
I 41
I f l.
sigkeit und deutliche Ümgrenzmig der Sterne, durch feinere Korhung der Lamellen, und durch den
Mangel der Wiirzciien im Mittelpunkte.
Wenig calcinirt. Aus der Gegend von Piacenza.
XXXVI. Ge n u s . C o l u m n a i v i a n o tis .
T u b u l a r i a e t u b i s h e x a g o n is A u c t o r h . G e s t i r n t e T u b i p o r i t e n .
Stirps calcarea, e tuhls pr'usjnaticis parallelis vel radiantihus contiguis, dissepimejitis trarisversis ct
poris communicantibus nullis. Tuhi intus lamellosi, lamellis stellatim radiajitihus.
Ein kalkartiger Polypenstock, welcher aus säulenförmigen, parallelen, aneinander liegenden Röhren
besteht. Da.s Innere derselben ist mit Sternlamellen besetzt. Querscheidewände und Verbindungsröhren
.sind niehl vorhanden.
1 . r. u 1 ! .1 t a o b i s .
Tab. X X I J '. ß g . 7. a. Superficie.': .u/perlor. uKtgiiicuäi/ie iiaiiirali. Von d e r o b e rn S e ite in n a tü rlic iie r Gröfse.
b. S egmenti vertica lis fa c ie s . Dio sen lirecb te Durclisclinittslläche.
C. Tu b i segmentnm h o rizo n ta le, magn itu d in e D e r b o rizo n tn ie , s e lir v e rg rö fs e rte Du rcL sclin itt e in e r einzelnen
v a ld e aueta. Rö h re .
Columjtaria hemisphaerica, tuhis e hasi radinjttihus ijiaequalihus longitudlnaliter s tr ia tis , lamellis
Stellarum remotis e centro radiantihus et marginalihus alterjiis.
Petrefactum calcarewn, e calcareo tramitorio Am e r ic a e s e p te n tr io jia lis . M . B.
Bildet halbkugelförmige Massen, und besteht aus drei- bis sechsseitigen, kegelförmigen Röhren,
welche der Länge nach gestreift sind, und vom Mittelpunkte ausstrahlen. Die, Sternlamelleu stehen von
einander entfernt, und erreichen abwechselnd den Mittelpunkt.
Kalkversteinerung vom S e n o k a -S e e im Staate von N e u -Y o rk .
2. C o l u m n a r i a 1
. a. Facies superior la e vig a ta
b. P a r s e iu s , -valde aucta.
magnitudine luUurali. Die o b e re , abgeschliffene F la c h e in
E in sta rk v e rg rö fs e rte s Stückchen.
n a tü rlic h e r Gröfso.
Columnaria tuhis inaequalihus laevihus parallelis, lamellis stcllarwn e cejitro radiajitihus ct jnargL
nalihus alternis.
Petrefactum calcareum, ex agro N ea p o lita n o ? M. B.
Ein angeschliffenes Bruchstück dieser CoraUe lässt erkennen, dass die parallelen Röhren von ungleicher
Gröfse, unregehnässig fünf- oder sechsseitig, und an ihrer Oberiläche glatt waren. Die entfernt
stehenden Sternlamellen erreichen abwechselnd den Mittelpunkt.
Eine KalkversteiueiTing, angeblich aus der Gegend von N e a p e l.
3. C o l u m n a r i a s u l c a t ; o b i s .
Fig . 9. a. A fa c ie superiore e t
b. a la te r e , magnitudine naturali,
e. S:q>erficiei p a r tícu la , va ld e ancta.
Von o ben un d
vo n d e r S e ite in n a tü rlich e r Grüfse d a rg c ste llt.
E in v e rg rö fs e rte s S tü ck c h en d e r Oberfläche.
Columjiaria tuhis parallelis rectis vel curvatis longitudlnaliter sulcatis trn.juvcrsim suhstriatls, la.
mellis steüarum e centro radiajitihus et marginalihus alternis.
T u h d a r ia tu b is hexagonis. S c l i r ö t . E in l. I I I . p ag. 494. tab. 9. f ig . 5.
Petrefactum calcareum, e P r o v i n c ia M o n t i u m B o r u s s i c a . M. B.
Diese Kalkversteinerung bildet ansehnliche Massen, und besteht aus parallelen, ger.ideii oder etwas
gekrümmten, iiinf- oder sechseckigen Röhren, welche der Länge nach gefurcht und iu der Quere fein
gestreift sind. Die SternlameUen sind ziemlich zahlreich, abwechselnd gröfser und kleiner, und die gios-
sern berühren sich im Mittelpunkte.
