
I! |: ; r
Ralkversteincrung aus dem Uebergangskalke von R a l in g e n bei D ü s s e l d o r f , wo sie im Innern
' der Felsen gefunden wird.
6 . C y a t h o p h y l l u m e x p l a n a t u m n o b i » .
ig. 5. o. Specimen radicans.
b. Specimen liberum.
E in Avurzelndes und
ein fre ie s Exemplar.
Cyathophyllum turbinatum, incurvum, cellula terminali disco concava margine explanata, lamellis
maiorihus minorihusque alternis.
Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio P r o v i n c ia e M o n t i u m B o r u s s i c a e . M. B.
Rreiselförmig, an der Basis gekrümmt, wurzelnd oder frei. Die Endzeile ist schüfselförmig ausgehöhlt,
am Rande ausgebreitet, imd mit regelmäfsigen, abwechselnd gröfsern und kleinern Strahlen geziert.
Kalkversteinerung aus dem Uebergangskalke bei B e n s b e r g . Findet sich lose unter der Dammerde.
7. C y a t h o p h y l l u m T i n t i n n a b u l u m nobis.
idine naturali
e t Iu n a tü rlich e r Gröfse un d
■vergrörsert.
Ftg . 6. a. b. Ma g n itu d in e 0, aucta.
Cyathophyllum hemisphaerico-campanulatum, cellxda orhiculari plana, disco gramdato demum .
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi B a m h e r g e n s i. M. B.
Diese kleine Bechevkoralle ist halbkugelig, glockenförmig und frei. Die meistens flache Endzeile hat
einen scharfen, abstehenden Rand, wenig zahlreiche Strahlenblättchen, und einen durch erhabene Körner
ausgezeichneten Mittelpunkt.
Kalkversteinerung. Findet sich lose in der Dammerde, welche den Jurakalk der Gegend von Banz
uud S ta ffe ls te in im Bam b e rg isch en bedeckt.
8. C y a t h o p h y l l u m M a c t r a nobis.
Fig. 7. M a gnitudine naturali. ln n a tü rlich e r Gröfse.
Cyathophyllum patellaeforme, stella orbiculari, lamellis inaequalihus maiorihus plurimis minorihus aL
ternis, disco reticulato.
Occurrit cuxn praecedente. M. B.
Schüfselförmig, mit einer fast ebenen, kreisförmigen Endzeile. Die Lamellen derselben sind an
Gröfse verschieden, so dafs mehrere kleinere zwischen einzelne gröfsere vertheilt sind. Der Mittelpunkt
ist erhaben, und läfst eine netzförmige Verbindung der Lamellen bemerken.
Findet sich mit der vorhergehenden in der Gegend von B an z . Höchst wahrscheinlich sind beide
noch im jugendlichen Zustande, und es läfst sich daher nicht mit Gewifsheit entscheiden, ob sie wirklich
zu den Becherkorallen gehören.
9. C y a t h o p h y l l u m t u r b i n i
<J. b. Specimina eaespitosa,
C. d . so lita r ia ,
e. f . gemin a ta ,
g . te rn a ta et
h. pro lifera .
R a se n fö im ig e ,
e in z e ln e ,
d o p p e lte ,
dre ifa ch e und
p ro life riren d e Exemplare.
Cyathophyllum turbinatum vel ohconicum, suhrectum, solitarium vel caespitosum, ccU.ula terminali mar
gine recto centro discoideo planaisculo, lamellis suhaequalihus crenulatis.
M a d r e p o r a t u r b i n a t a . M . sim p le x , tu rb in a ta , la e v is , sta lla concava. L i n . Amoen. acad. I . tub. 4 .f ig . 1. 2. 3.
F u n g i t e s . B r o m e l . tab. 36 — 38.
M a d r e p o r a t u r b i n a t a . E s p e r Petrifica t. tab. 1. f i g . 1 — 4.
T u r b i n o l i a t u r b i n a t a . T . turbinato-coneava, a e tu s su b s tr la ta , stellae margine recto castro discoideo. L a r o . s y st. 11.
pag. 231. N o . 2.
Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio E i f l i a e . M. B.
Diese Becherkoralle kommt mit der vorigen durch die Art ihres Wachsthums überein, und erscheint
wie jene, theils in einzelnen Stämmen, theils gedoppelt und dreifach, theils rasenförmig. Sie unterschei