
M.
8. T r a g o s P a t e l l a o b i s .
\i
vh \i
il
fll'ü
Fig. 10. o. Specimen su h in fim d cM ifo rm e , mag7iiiudine naturaìi. E in e fast tr ic h te rfö rm ig e S p ie la r t, in n a tü rlich e r Gröfsc.
b. Illiu s fa c l e i exteruae la e vig a ta p a r s , magidtudine a ucta. Verg rö fsc ru n g e iu c r angeschliffenen Seitenilüche.
C. Specimen explanatum, maguitudine na tu ra li. Ein o te lle rfö rm ig e S p ie la rt, in n a tü rlic h e r Gröfse.
Tragos patellijorme, obsolete porosum, disco concavo fcahriiisculo, suhtus concentrice rugosian, fo raminihus
minutis undique sparsis.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi IJ e lv e tic o et W ü r t e m h e r g ic o . M . B.
Von Schüfselförmiger Gestalt. Unterscheidet sich von der vorigen Art durch ein feineres Gewebe,
durch kleinere Poren und sparsame, kleinere Röhrenmündungen, die auf der unteru, ringförmig-runzeligen,
inkrustirten Fläche gar nicht sichtbar sind.
Kalkversteinerung von R a n d e n und S ig m a r in g e n .
9 . T r a g o s s p h a e r i o i d e s n o b i s .
F ig . I I . a. Ma g n itu d in e n aturaìi
b. ExLernae superßciei p a r s , magnitudine aucta.
In n a tü rlich e r Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s S tü ck c h en d e r o b e rn F lä c h e .
Tragos hemisphaericum, suhstipitatum, superne lacunosum, lacunis stellatim rugosis, suhtus mar-
ginatum.___________________________ _____
Petrefactum calcareum, e calcarem J it^ k si W ü r tem h e r g ic o . M. B.
Der halbkugelige Körper hat auf obern Fläche unregelmäfsig zerstreute, mit Poren uud sternförmigen
Strichen bezeiclmete, vertiefte Gruben, welche, wie eiue Durchschnitisiläche zu erkennen gibt,
IMundungen eindringender Röhren waren. Die Uuteriluche ist glatt, hinter dem herabragenden, wulstigen
Rande etwas vertieft und in ihrem Mittelpunkte wie ein kurzer Stiel vortretond.
Kalkversteinerung von S igm a r in g e n .
10. T 1
Tab. X X X . ß g . 2. o. M a gmtu d in e naturali.
b. Superßciei p a r tic u la , lente cmcta.
s t e 1 1 a t u ra nobis.
I n n a tü rlich e r Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s Stü ck c h en d e r O b erfläch e.
Tragos sessiie, tuberosum, infra rugis ohliquis annularihus incrustatum, supra ßbroso-porosum,
proiuherantiis mammillarihus sulcis stellatis exaratis.
E stratis arenoso-margaceis W e s tp h a lia e . M . cl. Saclu
Bildet knollige, mit breiter Grundfläche aufsitzende Mafsen, welche unten inkrustirt sind. Die obere
Flache, welche ein dichtes, feines Fadengewebe wahrnehmen läfst, hat eine Menge halbkugeliger Erhabenheiten,
aus deren Mitte strahlenförmige Furchen auslaufen. Manon p is ifo rm e ist vielleicht nm-ein
junges Exemplar dieser Art.
Aus dem Mergelgrand bei E s s e n an d e r Rulir.
T abula VI.
V. G e n u s. C n e M I U I Ü M nobi s .
Kt ymol . r o t a e ra dius .
■ M a n t e l i l a e. e t S i p h o n i a e s p e c i e s Parli.
L i r a n o r e a Lamour.
K re is e lfö rm ig e F u n g ite n . F u n g i tro c h ifo rm e s A u c t o r h .
Polyparium turbinatum, sessile, e fihris densis {suhgeiatinosis in vivo?), ratialihus horizontalihus e
centro versus peripheriam divergeniihus. Vertex excavatus vel tuhulosus, sulcis vel rimis e centro radi-
antihus cariosus.
Krciselförmige Pohqieiistämmc aus dichten (im lebenden Zustande wahrscheinlich gallertartig verschmolzenen)
Fasern, mit liorizontalcn, vom Mittelpunctc nach der Peripherie auslaufendcu Canälen.
Der Scheitel ist entweder concav, oder hat im Mittelpunkt eine trichterförmige oder röhrenförmige Aushöhlung.
Rifse oder Furchen verlaufen aus defsen Mitte .strahlig über die ganze Oberfläche.
J „Uf. JA