nagten und einschleppten. Einige alte Zwerge, die mittags Innendienst versahen, halfen
ihnen dabei; sie waren also zum Außendienst übergegangen.
Es geht daraus hervor, daß auch am späten Abend und zur Nacht, in welcher im Freien
die Tiere am lebhaftesten sind, die eine Hälfte im Innen-, die andere im Außendienst beschäftigt
ist. Der Zusammensetzung nach überwiegen außen unbedingt die großen Tiere:
sämtliche alten Giganten und Mittelformen sind dabei zu finden, und von den Jungen ein
großer Prozentsatz. Im Innendienst treffen wir dagegen nur einige wenige junge Giganten
und Mittelformen. Die kleinen Exemplare halten sich sowohl mittags wie abends meist im
Nest auf und sind mit wirklicher Pflege beschäftigt, und zwar die jungen ausschließlich;
von den alten laufen aber auch mittags einige mit aus, und ihre Zahl nimmt nachts zu.
S ie g e h e n a l so d a n n v om I n n e n - z um A u ß e n d i e n s t über . —
Die Zählungen wurden im Nest Pi in der Folgezeit noch öfter wiederholt. Durch Tod
alter und Schlüpfen junger Tiere veränderten sich später die Zahlen ein wenig, ohne die
Gesamteindrücke zu stören. Das Endergebnis blieb jedenfalls immer so, wie oben bereits
dargelegt.
Um nicht nur einen einzigen Versuch durchzuführen, wurden noch einige weitere Experimente
über die Arbeitsteilung von Acromyrmex im Kunstnest unternommen. Ich
möchte, um nicht zu ausführlich zu werden, hier nur die von Nest P 2 noch etwas näher
behandeln, da sie die Ergebnisse von Pi ergänzen, zugleich aber auch zeigen, daß trotz gleicher
A bkunft und ähnlicher Zusammensetzung doch oft größere Verschiedenheiten bestehen
(vgl. Tabelle 27 a mit 27 b).
Die Tabelle 28 a zeigt das Endergebnis. Da sie ohne Erklärung jedoch mißverstanden
werden könnte, sind einige Mitteilungen aus den Protokollen unerläßlich.
Das Gipsnest Ps wurde am 9. XI. mit Pilzgarten, Brut und einigen Arbeitern besetzt; am 10. XI. wurden den Innentieren
dann 10 Schlepper mit Blattstücken in der Außentube zugeführt. Dort tobten sie zunächst ziemlich wild umher, bis
endlich ein mittlerer Gigant, vorsichtig vortastend, bis ins Nest vorstieß, wo er sofort gut aufgenommen wurde. Er kehrte dann
in die Tube zurück und alarmierte die dort befindlichen Genossen, von denen daraufhin 2 weitere Tiere ihm ins Nest folgten.
Später begannen dann einige andere sogar, die ersten Blattstücke einzutragen. Als ein paar Tage darauf dann noch
weitere Tiere zugesetzt waren, um auch hier die Zahl 50 zu erreichen, und die Pilzgärten durch angefügte Orangenteilchen
sowie Tamariskenblüten zu florieren begannen, konnten die Zählversuche anfangen.
Am 28. XI. 22 Uhr waren bei den einzelnen Arbeiten die auch in Tabelle 28 a auf geführten Tiere festzustellen. Die
Innentiere befanden sich alle bei Pflege der Brut, die Außentiere am Eingangsloch in Wächterstellung oder schleppend
und schneidend. Als unsicher werden bezeichnet einige Austräger sowie Tiere, die sich putzten.
Die Tabelle 28 a zeigt dann auch die Verschiebung der Arbeit von Mittag zu Abend. Einige kleine Alte, mittlere
Junge sowie große Junge sind am Abend beim Außendienst anzutreffen, während sie mittags sich mit Pflege beschäftigen.
