
 
		Von  den  von  STEPÄNEK  beschriebenen  Inselrassen dieser Art kommt eine auf der kleinen  
 Insel Mikronisi  in  der Bucht von Agios  Nikolaos,  O.-Kreta,  vor,  in  Gesellschatt  von  
 Ablepharus.  Sie wird  beschrieben  als  sehr kleine  Form mit  kurzen  Gliedmaßen  und  zweifacher  
 Reihe zykloider Schuppen  auf  der Unterseite des Schwanzes. Länge 75 mm (Schwanz  
 42  mm),  keine  Präanalporen.  Diese  Form  ist  als  G. lcotschyi wettsteinii beschrieben worden  
 (STEPÄNEK, p. 272).  .  .  „   .  ,  * 
 Eine  zweite Form,  vom  selben Verfasser  aus  dem  Psilonti-Gebirge  m  Zentral-Kreta  
 (Nida, ca.  1400 m ii.M.)  unter flachen Steinen  inmitten  der  grasigen  Hochfläche  des  P la teau 
 s’gefunden,  ist  durch  starken,  stämmigen Körper,  kurzen  und  breiten  Schädel,  kurze  
 Gliedmaßen  und  kurzen  Schwanz  gekennzeichnet.  Tuberkeln  in  8-  10  unregelmäßigen  
 Reihen, fast ohne Kiel, keine Präanalporen; Schwanzunterseite mit  zwei Reihen  paarig  angeordneter  
 gleicher  Cycloidschuppen.  Färbung oben auf grauem Grunde mit grauschwarzen  
 Flecken,  die  keine  regelmäßigen Wellenlinien  b ild e n , s o n d e r n  oft unterbrochen sind. Lebend  
 oft samtschwarz ohne Zeichnung. Unterseits gelb.  Länge bis  82 mm  (Schwanz  44 ■ ■   
 Dagegen fehlt  der von Oertz en  in der Karpathos-Gruppe (jetzt Dodekanes)  gefundene  
 und  von B o e t t g e r   beschriebene Gymnodaetylus  oertzen i in Griechenland. Die Angabe des  
 Vorkommens  auf  Samos  (durch E.  Calabre si)  beruht  auf  einer  falschen  Fundortsangabe. 
 V e r b r e i t u n g '   in  G r i e c h e n l a n d . 
 Mazedonien  und  Thrazien:  Serres  (R e c h in g e r   n. We r n e r   10 ), Samothraki (CYREN)t  Tha-  
 sos  (C y r£ n   [in litt.1), 
 Thessalien  und  Epirus:  Prevesa  (Conemenos   n. B o e t t g e r   5), Ossa-Gebirge (Stu ss in e r   n. 
 B o e t t g e r   5).  ’ ■  , 
 Mittelgriechenland:  Agrionion-See,  Akarnanien  (K rÜp e r  n. BEDRIAGA), Petali-Inseln (B e -  
 d r ia g a ),  Tatoi  (Bed r ia g a ),  Delphi  (K ü h n e l t ),  Hydra  (W e rn e r   1  0 ,   Salamis  (We r - 
 NER  11).  . 
 Peloponnes: Taygetos (Krüper n. Bedriaga), Taygetos (Holtz), Akrokonnth (Werner  7),  
 Antikythera (Krüper n. Boettger  5),  Kythera  (Storch  n.  Werner  4,  W erner  1 ^ | :  
 Xeehori, Taygetos  (Werner  11),  Sparti, Kalamai, Megaspilion  (Stepänek). 
 Ionische  Inseln:  Kephallinia  (WERNER  4), Oxia, Makri, Kalamos (CYREN 3)|gg  
 West-Zykladen: Milos  (B e d r ia g a , B e is e r  n. W e r n e r   2,  W e r n e r   7.  8),  Siphnos  (B ird ,  
 W e r n e r   9)  Seriphos  (W e r n e r   8), Kimolos, Polinos, Agios Evstathios  (W e r n e r   9).  
 Übrige Zykladen: Mykonos  (B e d r ia g a , B o e t t g e r   1, W e r n e r   7,  O e r tz e n  n. B o e t t g e r   1),  
 Tinos  (B e d r ia g a , O e r tz e n   n. B o e t t g e r   1), Andros (O e rtz e n  n. B o e t t g e r   1, W e r n e r   
 10), Delos  (E b n e r), Kheneia  (W e r n e r   10  ), Naxös  (O e rtz e n  n. B o e t t g e r   1), Amorgos  
 (W e r n e r   7), Paros, Antiparos (W e r n e r   9), Sikinos  (W e r n e r   9),  Jos  (W e r n e r   7,  9),  
 Iraklea, Karos  (WETTSTEIN).  -  „ n 
 Nördliche Sporaden:  Skyros, Kyra Panagia  (Werner ■  Skopelos, Psathura (Cyren 3) 
 K le in a s ia tis c h e  In s e ln : H ia r ia  (Oer tz en u. B o e t tg e r   1,  W e rn e r   9),  Furni-Archipel,  Alazopetza  
 (leg.  W e t t st e in )  (St e pAn ek ). 
