
iÜfi
lÆi:
D . T e s t a s e x a y i g u l a
S e r h s e c l ü g c R ö h r e n
3 1 . S e r p u l a m a c r o c e p h a I a no hi«.
F«ir. 14. a. b. Ma g n itu d in e naturali. In n a tü rlich e r Grofse.
C. SfgmenLi tra n sv e rsi fa c ie s . E in Q u erd u rch sc lin itt.
Serpula testa hexagona tricarlnnta, postice afßxa et in spiram ohconicam convoluta, antice in capitulum
inßatum proliferum incrassata.
Occurrit cum praecedentihus. IM. B .
Die sechsseitige Röhre hat drei scharfe Kiele an ihrer Rückenseite, uud drei stumpfe au der untern
Seito, Avindet sich kreiselförmig empor, sitzt mit der hintern Endspitze fest, und endigt sich vorn in ein
gedrückt-kugelförmiges Knöpfchen. Ein solches findet sich auch als Zeichen eines gleichsam proliferirenden
Wachsthums in der Mitte der letzten Windung.
Aus deu obern Schichten des Jurakalkes bei T h u rn a u .
C. T e s t a h e p t a n g u l a r i .
S i e b e n e c k i g e R ö h r e n .
3 2 . S e r p u l a h e l i c i f o r m i s nobis. ‘
T ig . 15. M a g n itu d in e naturali. In n a tü rlic lie r Grofse.
Serpula testa septangulari transversim striata hasi affixa et in spiram suhnrrdilllcatam convoluta, carinis
quimpie ohtusis.
E calcareo iurassi H e lv e tia e . M . A r g e n to r a t .
Die siebenseitige Röhre ist q u e rg e s tre ift, u n d AAÜndet sich m it zw e i, sich halb b e d e ck e n d en W in d u n gen
zu einer genabelten S p ira le , Avelche m it d e r u n te rn W in d u n g aufgcAAMchsen ist. Die fü n f R ückenkiele
sind stumpf.
Findet sich in den obern Juraschichten im Canton N e u b u r g und bei D o u b s.
n . T e s t a t e r e t i .
S t i e l r u n d e R ö h r e n .
3 3 . S e r p u l a q u a d r i s t r i a t a nobis.
Fig , 16. a. b. M a g n itu d in e naturali. In n a tü rlic h e r Gröfse.
Serpula testa Inevi, antice recta, postice affixa quadristriata convoluta.
E montihus P a la t in à tu s s u p e r io r is et B u r g u n d ia e . M . B . M . celeher. D . B r o n n .
Glatt,, vorn gerade und frei, hinten spiralförmig und anfgewachsen. Die hintere Hälfte hat vier
Streifen, welche im gleichen Abstande den Windungen folgen.
Aus den untern Juraschichten zu B e r r a c h in B u rg u n d , und aus den obern bei A m b e rg .
3 4 . S e r p u l a c o n v o l u t a Münster.
Fig. 17. Ma g n itu d in e n a tu ra li. I n n a tü rlic h e r Gröfse.
Serpula testa laeviuscula, antice adscendente, postice in spiram discoideam irregulärem hasi affixam
convoluta.
E montihus B a r u th in i s . M . M .
Die glatte Röhre ist in eine nnregelmärsigc, mit der untem Seite aufgewachsene Scheibe aufgerollt,
mit dem vordem Ende aber emporgerichtet.
Aus dem Jurakalk bei S tr e i tb e r g .
3 5 . S e r p u l a D e s h a j e S 1 1 M ü n s t e r .
H g . 18. f l - e . Mariae mag n itu d in is fr a g m e n ta , ab utroque latere B ru c h stü ck e v e rs c h ie d en e r G ro fs e , vo n b e id en S e ite n d a rg e slc llt.
delineata.
Serpula testa suhtereti rugosa subretta, postice affixa curvata, sulcis tribus vel quinque et crista
plicata evanescente.
Occurrit cum praecedenti. M. B. M. M.
Die fast geraden, freien, dicken Bruchstücke las.sen vermuthen, dafs die Röhre nur mit <lem hintern
Ende aufgewachsen war. Sie sind querrunzelig oder geringelt, und haben drei regelmäfsig - vertheike