
il
Petrefacluyn calcareum, e calcareo trajisitorio P r o v in c ia e ju o jitium B o r u s s ic a e et E i flia
e . M. B.
Bildet knollige Stücke, und besteht aus Röhren von der Dicke einer Rabenfeder. Diese sind
äufserlich ungleichseitig und unregehnäfsig-prismatisch, innerlich aber walzenförmig, wodurch sie sich
von denen aller vorhergehenden Arien unterscheiden. Ihre Scheidewände erscheinen als trichterförmige
Ausbreitungen einer proliferirenden Mittelröhre, und die seitlichen Verbindungsröhren stehen abwechselnd
in einfachen Reihen.
Findet sich selten als Geschiebe in der E i f e l und bei B e n s b e rg , und ist von den folgenden
Arten nur durch Anschleifen uud Untersuchung der Beschaffenheit der Scheidewände zu unterscheiden.
6. C a l a m o p o r a p o l y m o r p h a nobis.
Calamopora tuherosa vel ramosa, tuhis extus prismaticis ijitus cylijtdricis, dissepimentis planis,
poris commujiicajitihus alternis {ad latera dispositis?)
«. V a r . ;
H g . 2. o. Specimen tu b is repletis,
b. Specimen superßcie exei
■osa, tu h i s jn a io r ih u s e t e lo jig a t is .
E l f H a . Ein v e rs te in e rte s E x em p lar m it au sg efü llten R ö h re n , ans ¿ c r E i f e L
, e P r o v i n c l a m o n - E in E x em p lar ans d e r Gegend von E 1 b e r f e l d , m it v e rw itte r te r
t i n m B o r u s s i c a . Oberfläche.
!. d . Fra gm en tum , tuborum niicleis d e n u d a tis , e P r o - Ein Bru ch stü ch ans P a f f r a t h , m it R ü h rcn au sfu llu n g en , von wel-
v i n c i a m o n t i u m B o r u s s i c a . Bla g n i- ch en die K o ra llensuhstanz a u sg ew itte rt ist. In n a tü rlich e r
in d in e n a tu ra li e t aucta. Gröfse u nd ve rg rö fs ert.
Va r. tu b e ro so -ram o sa , tu h is m in o r ih u s g ra c ilih u s .
ictum magnitudine n a tu ra li, e x E i f l i a . Ganz v e rs te in e rt, aus d e r E i f e l .
h. T u b i massa calcarea rep leti,
le s , e P r o v i n c i a n
t ü lo rum parie te s fr ia b i- E in B ru c h s tü c h , dessen Rüh
t n t i u m B o r u s s i c a . fü ilu n g e n de rse lb en a h e r v e rh ö rte t sind. Y
z e r r c ih lic h , d ie Ans-
S c h w o lm .
C. E iu sd em p a r s , au e ta magnitudine. P o r i communicantes E in v e rg rö fs e rte s Stü ck c h en desselben. Die Mündungen d e r
eonspicui su n t. VcrbindungsrÖliren sind s ich tb a r.
A l v e o l i t e s m a d r e p o r a c e a . A . te re ti-o b lo n g a subramosa, su p e r fe ie re tic u la t'm alveolata. L am . s y s t . I I . p. I8G.
A s t r o i t e r a m i f i é . G u e t t a r d l c. I I I . p a g . 5 1 7 . I I . ta b . 5 5 . f i g . 2 — 6.
M a d r e p o r i t e s c o r n i g e r u s . S c h l o t h . p e t r e f . p a g . 3 6 3 .
y. Va r. ramoso - d iv a r ic a ta , tu h is ohcojiicis.
Fig . 4. a. Specimen p e trefa ctum , tu b is in su p e rfe ie v a cu is, e P r o v
i n c i a m o n t i u m B o r u s s i c a .
b. Specimen e x E i f l i a . T u b i massa calca reo -ferrea rep
le ti, e t illorum ¡jarietes p a r tim conservati.
c. Tuborum nuclei d e n u d a ti, aucta magnitudine. E P r o -
E in ganz v e rs te in e rte s Ex em p lar v on B e n s b e r g . An1 d e r
O b erfläch e sin d die R ö h re n n ic h t ausgefüllt.
E in Exem p lar aus d e r E i f e l . Die R ö h re n m it eisenhaltigem
Kalk au sg efillU , u nd die R ö h renwän d e zum T h e il e rh a lten .
V e rg rö fse rte D arste llu n g eines B ru c h stü ck e s von P a f f r a t h ,
v i n c i a m o n t i u m B o r u s s i c a . welch e s aus Rö h re n au sfü llu n g e u b e s te h t , die vo n d e r Korallcnniasso
en th lö fst sind.
d. Fragmentum, tu b is conservatis, e t p a r tim repletis, au c ta E in v e rg rö fs e rte s B ru c h s tü c k , d e ssen n a tü rlich e R ö h re n n och
1 T h e il au sg efiillt sind. Von d emselben
E x eodem loco natcdi. e rh a lte n i
F n n g i t e i n / u n d i b u l i f o i
M i l l e p o r i t e s c e l l e p o r a t
E s c h a r i t . n n d C e l l u l a r i
F u n d o rte .
. G u e t t a r d /. C. / / . r u A 9 . / i ^ . 1. 2. I I I .p a g .2 4 C ) . (E c ty p um J
S c h l o t h . l. C. p a g . 5 6 5 .
T i l e s i u s n a t u r h i s t . A b h a n d l . C a s s e l 1 8 2 6 . t a b . 5. f i g . I . 2.
S. V a r . g r a c i l i s , r a m i s g r a c i l i h u s e lo jig a t is .
F ig . 5. Specimen p e tr e fa c tum , e P r o v i n c i a m o n t i u m B o - Ganz v e rs te in e rt , vo n B e n s b e r g .
M i l l e p o
M i l l e p o
. E i n l . I I I . p a g . 4 7
i t n s . S c h l o t h . l. C.
a b . S. f i g
j p o l y f o : g . 3 6 5 .
Die.se Koralle besteht aus divergirenden, längcrn oder kürzern, dickem oder dünnem, prismatischen
Rühren, deren innere Ilöhlimgen walzig sind. Ihre oberen Scheidewände liegen in den langem
Röhren gedrängt, in den kürzern und jüngern aber scheinen sie weiter von einander abzustehen, und
sind selten erhalten. Die Verbindungslöcher bilden auf jeder Seitenfläche eine einfache Reihe, und
stehen mit den benachbarten in abwechselnder Folge. Der Unterschied dieser und der vorhergehenden
Art beruht also auf der abweichenden Beschaffenheit der Scheidewände.
Sie erscheint theils in Hinsicht ihrer natürlichen, äufsern Gestaltung, theils rücksichtlich der Art
und Weise, wie sic als Versteinerung erhalten ist, in sehr abweichenden Gestalten, welche mau nur
bei genauer Untersuchung und Vergleichung als zu einer und derselben Art gehörig erkennt. Wenn