
 
        
         
		Tabelle  8.  Acromyrmex  strialus.  
 Gemessene Längen  der Arbeiterinnen. 
 kleine 1 4,5  mm kleine 
 mittlere 7  Z7 w e r g e 5,5  ”  } 
 2,5  ■   ■   |  5  „  1  ■ ___   I   Ü b e r g a n g s , 
 8,6  „  \  
 4 
 große ] 6  „ große 
 mittlere 
 Tiere 
 6,5 
 kleine 
 7  B 1 
 7,5  „ mittlere 
 8,5  "  } 
 große 
 i   Q i g a n t e n 
 „  /  j  8,5  ;;)  ^   j 
 Gemessene  Längen der Kö 
 7,75  l 
 8,20  „  J.  mittlere  '■  Kö n i g i n n e n 
 8,50  R  ] 
 8,75  „  große  J 
 ßen,  mittleren  und  kleinen Tiere  zu  ziehen  hat, wird  später  noch  zu  besprechen  sein;  hier  
 sollen  diese Grenzen  einmal  als  g e g e b e n   betrachtet werden, damit man zunächst die E rgebnisse  
 der Zählungen über die Arbeitsteilung auswerten kann. 
 Diese  Ergebnisse  sind  in  den  Tabellen  9   und  10   niedergelegt.  Ihre  allgemeine  Übersicht  
 läßt  erkennen,  daß  unzweifelhaft  eine  „vorherrschende Tendenz“  (K i i l   1 9 3 4 ,  S. 1 3 3 )  
 der Arbeitsteilung  nach  den Größenklassen  vorhanden  ist.  In  beiden  Fällen  sind  extrem  
 große Tiere nu r  im Außendienst,  extrem  kleine lediglich im Innendienst zu finden.  Im einzelnen  
 gibt  es  aber  doch  allerlei  Besonderheiten  und  Ausnahmen,  die  noch  der  Erläuterung  
 bedürfen;  sie  nehmen  zu,  wenn  man  andere Nester  zum Vergleich  betrachtet.  So  
 ist, wie die Tabellen  11—4 3   zeigen,  die Größe der Schlepper  keineswegs  immer  die  gleiche;  
 und  daß  diese Verschiedenheit sich  nicht  etwa  auf  verschiedene Orte,  verschiedene Zeiten  
 oder  verschiedene Nestgrößen  und Alter  zurückführen  läßt,  ergibt  sich  aus  der  Kurve  5,  
 in  der  die  Schlepper  zweier  gleich  großer,  nahe  beieinander  liegender Nester  zu  gleicher  
 Zeit  (1 8 . XI.,  abends)  eingetragen  sind. 
 Diese Unterschiede  und  Besonderheiten  bedürfen  also  der Aufklärung. 
 Zunächst wollen wir  deshalb  einmal  die Arbeitsgruppen  der  Nester  P   und  G  im  einzelnen  
 betrachten. 
 Die Erst-Verteidiger  erscheinen in beiden Nestern  annähernd  gleich.  Es  handelt  sich  
 jedesmal  um  große Tiere,  die  bei Nest  G  ausschließlich  G i g a n t e n   sind,  während  bei  P  
 noch  einige  größte  Mittelformen  hinzu treten.  — Als  Erst-Erkunder  erscheinen mittlere  
 und  große Tiere,  so  daß  auch  hier  in  beiden Nestern  ähnliche Verhältnisse  vorliegen. 
 Die Pfleger  in  den Pilzgärten,  denen wir  uns  jetzt zuwenden  sollen,  setzen  sich  in  der  
 Hauptsache  zusammen  aus  kleinsten  und mittleren Tieren;  beiden Nestern  gemeinsam  ist  
 das  geringe Auftreten  oder  sogar  F e h l e n  mancher Größengruppen. 
 Nicht miteinander vergleichbar sind  die zwischen Außen- und Innendienst eingeschalteten  
 Arbeitsgruppen,  die wir  deshalb  vorläufig  außer  Acht  lassen  müssen.  Die  Gruppe  
 der Schlepper  und Sammler,  die  doch  eigentlich  eine Einheitlichkeit auf weisen sollte, zeigt  
 dagegen  ein  ziemliches Durcheinander  (vgl.  beispielsweise  Kurve  5 a  und  b).  Diese  Uneinheitlichkeit  
 ergibt sich nicht nur bei einem Vergleich  der  verschiedenen Nester,  sondern  
 auch  bei  den  an  verschiedenen Tagen  oder Stellen ausgezählten Gruppen ein und desselben  
 Staates. 
 Diese mangelnde E inheitlichkeit fällt noch m ehr in  die Augen, wenn wir  die figürliche  
 Darstellung  betrachten  (Kurven  6—7).