. 28 a. Lacerta muralis Lau®.
1. subsp. albanica Bolkay, Tirana, A lb an ien .
2. subsp. maculiventris Wern. Lovcen, Jugoslawien.
3. subsp. milensis Bd r., Insel Milos.
Abb. 28 b. Lacerta muralis muralis Laur. d \ ?•
Insel Samothraki (aus Cyrén 2).
F r a n z W e r n e l f Die Amphibien und Reptilien Griechenlands,
nördl. Sporaden.