
98 Tr,b. X X X V . X X X V I.
c c r v i c o r n i s
In n a tü rlic h e r Grüfse.
6 . S i p h o n i a
F ig . U . Magnitudine naturali.
Si/Jtonk cyümlracea, radlcmts, area tubulosa, radidlus radiantibus polytiwrphis.
Confer, p a g . 18. tab. 6. f g . 11.
Petj-efnctwn siliceum, e creta margacea W e s tp h a lia e . M. M.
Vollständige Exemplare dieses merkwürdigen Natnrkörpers, welche in dem, zur Rreideformation
gehörigen Ralkmergel bei H a k le rn aufgefimden worden sind, haben einen bald kürzern, bald längcrn,
walzigen oder verkehrt-kegelförmigen, geraden oder krummgebogenen Stamm, der trichterförmig
ausgehöhlt ist. Die Aeste oder Wurzeln, welche am dünnem Ende desselben ausstrahleu, liegen stets
horizontal, verästeln sich zwei - oder dreitheilig, und haben au ihrer Spitze öfters nur die Dicke einer
Linie. Der Stamm des hier abgebildeten Exemplars ist abgebrochen.
7. S i p h o n i a a m p u l l a c e a M ü n s t e r . ]
Fig . 12. Ma g n itu d in e duplici. I " Tcrd o p p e ltcr Gröfsc.
Siphonia ampullacea, ostiolis superficialihus (pdncimciahhus.
Petrefactum siliceum, e stratis margaceis formationis calcarei grossi TFestphaliae. M.. M.
Flaschenförmig, mit kleinen, r e g e lm ä f s i g - schrägzeiligen Mündungen auf der Oberfläche. Die Mündung
des Scheitels ist zusammengezogen und ihre Beschaffenheit nicht zu erkcunen.
Findet .sich als Hornsteinversteinorung im tertiären Sandmergel bei O s n a b r ü c k .
XXXVI.
1. G 1 ) n i a a n c e p s S c h l o t h .
Fig . 1. a. b. E c t jjia , magnitudine naturali. A h druch eines ö lte rn un d jü n g e rn Zweiges, in n a lü rlic lie r Gröfsc.
C. Bamulu.t cortice d e n u d a tu s , magnitudine quadru- Ein von s e in e r Rin d e en tb lö fs tc r Zweig , v ie rm al v c rg ru fs e rt.
plici.
d . Bamus cortice o b d u e tu s, sexies auctus. E in Zw eig , d e r m it Rin d e ü b e rz o g e n is t , se chsfach v e rg rü fs c rt.
Gorgonia ramoslssima, ratnis siibdichotomis, raimdis distichis brevihus, cortice osculis papillosis
serialihus costata,
G o r g o n i a d u b i a . Confer, p a g . l 8. tab. 7. fig . 1.
K e r a t o p h y t e s a n c e p s . v. S c h l o t h . P e tr e f. p ag. 340. Münclm. Akad. Den k sch r . V I . tab. 2 f g . 7.
K e r a t o p h y t e s d u b i u s . v. S c h l o t h . I . e . tab. 2. f g . 4. tab. 4. f g . 16. 17.
E stratis superiorihus dolomiticis calcarei secwidarii T h u r in g ia e . M. B. et M. M.
JtHe hier abgebildete G o rg o n ie bildet vielästige Stämmchen mit gabelig - getheilten Aesten, die
mit kurzen Zweigen zweizeilig besetzt sind. Die ziemlich dicke Rinde erscheint durch die Reihen ihrer
gedrängten, warzigen Zellenmündungen auf den Aesten gerippt; auf den Zweigen aber bilden die erhabenen
Zellenmündungen ringförmige Kreise.
Es ist zweifelhaft, ob diese Art von der G o r g o n i a d u b i a spezifisch verschieden sey. Sie unterscheidet
sich nur durch dickere Aeste, welche zweizeilig mit abgestutzteu Zweigen besetzt sind, so dafs
diese demnach als ältere und ausgewachsene Exemplare angesehen werden können, während jene als
jüngere, oder als Endspitzen dieser ältern erscheinen. Beide finden sich überdiefs nebeneinander in der
oberen dolomitischen Schicht des Zechsteins bei G lü c k s b r u n n . Das schuppige Ansehen der G o rg
o n ia d u b i a (tab. 7. fig. 1.) ist, wie aus der Vergleichung mit besser erhaltenen Exemplaren erhellet,
nur durch einen höheren Grad der Verwitterung entstanden.
; o n 1 a i n f u n d i b u l i f o r m i s nohis.
Fig. 2. <3. b. R e tieu li orig in a rli d e co rtica ti fr a g m e n ta , ma g n itu - Bru ch slü clio , die ihi'C Rinde v e rlo re n haben, in na tü rlich e r Gröfsc.
dine naturali.
C. R e tieu li p a rticu la cortice o b d u c ta , magnitudine Ein Bruchstück mit seiner B in d e , achtfach v ergröfsert.
octnplici.
tl: