Von den von STEPÄNEK beschriebenen Inselrassen dieser Art kommt eine auf der kleinen
Insel Mikronisi in der Bucht von Agios Nikolaos, O.-Kreta, vor, in Gesellschatt von
Ablepharus. Sie wird beschrieben als sehr kleine Form mit kurzen Gliedmaßen und zweifacher
Reihe zykloider Schuppen auf der Unterseite des Schwanzes. Länge 75 mm (Schwanz
42 mm), keine Präanalporen. Diese Form ist als G. lcotschyi wettsteinii beschrieben worden
(STEPÄNEK, p. 272). . . „ . , *
Eine zweite Form, vom selben Verfasser aus dem Psilonti-Gebirge m Zentral-Kreta
(Nida, ca. 1400 m ii.M.) unter flachen Steinen inmitten der grasigen Hochfläche des P la teau
s’gefunden, ist durch starken, stämmigen Körper, kurzen und breiten Schädel, kurze
Gliedmaßen und kurzen Schwanz gekennzeichnet. Tuberkeln in 8- 10 unregelmäßigen
Reihen, fast ohne Kiel, keine Präanalporen; Schwanzunterseite mit zwei Reihen paarig angeordneter
gleicher Cycloidschuppen. Färbung oben auf grauem Grunde mit grauschwarzen
Flecken, die keine regelmäßigen Wellenlinien b ild e n , s o n d e r n oft unterbrochen sind. Lebend
oft samtschwarz ohne Zeichnung. Unterseits gelb. Länge bis 82 mm (Schwanz 44 ■ ■
Dagegen fehlt der von Oertz en in der Karpathos-Gruppe (jetzt Dodekanes) gefundene
und von B o e t t g e r beschriebene Gymnodaetylus oertzen i in Griechenland. Die Angabe des
Vorkommens auf Samos (durch E. Calabre si) beruht auf einer falschen Fundortsangabe.
V e r b r e i t u n g ' in G r i e c h e n l a n d .
Mazedonien und Thrazien: Serres (R e c h in g e r n. We r n e r 10 ), Samothraki (CYREN)t Tha-
sos (C y r£ n [in litt.1),
Thessalien und Epirus: Prevesa (Conemenos n. B o e t t g e r 5), Ossa-Gebirge (Stu ss in e r n.
B o e t t g e r 5). ’ ■ ,
Mittelgriechenland: Agrionion-See, Akarnanien (K rÜp e r n. BEDRIAGA), Petali-Inseln (B e -
d r ia g a ), Tatoi (Bed r ia g a ), Delphi (K ü h n e l t ), Hydra (W e rn e r 1 0 , Salamis (We r -
NER 11). .
Peloponnes: Taygetos (Krüper n. Bedriaga), Taygetos (Holtz), Akrokonnth (Werner 7),
Antikythera (Krüper n. Boettger 5), Kythera (Storch n. Werner 4, W erner 1 ^ | :
Xeehori, Taygetos (Werner 11), Sparti, Kalamai, Megaspilion (Stepänek).
Ionische Inseln: Kephallinia (WERNER 4), Oxia, Makri, Kalamos (CYREN 3)|gg
West-Zykladen: Milos (B e d r ia g a , B e is e r n. W e r n e r 2, W e r n e r 7. 8), Siphnos (B ird ,
W e r n e r 9) Seriphos (W e r n e r 8), Kimolos, Polinos, Agios Evstathios (W e r n e r 9).
Übrige Zykladen: Mykonos (B e d r ia g a , B o e t t g e r 1, W e r n e r 7, O e r tz e n n. B o e t t g e r 1),
Tinos (B e d r ia g a , O e r tz e n n. B o e t t g e r 1), Andros (O e rtz e n n. B o e t t g e r 1, W e r n e r
10), Delos (E b n e r), Kheneia (W e r n e r 10 ), Naxös (O e rtz e n n. B o e t t g e r 1), Amorgos
(W e r n e r 7), Paros, Antiparos (W e r n e r 9), Sikinos (W e r n e r 9), Jos (W e r n e r 7, 9),
Iraklea, Karos (WETTSTEIN). - „ n
Nördliche Sporaden: Skyros, Kyra Panagia (Werner ■ Skopelos, Psathura (Cyren 3)
K le in a s ia tis c h e In s e ln : H ia r ia (Oer tz en u. B o e t tg e r 1, W e rn e r 9), Furni-Archipel, Alazopetza
(leg. W e t t st e in ) (St e pAn ek ).