 Kreta:  Mikronisi  (Wettstein)  u.  Psiloriti-Gebirge (Stepänek)  (s.  oben). 
 Hemidactylus Gra y . 
 B o u le n g e r ,  1.  c.  p.  113.  —   S c h r e ib e r ,  1.  c.  p.  564,  Fig. 113. 
 Auch  diese  Gattung  ist  artenreich  und  weit verbreitet, so über ganz Südeuropa, Südasien, 
   Afrika,  das  tropische  Amerika  und Polynesien.  In  Griechenland  lebt  nur  eine  einzige  
 Art. 
 Hemidactylus turcicus L. 
 Halbfinger-Gecko;  Scheibenfinger  (griechisch: Mionycha  [auf  los]). 
 Boulenger,  1.  c.  p.  126.  —   Schreiber,  1.  c.  p.  565,  F ig .  113. 
 Der Halbfinger,  so  genannt,  weil  der  erweiterte Teil  der Finger und Zehen durch  eine  
 Längsfurche halbiert erscheint, so daß zwei Längsreihen von Lamellen auftreten, ist in Griechenland  
 wohl  weiter  verbreitet  als  die  vorige  Art,  aber  nirgends  so  häufig wie  Gymno-  
 dactylus  lcotschyi  aut  den  Zykladen  oder  nördlichen  Sporaden.  In  der  Größe  kommt  er  
 ihm  ungefähr gleich,  ist aber  etwas schlanker. Auf der Unterseite vor dem A fter findet sich  
 eine  winkelige  Reihe  von  4—10  Präanalporen; die Oberseite ist bräunlich mit weißen und  
 schwarzbraunen Flecken und Querbinden. Die H aut ist zarter als bei der vorigen Art, durchscheinend  
 und  leicht  abreißend,  so  daß  ein  Exemplar,  das  man  beim  Fang  unzart  behandelt, 
   sehr  leicht  große Hautstücke  verlieren  kann.  Die Eier  sind  ebenso  groß  wie  die  von  
 Gymnodaetylus,  fast  kugelig  und  werden  gleichfalls  in  der  Zweizahl  unter  Steinen  abgelegt. 
   Die  Lebensweise  ist  die  gleiche,  und  gelegentlich  werden  beide  Arten  unter  dem  
 gleichen Stein  gefunden;  doch  scheint  es, daß sich der Scheibenfinger eher in menschlichen  
 Wohnungen  und  Nebenräumen  (Keller  usw.)  findet als der Nacktfinger. 
 Vorkommen:  Rund  um  das  ganze Mittelländische Meer;  auch  am Roten Meer  und  in  
 NW-Indien  (Sind). 
 V e r b r e i t u n g   in  G r i e c h e n l a n d : 
 Thessalien u. Epirus: Volos (Beier n. Werner 5), Prevesa (Conemenos n. Boettger 5).  
 Mittelgriechenland:  Akarnanien  (Krüper  n.  Bedriaga),  Athen  (Krüper  n.  Bedriaga),  
 Karystos,  Euhoea  (Oertzen  n.  Boettger  l) , Hydra  (Werner  11). 
 Peloponnes:  Modhon,  Argos,  Akrokorinth  (Exp. Moree  n.  Bedriaga), Kambos, Taygetos  
 (Holtz),  Kythera  (Reiser  n. Werner  2,  Werner  11). 
 Ionische Inseln: Argostoli, Kephallinia (Beier n. Werner 5), Kerkyra, Agi kyriaki (Boettger  
 2),  Perivolakia  b.  Kaligoni,  Levkas  (Beier). 
 Zykladen:  Naxos  (Bedriaga, Werner  7),  Syra  (Strauch  n.  Bedriaga),  Delos  (Ebner),  
 Amorgos (Werner 8), Paros, Antiparos,  Sikinos,  los  (Werner  9), Massaria  auf  Thira,  
 Santorin-Archipel  (Schultz). 
 Nördliche Sporaden:  Skyros  (Werner  7). 
 Kleinasiatische  Inseln:  Ik a ria   (Oertzen n.  Boettger. 1, Werner  8). 
 Kreta:  Kanea  (Raulin  n.  Boettger),  Khalepa  b.  Kanea  (Maltzahn  n.  Boettger),  Ha-  
 gias Trias,  Akrotiri-Halbinsel;  Prosnero, W. Kreta,  Kandia,  S. Nikolo, Mirabella-Bai;  
 Insel Makronisi und Neapolis  bei Nikolo  (Wettstein). 
 Gattung:  Tarentola Gray. 
 Mauergecko. 
 Boulenger,  1.  c.  p.  195.  —   Schreiber,   1.  c.  p.  559. 
 Die  Mauergeckos  sind  meist  große,  stämmige Tiere, die durch die breiten, ungeteilten  
 Lamellen  auf  der  Unterseite  der  Finger  und Zehen,  deren 3.  und  4. allein Krallen tragen,  
 auffallen, Präanalporen fehlen vollständig,  so daß  man  die  Geschlechter  nur  an  der  stark  
 angeschwollenen  Schwanzwurzel  des  cf  unterscheiden kann.