ten-Rose, 4) oder einen verwandten Bau als ein den Markgefäfsen
analoges Organ betrachtet zu haben, indem er eine genauere Bestimmung
für den zweyten Theil der Abhandlung, die Untersuchung der
zellichlen Substanz überhaupt, vorbehielt. Nun bildet offenbar jene?
Organ durch mannigfaltige Verästelungen und Verbindungen ein Netz,
welches bald eine, bald mehrere eigentliche Markzellen einschliefst
Hierauf bezieht sich offenbar die Stelle: (§. i 4. p. 29.) „Rami per-
„repunt ornnern medullam, 11t moi conjuncti, mos iterum remoti,
„rete nectant, cujus areas replet in multis unica vesicula, in aliis
„plures.” Nun aber gab H edw ig diesen und ähnlichen Bemerkungen
eine weitere Ausdehnung; er sah in allen Zwischenräumen der
Zellen Gefäfse, und glaubte in diesen Gefäfsen einen besonderen Saft
zu finden, indem sich jene Zwischenräume, ehe sie die Feuchtigkeit,
in der man sie betrachtet, durchdrungen hat, unter dem Mikroskop,
wie jeder blofs mit Luft erfüllte kleine Raum, dunkel, oder auch
mit dem auf dem Querschnitt verbreiteten ausfliefsenden Saft der benachbarten
Zellen und Gefäfse erfüllt darstellen. Diesen vermeintlichen
Gefäfsen gab er, ohne zugleich den Schriftsteller, welcher sie
ihn durch ein blofses Mifsverständnifs zu sehen verleitete, zu erwähnen,
oder seine Benennung anzuführen, den Namen der riickführen-
den Gefäfse, (vasa reducentia,) welcher ihm in. Rücksicht seiner
Theorie der passendste zu seyn schien. b) i
Zwar bemerkt Herr Professor B e rn h a r di, H e d w ig ’ s vasa re-
ducentia wären die Bastgefäfse. 6) Aber nach H e dw ig ’ s eigener
4) Tab. IV. fig. 1 1 . 1 2 . i 3. und dieselben stärker vergröfsert fig. 14. JFCap. 3.
§. 32. S. 120. Herr Dr. T r e v i r a n u s , a. a. O. Abschn, i 4. §. 2; S . i 65.
hält sie für ursprüngliche Jnterceilulärgänge. > •
5) De librae veget etaniin. ortu. Hips. 1790. p. 22 sqq.
6.) Beobacht, über. Pflanzeng. S. 72. „Denn die Tiieiie, welche er (H e d w ig )
»als vasa reducentia beschreibt, können nichts anders als-Bast gewesen
„seyn.
*7*
Bestimmung ist es ja der- unterscheidende Hauptcharakter seiner rückführenden
Gefäfse, dafs sie entweder eine genau wagereehte, oder
schiefe Richtung haben, ’•) siSh beständig im Mark, seihst der Bäume,
und im Parenchyma befinden und daselbst Netze bilden. “) In
7) A . a. O. pag. 23. Directio prioruni, ( a d d u c e n t iu m d u c tu u r a , ) per se
spectata, ut j_am antea innui, penes plurimas evidentiores stirpes spirahs,
penes „.».nullas alias — recta. — Posteriorum ( r e d u c e n t in m d n -
: c tu u r n ) contra'directio longo- aK t« se habet. Isti enim t r a n s v e r s im ,
recta plane; a u f oblique protcnsi, "inlra arcas rotundas, rotnndatas, tetra-
. penla * liexacdras, (also die Zellengänge der Neuern) ncxi visuntur in scg-
mento transversali, praeprimis aquae guttulae submerso aut siccesccnte, len-
tibus perquam augentibus, aliis vario in variis ilinere descendentibus et fere
capacioribus.
Man darf nur ein'en Blick auf den Querschnitt des Kürbisstengels (Fund.
■ hist;nat. mnso. fr. Pars I. TaB.II. fig- 8.) werfen nnd ihn mit H e d w i g ’ s
. eigener Beschreibung (daselbst p. 106. b. b. b.) vergleichen, wo er die des-
ccndentes und transversim protensos ductus bestimmt perpendicularia et
transversalia vascula nennt, welche er p. 55. 56. mit Hinweisung auf denselben
Bachstab der Zeichnung trabeculas angulorum perpendiculares, pa.-
rietum transversales genannt hatte; um sich zu überzeugen, dafs diese vario
in variis ilinere descendentes et fere capaci'ores weiter nichts, als die kleinen
freyen Räume zwischen den senkrechten, doch oft mehr oder weniger
gebogenen, ovalen Zellen, die Zellengänge der Neuern, sind, (man sehe
meine Bemerkungen S. 83 u. 122.) welche er in dem Querschnitt Tab. II.
fig. 8. gröfser, capaciores, sah; und dafs die transversim protensi ähnliche
Zwischenräume, oder blofs die Gränzen der horizontalen Wände sind, auf
welche H e d w ig hier bestimmt in beiden Stellen hinzeigt; indem sich jene
Wände selbst, im Querschnitt, wegen ihrer Durchsichtigkeit, zumahl bey
einer gewissen Erleuchtung, leicht übersehen lassen. Diese schienen ihm
hier sehr nahe zu liegen, weil er die aufrechten Zellen von oben, also ver-
kürzt sab. : •
8) Daselbst pag. 23. Revehentes contra (ductus) continuo in contcxtu cellu-
lavi, cum sic dictum succulenLum parenchyma, tum nobilitatam adeo medullam
referente, nidulaulur. Man vergl.. He d w ig ’ s Samml. seiner zerstr.