
Gmus III.
Tab. I X . ß g . 9. fl. Speeimen obeonieum,
b. Superßciei p a r s , va ld e aucta.
e rlieh rt-liegelförniigcs Exemplar.
tnrk v e rg rö fs e rte s S lü ck ch en d e r Oberfläche.
Scyphia suhcylindrica, articulata, articulis placentiformihus, fibris internis crassiusculis decussantu
bus, crusta duplici externa poris minimis subregularibus rotundatis, tubo cylindrico amplo conformi.
J s i s r e t i c u l a t a . Schmiedel. Fer stein . p a g . 16. Lab. il. -et 5.'
C a s e i f o r m e s l a p i d e i . Sch eu ch z . Oryc to g r. I l l , p a g . 331. tah. 174.
A l c y o n a r t i c u l é . Bo u rg u e t. Mem. ta b . b . ß g . 18.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium B a r u th in o r u m . M. B.
Der Koi-por ist fast walzig, in abgerundete, flache Glieder abgetheilt, und nach S h m i e d e l s Darstellung
bisweilen auch ästig. Das Gewebe besteht aus ziemlich starken, engverwebten Fasern; die
Oberfläche aber ist mit einer sehr dünnen, doppelten Kruste überzogen. Die untere Schicht derselben
KSt mit rundlichen Poren durchbrochen, welche bald unregelmäfsig stehen, bald bogenförmige, bald gerade,
strahlig auslaufende Reihen bilden. Auf der obern Schicht, die nur an wenigen Stellen bemerkt
werden kann, laufen zwischen den Poren feine, sich rechtwinkelig durchkreuzende, Linien hindurch, so
dafs für jede derselben ein viereckiges Feld entsteht. Der Durchmefser der Röhrenmündung ist gröfser
als die Breite des Randes.
Kalkversteinerung aus der Gegend von M ü g g e n d o r f .
25. S c y p h i a p i r i f o r m i
F‘g . 9. a. Ma g n itu d in e naturali.
b . S u p erßciei p a r s , va ld e aucta.
Iti n n lü rlic lic r Gröfse.
E in Stü clichen d e r Se ite n ila c lie , starli v e rg rü fs c rt.
Scyphia piriformis, rugis tribus obsoletis annularihus cincta, fihris semicircularihus oblique decussantibus,
poris subquadratis, tuho mediocri suhcylindrico.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi B a r u th in o , M. B.
Die bimförmige Gestalt, die drei ringförmigen Wulste und das zierliche, dem blofsen Auge erkennbare
Fasergewebe, zeichnen diese Art vor allen ändern aus. Die Fasern dmclikreuzeu sich, ¡n-
-dein sie in halben Bogen gegen einander laufen, und lafsen demnach fast viereckige Poren zwischen sich
offen. Die Röhrenmündung hat einen gleichen Durchmefser mit dem Rande.
Kalkversteinerung, von Herrn Grafen v. M ü n s te r bei S tr e i tb e r g entdeckt
26. S c y p h i a p u n c t a t a nobis.
Fig. 10. fl. M a gmtu d in e naturali. n a tü rlich e r Gröfse.
h. Superßciei p a r s , va ld e aucta. E in Slü clich en d e r O h e rfin ch e , sta rli v c rg rö fs e rt.
Scyphia parva, clavata, poris ininimis confertis, suhseriatis, tuho cylindrico amplo.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium B a r u th i n o r u m . M . B.
Klein und keulenförmig, auf der Oberfläche mit kleinen, dem blofsen Auge kaum sichtbaren, rundlichen,
hier und da reihenweise stehenden, Poren. Der Durchmefser der Röhrenmündung überü-ifit die
Breite des Randes um das Doppelte.
Kalkversteinerang, von Herrn Grafen v. M ü n s t e r bei S l r e i t b e r g aufgefunden.
2 7. S c y p h i a r
Flg . I I , fl. Mar. elo n g a ta , su h c ylindrica, tubo obsoleto.
: d i C i f O r m i S
W a lz en fö rm ig v e rlä n g e rte S p ie la r t, m it u n d e u tlic h e r Röh renmü n dung.
b. T e x tu ra illiu s , m a g nitudine aucta. E in v e rg rö fs e rte s Slü clichen des in n e rn Gewebes.
s . d . F a r . g a le rata, b r ^ i s ohconica, tubo in fu ndibuliformi. V erlie h rt-lieg c lfö rm ig c S p ie la r t, m it tr ic h tc rftirm ig e r Bü h renmün-
. ü u n g , u n d s c h ie fe n , rin g fö rm ig en R u n z e ln .
e . J . F a r . patellaefornüs, irreg u la ris p lica ta , suhtus c omen . Schü fselfö rmig e S p ie la r t, unreg e lmä fsig , fa ltig , a u f d e r convexen
trice ru g o sa , supra excavata. u n te rn F lä c h e rin g fö rm ig , ru n z e lig , a u f d e r o h e rn v e rlie ft,
m it w arzig en Un eb en h eiten .
Scyphia transversim irregular iter rugosa, nodulosa, superficie incrustata, fihris crispato-reticulatis,
tuho vario vel obsoleto.
A l c y o n i t e s r u g o s u s r a d i c u l a t u s . Mus. Com. d e Münster.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi B a r u th i n o . M. B.
Hat viele Aehnlichkeit mit S cy p h i .i cy Hu d r i c a (tab. II. f. 3. a.) und dafselbe Fasergewcbe, so
dafs nur die unregelmäfsige, ringförmig geranzelte, mit einer dünnen Kruste überzogene, Oberiläche ein
nicht ganz zureichendes Unterscheidungsmerkmal darbietet. Die Röhrenmündung der cylindrischeu Spielart
ist walirschemlich zufällig nicht bemerkbar, bei den übrigen Spielarten aber weil geöffnet.
Kalkversteinerung von S t r e i t b e r g im B a i r e u th i s c h e n .