Die Verschiebung von Innen- und Außendienst ist hier noch deutlicher als bei Px; nachts wird mehr eingeti'agen, tagsüber
mehr verarbeitet.
Bei den weiteren Zählungen mußten hier stärkere Veränderungen in der Zusammensetzung berücksichtigt werden
als bei Pj.. Es schlüpften eine Anzahl Puppen, während viele alte Tiere starben. Die Gesamtzahl schwankte dadurch etwas.
Natürlich wurden auch die jungen Arbeiter nach und nach älter und stellten sich zum Teil in ihrer Arbeit um. So konnte
bei einigen Giganten, die ja auch ohne besondere Markierung im Nest leichter in ihrer Tätigkeit verfolgt werden können
als die Zwerge, das Schlüpfen sowie der Arbeitsbeginn unmittelbar beobachtet werden. Sie beteiligten sich stets sofort an
der Pflege der Brut und der Pilze (6. XII. und 7. XII.). Ein Gigant, der früher im Innendienst gefunden wurde (28. XII.),
stellte sich einige Tage zum Außendienst um und blieb dann dabei. Er war dann auch nach und nach so dunkel geworden,
daß er von den schon früher als „alt“ bezeichneten Tieren nicht mehr unterschieden werden konnte und in der Tabelle
mit als altes Tier aufgeführt ist (ab 5. XII.). Auch die Zahl der mittleren und kleinen Alten nimmt in der Tabelle zu,
während die der Jungen an einigen Stellen abnimmt. Diese Zunahme war noch größer, als es aus der Tabelle ersichtlich
ist, da im allgemeinen nur die a l t e n Tiere abstarben. Wenn also die Zahl der Jungen abnimmt, während die der Alten
annähernd konstant bleibt, sind inzwischen einige Junge so dunkel geworden, daß man sie von den schon früher mehr oder
weniger schwarzbraunen nicht mehr unterscheiden kann.
Als die Zahl der Arbeiter in den Nestern P± und P2 nach und nach zu klein wurde, vereinigte ich sie miteinander
(7. XII.). Nach der Vereinigung ergab sich dann folgende Arbeitsteilung der jetzt insgesamt 80 Tiere: 10 kleine, 4 mitt-
U b e l l e
Acromyrmex s t
2 7 .
r i a t u s . A r b e it s t e ilu n g .
7 ) N e st Pl t 2 8 .1 1 .1 9 3 7 , 50 T ie r e .
Zwerge
jung a l t
M itte lfo rm en
Jung a l t
Giganten
ju n g a l t Gesamtzahl
In n en d ien st
M itta g 1 0 (2 0 * ) , 1 4 (2 8 * ) 2 ( 4 * ) , - ( 0 * ) 2 ( 4 * ) , - ( 0 * ) | 28 (5 6 * )
Nachts 1 0 (2 0 * ) , 1 1 (2 2 * ) 2 ( 4 * ) , “ (0 * ) 2 ( 4 * ) , - ( 0 * ) 25 (5 0 * )
Unsicher
Mitta g - ( 0 * ) , 1 (2 * ) - ( 0 * ) , 1 (2 * ) - ( 0 * ) , - ( 0 * ) 2 (4 * )
Nachts - ( 0 * ) , - ( 0 * ) - ( 0 * ) , - ( 0 * ) - ( 0 * ) , - ( 0 * ) - (0 * )
A u ssen d ien st
Mitta g - ( o * ) , 4 (8 * ) - ( 0 * ) , 2 (4 * ) 1 ( 2 * ) , 1 3 (2 6 * ) 20 (4 0 * )
Nachts - ( 0 * ) , 8 (1 6 * ) - ( 0 * ) , 2 (4 * ) 2 ( 4 * ) , 1 3 (2 6 * ) 25 (5 0 * )
Insgesamt 1 0 (2 0 * ) 1 9 (3 8 * ) 2 ( 4 * ) ^ 2 ( 4 * ) 4 ( 8 * ) , 1 3 (2 6 * ) 50 ( 100*)
vorhanden 29 Zwerge 4 M itte lfo rm en 17 G iganten
b) N e st P2 , ?8. u .2 9 IX .1 937, 50 T ie r e .
In n en d ien st
M itta g 1 3 (2 6 * ) 1 2 (2 4 * ) 2 ( 4 * ) , - ( 0 * ) 6 (1 2 * ) - ( 0 * ) 33 (6 6 * )
Nachts 1 4 (2 8 * ) 1 0 (2 0 * ) - ( 0 * ) , - ( 0 * ) 3 ( 6 * ) , - ( 0 * ) 27 (5 4 * )
I Unsiche r
M ittag 3 ( 6 * ) , 1 (2 * ) 2 ( 4 * ) , - ( 0 * ) 1 ( 2 * ) , - ( 0 * ) 7 (1 4 * )
N achts 2 ( 4 * ) , 1 (2 * ) m m m - ( o * ) - ( 0 * ) , - ( 0 * ) 5 (1 0 * )
1 A u ssen d ien st
Mitta g - ( 0 * ) 6 (1 2 * ) 1 ( 2 * ) , 1 (2 * ) - ( 0 * ) , 2 (4 * ) 1-0 (2 0 * )
Nachts - ( 0 * ) 8 (1 6 * ) 3 ( 6 * ) , 1 (2 * ) 4 ( 8 * ) , 2 (4 * ) 18 (3 6 * )
1 Insgesamt 1 6 (3 2 * ) j £ i 3 8 * ) ^ U O * ^ l( 2 * 2 7 ( l 4 i h _ 2 ( 4 * ) 50 (1 0 0 * )
vorhanden 35 Zwerge 6 M itte lfo rm en 9 G iganten
Acromyrmex s t r l a t u s . A r b e it s -T e ilu n g im Ku n stn ea t.
N e st P^ und P2 a 80 T ie r e .
B e r ü c k s ic h t ig t wurde nur d e r In n e n d ie n s t ; der A u ssen d ien st e r g ib t
s i c h durch Abzug d e r Zahlen vom In n en d ien s t von der Gesamtsumme
von 80 T ie r e n (v e r g l.a u c h T e x t ) .
Grösse k l e in k l e in m it t e l m i t t e l gross g r o ss GesamtA
lt e r Jung a l t jung a l t Jung a l t zahl
8 .X I I . n a ch ts (23^) 18 3 - 3 - 35
9 . X I I . morgens 11 16 3 - 3 - 33
m itta g s 11 20 3 — 3 — 37
abends 11 13 3 - 3 - 30
n a ch ts 11 16 2 - 1 - 30
1 0 .XII.morgens 11 13 4 - 5 - 33
n a chm itta g s 11 14 2 2 29
n a ch ts 11 14 2 1 2 - 30
1 1 .XII.morgens 11 10 2 - 3 - 26
n a chm itta g s 11 19 2 - ' ü - 35
n a ch ts 11 12 2 - 4 ■ 29
1 2 .XII.morgens 11 7 3 - 4 - 25
m itta g s 11 15 3 - 5 - 33
n a ch ts 10 4 - 2 ~ 16
1 3 .XII.morgens 11 6 3 ■- 4 - 24
m itta g s 11 12 3 - 3 - 29
n a c h t8 9 2 1 - 4 “ 16
1 4 .XII.morgens 11 6 1 - 4 - 22
m itta g s 11 11 - 2 - 26
abends 9 1 1 - 2 “ 13
1 5 .XII.m o rg en s 5 1 - 3 - 20
m itta g s 11 6 ~ 3 ~ 22
n a ch ts 9 2 1 ” 12
1 6 .XII.morgens 10 3 2 - 2 - n
m it ta g s 11 5 2 - 2 20
n a ch ts 11 8 “ ~ 19
1 7 .XII.morgens 9 3 " " l 13
Acromyrmex s t r i a t u s . A r b e it s -T e ilu n g im K u n s tn e s t.
