
 
        
         
		Die  dritte und vierte benimmt sich in ähnlicher Weise  und  die  folgenden  desgleichen,  und  
 so  schiebt  sich  die  Spur  immer  weiter  vor. Wenn  die  Erkunder  auf  einen  Ast  oder  dergleichen  
 vorwärts  laufen  oder,  wie  sie  es  gern  tun,  an  einer  Erhöhung  entlang,  wie  in  
 Abb.  17  der Rabatte  nach  links  und  rechts,  oder  endlich  eine Erhöhung  ansteuern,  wie  in  
 Abb.  17  den Baum A, so  ist von Anfang an  auch  eine  bestimmte Richtung  gegeben,  in  die  
 sich  die  Spur  vorschiebt.  Vergleichbar  wäre  dies etwa mit dem Legen  einer Feldbahn,  wo  
 immer  wieder  ein  Stück  Schiene  angefügt  wird.  Da  auf  lockerem  Boden  sich  durch  das  
 Laufen  der Ameisen  und  das Wegräumen von Hindernissen  bald  ein  vertiefter  sichtbarer  
 Weg  bildet,  drängt  sich  der Vergleich mit  einer Feldbahn  noch mehr  auf. 
 Am  Ende  der  jeweils  gebildeten festeren Spur  gibt  es  dann  stets  allerlei Verzweigungen; 
   das  sind  die  Wege,  die  bisher  erst  von  w e n i g e n   Erkundern  belaufen  sind,  E rkundern, 
  die sich schon mehr auf ihre eigene Orientierung verlassen müssen. Und  das sind  
 endlich  auch  die Stellen,  wo Alarmierte  zu  s u c h e n   beginnen,  die den  festeren Teilen  der  
 Spur oft sklavisch folgten (vgl. Abb.  30). 
 Auch die Heimkehrer verlassen sich auf solche festeren Spurteile oft unbedingt. Schaltet  
 man Papierstücke in eine begangene Spur  ein  und  läßt  die Ameisen  erst  eine  Zeitlang  
 darüber laufen, so kann man A larmierte sowohl wie Heimkehrer von der R ichtung ablenken.  
 Die Versuche  an  Pheidole,  Solenopsis,  Crematogaster u.  a.  ( G o e t s c h   1937,  S.  98)  konnten  
 also  im  allgemeinen bestätigt,  z. T.  sogar  ergänzt werden. 
 In den Versuchen der Abb.  25 hatten die ausgelegten Papiere beispielsweise eine Nacht  
 über im Freien gelegen. Als Tags d arauf der Betrieb  begann,  wurde  der Weg  der  Heimkehrer  
 durch  eine Reihe  von  Punkten  
 bezeichnet,  und  dann  das  Papier  
 um  etwa  20  Grad  gedreht.  Alle  
 Acromyrmex liefen darauf ohne jedes  
 Zögern den gespurten Weg. Das  
 Verhalten nach Auf hören der Spur  
 war  verschieden;  manche  suchten  
 sich  am  Ende  neu  zu  orientieren,  
 andere  liefen  zurück.  Ein  Tier  
 machte  dreimal  kehrt  und  suchte  
 herum;  um  dann  aber  stets  w i e de 
 r   der  Spur  zu  folgen,  sobald  
 es  darauf  stieß,  und  andere benahmen  
 sich  ähnlich.  Es  konnten  alle  
 möglichen  Varianten  des  Verhaltens  
 aufgeschrieben werden, da die  
 Abb. 25. Bespurtes Papier,  das  gedreht wurde. Die Schlepper von  Acromyrmex  
 lundi  folgen  auch nach der  Drehung der durch die Punktreihe  
 bezeichneten  Spur  (ausgezogene  L in ie );  nach  und  nach wird  aber  der  
 Umweg abgekürzt  (gestrichelte Linie). 
 Tiere  durch  ihre  verschiedenen  Lasten  leicht  zu unterscheiden und  zu verfolgen waren. 
 Der Spur folgten übrigens  auch Acromyrmex,  die von dem Nest herausgenommen und  
 einige Zeit in Kunstnester gehalten waren, wie z. B.  einige Tiere,  die ich  im Gipsnest stark  
 mit Zucker gefüttert und  dann wieder  ausgesetzt hatte. Sie folgten indessen der Spur oft in  
 v e r k e h r t e r   Richtung,  also  vom  Nest  weg,   und  lieferten  den Beweis  dafür,  daß  nicht  
 etwa stets Belastung mit Fu tter zum Nest führen muß. Sie  zeigten auch weiterhin,  daß  die  
 Spur  nicht  sehr  stark  polarisiert  sein  kann. Ve rwi s c h t e  man  die Spur  vor  ihnen  eine  
 Strecke weit,  dann tra t sofort Verwirrung  ein,  und  das  gleiche, wenn man  etwa  bespurtes  
 Papier  wegnahm. 
 Abb.  26 a.  Abb.  26 b. 
 Abb.  24.  Papier,  von  Acromyrmex  geschnitten  (a,  b)  und  ins  Nest  geschleppt  (c).  Bei  a  und  b  sieht  man,  wie  die  Ameisen  
 geschnitten  hatten,  bei  a,  daß  an  einer  Stelle  zwei  Tiere  arbeiteten. 
 Abb.  26.  Nest-Eingang  von  Acromyrmex  lundi  (vgl.  Abb. 17 N),  mit  bespurtem  Papier.  Der Weg  der  Schlepper  wurde  zur  
 besseren  Veranschaulichung  auf der Photographie  punktiert,  a)  Weg  eines  Schleppers  vor,  b)  nach  einer  Drehung;  die  Spur  
 wird  beibehalten, wie  die  über  das Papier  laufende Ameise  zeigt. 
 W.  G o e t s c h   :  Die  Staaten  argentinischer  Blattsclnteider-Ameisen.