
nehmen lassen, als auch durch die Lage der Verbindungsröhrcheu, deren Mündungen nicht in den
VV'inkeln, sondern paarweise auf den Seitenflächen der Röhren bemerkt werden.
Kalkversteiuerung von D rum o n d - I s la n d im H u ro n se e.
3. C a l a m o p o r a g o t h l a n d i c a »oiiis.
F ig . 3. o. Fragmentum, c n iis regularihus.
Ein Bru ch stü ck m it regelmürsigen B ü h ren .
b. C. Specimina in te g ra , nuignitudine naturali,
Zw ei k le in e re E x em p la re in n .itü rliclier Gröfse.
d. Tuborum nuclei.
Ein E x em p la r, welch e s n u r aus Rö h ren au sfü llu n g en besteh t.
DurchscliiiiltsfiSchee. Segmentum v ertica le , aucta magnitudine. E in e v e rg rö fs e rte .
Calamopora glohosa vel placentaeformis, tubis utrinque prismaticis rectis suhaequalihus vel minorihus
ijiterpositis, dissepimejitis planis, poris commutiicantlhus geminis ad latera dispositis.
C o r a l l i n m g o t h l a n d i c u m . L i n . A m o e n . a c a d . l p a g . 1 0 6 . ta b ^ 4. f i g . '17.
A s t r o i t e h é m i s p h é r i q u e . G v e U e x à l. c. 1 1 . p a g . 4 9 9 . \ 5 . f i g . 2 . t a h . 4 5 . f i g . \ .
F a v o s i t e s g o t h l a n d i c a . F . prismis so lid is p a rallelis contiguis. I . a n i . S y s t . I T . p a g . lOQ.
Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio E iflia e . M. B.
Diese Koralle unterscheidet sich von den beiden vorhergehenden vorzüglich durch ihre ebenen Scheidewände.
Uebrigeus hat sie dünnere Röhren als C. fav o sa ; auch sind diese seltener so gleichförmig,
sondern bei den meisten Exemplaren von ungleicher Gröfse. Die Verbindungslöcher öffnen sich, wie
bei jener, paarweise auf den Seitenflächen, so dafs sie durch dieses Merkmal auch von C. a lv eo la -
r is unterschieden werden kann.
Sie findet sich sehr häufig auf den Feldern des Kalkgebirges der E i f e l, und zwar in gut erhaltenen,
ganz versteinerten Exemplaren, von der Gröfse einer Wallnufs bis zu einem Dm-chmesser von
sechs Zollen. Theils sind sie knollig, theils halbkugelig, theils scheibenförmig gestaltet.
In nicht geringerer Menge und Gröfse sieht man dieseU)e in den Dolomitfelsen bei G e r o l s t e i n
eiugeschlossen, und ein, mit demselben Dolomit versteinertes, Exemplar wurde von Herrn Professor
v a n Sw in d e re n sogar in der Gegend vou G r o n in g e n aufgefundeu. Dieses Vorkommen beweiset,
dafs der Dolomit nicht in allen vulkanischen Gegenden leer an Versteinerungen sey. Ferner
kommt sie auch, nach einem Exemplar der Akademischen Sammlung, auf D r u m o n d - I s l a n d vor.
4. C a l a m o p o r a
H g . 4. a. Specimen tu b is vacuis.
b. Specimen tu b is repletis imequaUbus.
C. Specimen tu b is rep letis aequalibus.
d . S egmen ti fa c ie s , lente aucta.
o b i s
E in E x em p lar m it un au sg efilllten R ö h ren .
Mit g rö fs e rn un d h le in e rn Rö iiren.
in Ex em p lar m it gle ich fö rmig en , au sg efü llto n R ö h ren .
E in e v e rg rö fs e rte Du rcb sch n ittsiläch c.
Calamopora tuherosa, tuhis utrinque prismaticis divergejitlhus aequalihus vel minorihus interpositis,
dissepbnentis plajiis confertis, poris cojmrumicantihus uniserialihus ad latera dispositis
Petref action calcareum, e calcareo trajisitorio A m e r ic a e s e p te jitr io jia lis {Fig. a.), Gothlaji-
diae (h) et E i flia e {c). M. B.
Knollig oder scheibenförmig. Die Röhren sind äufserlich und Innerlich prismatisch, und entweder
von gleicher Dicke, oder gröfsere, von der Dicke einer Rabenfeder, sind mit kleinem, von der
Dicke eines Strohhalmes, verbunden. Die ganz ebenen Scheidewände liegen nahe aneinander, und
die Verbmdungslöcher bilden auf jeder Seitenfläche eine emfachc Reihe. Von der folgenden C.
p o lym o rp h a ist diese Art demnach nur dadurch unterschieden, dafs die Höhlungen der Röhren und
die Ausfüllungen derselben nicht walzig, sondern prismatisch erschei neu. Indefs ist dieses Unterscheidungsmerkmal
nicht immer deutlich wahrzunehmen, und der Uebergang der eckigen Ausfüllungen
zu den walzigen so unmerklich, dafs die Unterscheidung beider, als eigenthümlicher Arten, sehr
zweifelhaft wird.
Findet sich als Kalkversteinerung am E r i e - S e e , in G o t h l a n d und in der E ife l.
T a b u l a X X V I I .
5. C a l a m o p o r a i n f u n d i b u l i f e r a n o b i s .
B g . J. «. M a g i i c H m n a tm i i . i„ „ „ M i c i » Gröfse.
S. Speclmi„is exesi ra p s r /ie i« , Verg p ö fsern o g d e r O b erllä ck e eines v e rw ilte rtc n Escmp lsro s.
Calamopora tuberosa, tubis extus prismaticis inuis cylindricis, dissepimentis infundibuliformlbu.s ,
siphone proliferis, poris communicantibus seriatis alternantihus.