P„ = 50 T ie r e .
k l e in m i t t e l m i t t e l g r o s s g r o s s GesamtA
lt e r jung a l t jung a l t Jung a l t z a h l
2 8 .X I .m it ta g
In n en d ien st 13 12 6 -
3 1 2 —
6 1 1 2
Sa 16 19 5 1 2 50
2 8 .X I.ab en d s
In n en d ien st 14 10 - -
2 1 — 5
8 3 1 2
1
5 .X II.
In n en d ien st 5 13 4 -
—
7 1 3
Sa 5 20 4 2 3 36
6 .X II.
In n en d ien st 5 2 2 - -
2 — -
16 2 2 3
Sa 5 20 4 2 3 38
7 .X II.
In n en d ien st 5 - 1 — -
1 2 — — 4
19 1 2 3 31
Sa 5 20 4 2 3 38 | | j
b l N e s t ? 1 u . P2 83 T i e r e .
7 .X I I .m itta g
In n en d ien st 11 19 4 -
—
26 3 2 6 44
Sa 11 45 7 4 10 6 83
In n en d ien st 11 19 3 3 —
1 —
25 3 1 6 41
In n en d ien st 11 20 2 -
u n s ic h e r - 4 -
1? 57
8 . X I I .m itta g
(n ach Z ucker-Fütte
r u n g ) Innen 11 27 5
2
4 _
8 . X II.ab en d s
In n en d ien s t 10 13 2 2 -
1 2 1 1
28 4 1 ?
Sa 11 43 7 4 10 5
T a b e - l l e 30.
Acromyrmex s t r i a t u s ; V e r g le ic h d e r A r b e it s t e ilu n g im N a tu r -
und K u n s tn e s t. (A l l e T ie r e stammten aus
dem N e st P = Guayapa b e i P a tq u ia ) ._______
a ) N a tu rn e st P.
S t a t i s t i s c h e r f a ß t wurden 167 T ie r e ; n ic h t b e r ü c k s ic h t ig t
wurden d ie u n k la r en E r g e b n is s e .
k le in k l e in
a l t
m i t t e l
jung
m i t t e l
a l t
g r o s s
Jung
g r o s s
a l t Gesamtzahl
In n en d ien s t 39 23 26 4 - 92
A u s s en d ien s t _ 4 6 38 12 15 75
Sa 39 27 32 42 12 15 167
b ) Ku n stn e st m
Das N e s t e n t h i e l t 50 T ie
Beobachtung^5 -X I I . - 1 . 1
145 T i e r e . ( d .h . 3 mal t ä
e von denen im Laufe d er d r e it ä g ig e n
I . ) 5 s ta r b e n . B eob a ch te t wurden a ls o
i l i c h 45 - 50)
In n e n d ie n s t 18 59 7 5 13 - 102
A u s s en d ien s t - 20 1 1 5 16 43
Sa 18 79 8 6 18 16 145
c ) Kun stn est P2 .
Das N e st e n t h i e l t 3 6 - 45 T ie r e ; im Laufe d er d r e i
obachtung ( 5 .X I I . - 7 .X I I . ) s ta r b e n und s c h lu p f t e n
o b a c h te t wurden 153 T i e r e , ( d .h . 3 mal t ä g l i c h 50
tä g ig e n B e -
e i n i g e . Be -
- 5 3 )
In n en d ien st 29 25 7 1 7 - 69
A u s s en d ien s t - 43 6 6 8 11 84
Sa 29 68 13 7 15 11 153
d ) Kunstnest P . . E r fo lg e in e s Alarms 1 .X I . m it ta g 12 Uhr.
V e r t e id ig e r
nach Alarm 2 14 1 2 5 10 34 = (6 0 * )
A ls P f le g e r
b lie b e n 17 5 1 - - 23 - (4 0 * )
Gesamtzahl 19 19 2 2 5 10 57