Clemmys caspica Gmel.
Flußschildkröte.
B o u le n g e r , 1. c. p. 103. — S ie b e n r o c k , 1. c. p. 810, Fig. 175, 176. — S c h r e ib e r , 1. c. p. 808, Fig. 175, 176.
Die kaspische Flußschildkröte ist in der Jugend durch eine sehr hübsche helle (gelblichweise)
Netzzeichnung auf dem Rückenpanzer und eine ähnliche auf der Oberseite des
Kopfes gekennzeichnet; diese Zeichnung des Panzers wird im Alter allmählich ganz undeutlich.
Hals, Gliedmaßen und Schwanz sind hell längs gestreift. Bauchpanzer dunkelbraun.
Die Verbindung zwischen Rücken und Bauchpanzer (sog. ,,Brücke“) ist bei der griechischen
Form (rivulata Valenciennes) stets dunkelbraun, während sie bei der östlichen
typischen Form eine hellgelbe Färbung besitzt. Panzer länge bis 20 cm.
Die Verbreitung der rivulata reicht von Süddalmatien (Omblatal bei Dubrovnik,
Budua, Teodo in der Bucht von Kotor) bis zum Peloponnes, andererseits wieder nach Norden
bis zur Türkei und Bulgarien, umfaßt also das Festland von ganz Griechenland, die
Ionischen Inseln, sowie zahlreiche Inseln des Ägäischen Meeres, ferner Kleinasien, Cypern,
Syrien.
V e r b r e i t u n g in G r i e c h e n l a n d .
Mazedonien und Thrazien: Zeitenlik b. Saloniki (Chabanaud), Samothraki (Werner 9),
Thasos (Cyren i. litt.), Lemnos (Werner 7).
Epirus und Thessalien: Prevesa (Conemenos n. Boettger 5).
Mittelgriechenland: Athen (Bedriaga), Karystos, Euboea (Boettger 5), Euboea (Cyren 3),
Mesolongion (Cyren 3), Pikermi (Kühnelt), Phaleron, Pikermi (Ebner).
Peloponnes: Nauplia (Bedriaga), Sparta (Werner 4), Modhon, Siloso, Nision (Exp. Moree
n. Bedriaga).
Ionische Inseln: Kerkyra (de Betta n. Bedriaga, Werner 1), Levkas (de Betta n. Bedriaga),
Kephallinia (Werner 1), Zakynthos (Werner 1).
West-Zykladen: Milos (Bedriaga, Schweizer), Kythnos(Werner 9), Seriphos (Bedriaga,
Werner 8), Siphnos (Bedriaga, Werner 9).
Übrige Zykladen: Syra (Bedriaga), Andros (Werner 10), Mykonos (Bedriaga), Tinos
(Bedriaga), Naxos (Werner 7).
Nördliche Sporaden: Skyros (Werner 7).
Kleinasiatische Inseln: Tigani, Samos (Rechinger n. Werner 9), Chios (Werner 9), Myti-
lini (Werner 8, 9).
Kreta: (C. u. A. Dumeril n. Bedriaga), Kladisso und Suda (Raulin n. Boettger 4), Pla-
tania bei Kanea (Boettger 5), Kanea, Kladisos-Mündung bei Kanea; Kavusi, Mirabella
Bai; Tybaki, Mesara-Bai; Selino (Wettstein); Admiros, Knossos, Chanea, Kla-
disos (Stepänek).
Gattung: Testudo L. Landschildkröte.
In Griechenland durch drei Arten vertreten, von denen eine (T.hermanni) im Westen
des Festlandes ausschließlich, im Osten stellenweise (Euboea, Peloponnes, Mazedonien) vorkommt,
während die zweite (T. graeca) auf Thasos, Samothraki, Lemnos und Samos beschränkt
erscheint und die dritte (T. marginata) nur im östlichen Griechenland lebt.
Die Arten leben vorwiegend auf steinigen, buschigen Orten, m ehr im Gebirge als in der
Ebene (daher „Chelone tou wounou“ , Bergschildkröte). Sie haben in ihrer Lebensweise eine
große Ähnlichkeit, gegen Hitze und Wassermangel sind sie überaus unempfindlich, so daß
Abb. 121k Emys orbicularis L.
Aus „Reptilien u. Amphibien“ (Schmeil’s naturwissenschaftliche Atlanten, Verlag Quelle & Meyer, Leipzig).
Abb. 12 b. Emys orbicularis L. (G. Sajoviö phot.)
Abb. 13. Clammys caspica rivulata Val. (Dr. E. B ade phot.)
(Aus „Bl. f. Aqu.- u. Terr.-Kunde“, Verlag Julius Wegner, Winnenden
b. Stuttgart.)
1 4 a . Testudo marginata Sc iip f f . (phot. A d . Cerny) . (A us „Bl. f. Aqu.- u.
Terr.-Kunde“, Verlag Julius Wegner, Winnenden b. Stuttgart.)
Abb. 14 c. Testudo marginata
Schp f f . Kambos, Taygetos, Griechenland.
Vorderarm von der Vorderseite
(Original).
F r a n z W e r n e r : Die Amphibien und Reptilien Griechenlands.