Kreta: Mikronisi (Wettstein) u. Psiloriti-Gebirge (Stepänek) (s. oben).
Hemidactylus Gra y .
B o u le n g e r , 1. c. p. 113. — S c h r e ib e r , 1. c. p. 564, Fig. 113.
Auch diese Gattung ist artenreich und weit verbreitet, so über ganz Südeuropa, Südasien,
Afrika, das tropische Amerika und Polynesien. In Griechenland lebt nur eine einzige
Art.
Hemidactylus turcicus L.
Halbfinger-Gecko; Scheibenfinger (griechisch: Mionycha [auf los]).
Boulenger, 1. c. p. 126. — Schreiber, 1. c. p. 565, F ig . 113.
Der Halbfinger, so genannt, weil der erweiterte Teil der Finger und Zehen durch eine
Längsfurche halbiert erscheint, so daß zwei Längsreihen von Lamellen auftreten, ist in Griechenland
wohl weiter verbreitet als die vorige Art, aber nirgends so häufig wie Gymno-
dactylus lcotschyi aut den Zykladen oder nördlichen Sporaden. In der Größe kommt er
ihm ungefähr gleich, ist aber etwas schlanker. Auf der Unterseite vor dem A fter findet sich
eine winkelige Reihe von 4—10 Präanalporen; die Oberseite ist bräunlich mit weißen und
schwarzbraunen Flecken und Querbinden. Die H aut ist zarter als bei der vorigen Art, durchscheinend
und leicht abreißend, so daß ein Exemplar, das man beim Fang unzart behandelt,
sehr leicht große Hautstücke verlieren kann. Die Eier sind ebenso groß wie die von
Gymnodaetylus, fast kugelig und werden gleichfalls in der Zweizahl unter Steinen abgelegt.
Die Lebensweise ist die gleiche, und gelegentlich werden beide Arten unter dem
gleichen Stein gefunden; doch scheint es, daß sich der Scheibenfinger eher in menschlichen
Wohnungen und Nebenräumen (Keller usw.) findet als der Nacktfinger.
Vorkommen: Rund um das ganze Mittelländische Meer; auch am Roten Meer und in
NW-Indien (Sind).
V e r b r e i t u n g in G r i e c h e n l a n d :
Thessalien u. Epirus: Volos (Beier n. Werner 5), Prevesa (Conemenos n. Boettger 5).
Mittelgriechenland: Akarnanien (Krüper n. Bedriaga), Athen (Krüper n. Bedriaga),
Karystos, Euhoea (Oertzen n. Boettger l) , Hydra (Werner 11).
Peloponnes: Modhon, Argos, Akrokorinth (Exp. Moree n. Bedriaga), Kambos, Taygetos
(Holtz), Kythera (Reiser n. Werner 2, Werner 11).
Ionische Inseln: Argostoli, Kephallinia (Beier n. Werner 5), Kerkyra, Agi kyriaki (Boettger
2), Perivolakia b. Kaligoni, Levkas (Beier).
Zykladen: Naxos (Bedriaga, Werner 7), Syra (Strauch n. Bedriaga), Delos (Ebner),
Amorgos (Werner 8), Paros, Antiparos, Sikinos, los (Werner 9), Massaria auf Thira,
Santorin-Archipel (Schultz).
Nördliche Sporaden: Skyros (Werner 7).
Kleinasiatische Inseln: Ik a ria (Oertzen n. Boettger. 1, Werner 8).
Kreta: Kanea (Raulin n. Boettger), Khalepa b. Kanea (Maltzahn n. Boettger), Ha-
gias Trias, Akrotiri-Halbinsel; Prosnero, W. Kreta, Kandia, S. Nikolo, Mirabella-Bai;
Insel Makronisi und Neapolis bei Nikolo (Wettstein).
Gattung: Tarentola Gray.
Mauergecko.
Boulenger, 1. c. p. 195. — Schreiber, 1. c. p. 559.
Die Mauergeckos sind meist große, stämmige Tiere, die durch die breiten, ungeteilten
Lamellen auf der Unterseite der Finger und Zehen, deren 3. und 4. allein Krallen tragen,
auffallen, Präanalporen fehlen vollständig, so daß man die Geschlechter nur an der stark
angeschwollenen Schwanzwurzel des cf unterscheiden kann.