íliiU: ¡ !
íá
-
i f . : i 'B
ií'S
Cellepora. Tab. IX.
Bildet einen zarten, ausgebreiteten Ueberzug, und besteht aus aneinander stolsenden Zellen deren
weite, fast eiförmige Mündungen der Oberfläche das Ansehen eines feinen Metzes geben. Jede Mun-
duDg ist mit einem etwas erhabenen Wulste eiugefast.
Calcinirt. 'Aus dem St. P e t e r s b e r g e bei M a s tric h t.
C e l l e p o r a d e n t a t
Fig. 5. a. Ma g n itu d in e naturati, e t
b. aucta.
In n a tü rlich e r Grofse.
S ta rk v e rg rö fs e r t
Cellepora explaimta. incrastaru, cellulis verticalibus ecuiguis apertis hexagonis. ostiolis non con.
strictis qiiadriaentatis.
Fossilis, e tnoTite St. P e t r u M. B.
Ein flacher Ueberzug, der aus senkrecht stehenden ZeUen bestehn Die ZeUen sind sechsseitig nnd
nach Ihrer ganzen Weite geöffnet. Jede trägt auf ihrer Mündung vier, etwas übergebogen cinspringen-
de emporsteheiide Spitzen. o o r o
Die, der Substanz nach wenig veränderte Urform. Aus dem S n P e t e r s b e r g e bei M a strich t.
6. C e l l e p o r a c r u s t u l e n t
i. a. M a gnitudine naturati,
h. M a g n itu d in e va ld e aueta.
In n a tü rlic h e r Gröfsc.
Sta rk v e rg rö fs e r t
Cellepora mcriistajis, explajiata, cellulis immersis, ostiolis suhquijicimciaUhus difformihus minimis.
Archetypum fossile, e rmnte S t. P e tr i. M . B.
Eme flache, rindenförmige Ausbreitung, in welche die Zellen eingesenkt sind. Die Mündungen erscheinen
als sehr feine, schrägzeilig stehende, ungleichförmige Punkte.
Calcinirt. Aus dem St. P e te r s b e rg e bei M a strich t.
7. C e l l e p o r a b i p u n c t a t a n o b i s .
In n a tü rlic h e r Gröfse.
S ta rk v e rg rö fs e r t
H g . 7. a. Ma g n itu d in e naturali, e t
b. va ld e aucta.
^ CtMepora^ explanata, memstans, cellulis ovatis contiguis verticalilus apertis hasi apiceque transver-
sim bipunctatis, ostiolis ovalibus marginatis.
Arclieiypum fossile, e monte St. P e tr i. M B.
Ein flacher Ueberzug, der aus eiförmigen, anschliefsenden, senkrechten Zellen besteht, die in ihrer
ganzen Weite gemündet sind. Zwischen den aneinander stofsenden, etwas erhabenen, ringförmigen
Rändern bilden sich auf den Querscheidewänden zwei punktförmige Vertiefungen.
Die calcinirte Urform. Aus dem St. P e te r s b e rg e bei M a s tric h t.
8. C e l l e p o r a a n t i q u
Fig . 8. a. Ma g n itu d in e natui-ali.
l . P a i-s , va ld e aucta.
In n a tü rlic h e r Gröfsc.
S ta rk v c rg rö fs e r t
Cellepora memstans, explanata, celbdis ovatis contigils verüealibus apertis ¡ongkuiinaliter Inores,
so-bipunctatis, ostiolis ovalibus.
Pctrejactum calcareimi, c calcareo transitorio E i flia e . M. B.
Ein dünner, flacher Ueberzug .aus eiförmigen, zusammenstofsenden, senkrechten Zellen, die nach
lirer ganzen Weite geöffnet sind. Die ovalen Miindiuigeu stehen schrägzeiiig, uud haben einen etwas
angeschwollenen Rand. Zwisclieu den Rändern zweier Zellen machen sich auf den Längsscheidewänden
zwei übereinander stehende Pimcte bemerklich.
Im Uebergangskalke dor Eifel bei H e is te r stein.
S c y p li i a a r t i c u l a t a nobi. .
f i» . 9. o. Í . Cmjfer. t« i. S ,.f. 8, p . e . ö.
Supeificies porosa C e llep o ra e speciem refert.
Die äufsere Oberfläche dieses Becheischw,unmes hat viele Aehnlichkeit mit einer U cllcp o re .