Aus der Gegend von B e n s b e r g .
Stirps calcarea, glomerata, e tuhidis cylindricis paralleVts vel divergentihus, lamellis intermediis
transversis fasciculatim iunctis. Tuhi intus septis trajisversis et lamellis verticaühus radiantihus.
Kalkartige Corallenmassen, welche aus walzigen, parallelen oder ausstralilenden Röhren bestehen.
Diese sind durch Querlamellen, welche schichtenweise von einer zur ändern fortlaufen, verbunden. Ihre
innere Höhlung ist durch Querscheidewände in Kammern abgetheilt, und durch senkrechte, sternförmig
ausstrahlende Lamellen ausgefi'Jll.
1. S a r c 1 n u
Tab. X X I V . f i g . 10. £ Facies superior.
Segmentimi verticale.
l a O r g a n u m La
Dio o b e re Fläche.
Ein s e n k re cb le r D u rch sch n
Sarcinula tuhis ereclis parallelis remotis ore radiato projnijadis, lamellis coimeciejitibus deßexo-for-
nicatis confertis.
S a r c i n u l a O r g a n n m . S . tu b is c ylindr icis erectis separatis in massam grossnm a g g r e g a tis , sepiis e x te n d s trans'versisque
tubos connectentibus. L am . s y st. I I . pag. 223.
M a d r e p o r a O r g a n u m . M . comp o sita , corjioribus p ro life r is e centro s o lita r iis , membrana reßexa eoadunatis stellatis.
L i n . Amoen. acad. I . pag. 9G. tab. 4 . f i g . 6.
Petrefactiun calcarewn, e Gothlandia.
Die Röhren sind von der Dicke eines Federkiels, stehen paraliel, aufrecht, von einander entfernt,
und ragen oben mit ihren gestrahlten Mündungen hervor. Die äufsern Verbiudungslamelleii liegen in geringen
Zwiscliehräumeu übereinander, und sind nach oben concav.
Kalkversteinerung aus G o th l a u d in Schweden.
2. S a r c i n u l a c o s t a t a nobis.
Von o ben und
von d e r S e ite d a rg c s te llt
Fig . I I . fl. Superficies superior e t
b. lateralis.
Sarcijiula tuhis rectis divergejitlhus lojigitudmaliter gramdato-costatis, lamellis cojuiectentihus cu/ivexo-
planis.
Petj-efactum calcarewn. M. B.
Die geraden, ausstralilenden Röhren sind der Länge nach mit körnigen Rippen bezeichnet, und haben
die Dicke einer Rabenfeder. Die Sternlamellen lassen sich nicht erkennen; cTie Verbiiidiingslamel-
lon sind wenig nach oben gewölbt, fast eben.
Der Fundort dieser Kalkversteinerung ist uns nicht bekamit.
3. S a r c i n u l a a s t r o i t e s n o b i s .
Fig . 12. fl. Fra gmeu tnm, magnitudine naturali.
b. F a r s e iu s , va ld e aucta.
E in B ru c h s tü ck in n a tü rlic h e r Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s Stückchen.
Sarcijiida tuhis divergejitihus rectis vel curvatis approximatis costnto-striatis, ostiolis promijiulis radiis
sex jnaiorihus stellatis, limho interstitiali striato, lamellis connectejitihus planis.
Archetypwn fossile, e G a llia . M . B.
Diese Coralle ist sehr gut erhalten, nur wenig calcinirt, und wurde uns aus dem sü d lic h e n F ra n k re
ic h , ohne nähere Bestimmung des Fuudoites, zugesendet. Ihre geraden, oder etwas gekrümmten,
ausstrahlenden Röhreu haben die Dicke einer Rabenfeder, und sind mit erhabenen Streifen geziert, welche
auch in die Zwischenräume ausslrahlen. Ihre Mündungen erheben sich über tlic Oberfläche, und lassen
sechs grofse, und dazwischenliegende kleiuere Steriiblätler bemerken. Die Verbindungslamellen sind
eben.
T a XXV.
4. S a r c i n u l a m i c r o p Ii t h a 1 m a «
Tab. X X V . f l g . l . a. M a g n itu d in e n a tu ra li. In n a tü rlich e r Gröfse.
b. P a rs superficiei la e v ig a ta e , magnitudine aueta. E in v e rg rö fs e rte s Stü ck c h en dei' ngcsciiliffencji Olier^fl^cbc,