
l ' i 'i
ti
XLUI. Genus . E x p l a n a r í a L a m .
Stirps calcarea, affixa, superne dilatata, margine suhfoliacea, hasi contracta, tuhis lamellosis in
massa calcarea sparsis et parallelis apicihus emergentihus.
Eia kalkartiger, festgewachsener Polypenstamm, welcher eine blätterige tmd lappige Ausbreitung
l)iklet, deren obere Fläche mit zerstreuten Sternen besetzt ist. Diese Sterne sind die vorragendeu
Mündungen röhrenförmiger, paralleler Polypenzellen, welche durch eine dichte Ralkmasse miteinau-
der in Verbindung stehen.
1. E x p l a n a r i a l o b a t
In n a tü rlic lie r Gröfse.
E in T erg rö fse rtes Stü cl
Fig . 5. a. M a g n itu d in e naturali.
b. P a r s , aueta magidtudine.
Explanarla irregulariter explanata et lohata, cellulis excavatis orhicularihus remotis prominulis
amhitu radiato-striatis, lamellis decem, singulis alternatim dimidiatis.
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi W ilr tem h er g i c o . IM. M .
Bildet eine unregelmäfsige, gelappte Ausbreitung, welche auf der untern Fläche die gestreiften,
walzigen Erhabenheiten der vereinigten Röhren zeigt. Die glockenförmig - vertieften Mündungen dieser
Röhren ragen zerstreut uud entfernt aus der Zwischeumasse etwas empor, uud sind rmt zehn, am
Rande herablaufenden, Lamellen besetzt, von welchen fünf abwechselud im zapfenförmig-erhabenen
Mittelpuncte zusammenlaufeu. Die Zwischenmasse ist nut fernen Furchen geziert, welche von
einer ZeUe zur ändern gehen.
Horusteinversteinerung, aus dem Jurakalke der Gegend von Gien g eu .
2. E x p l a r i a a l v e o l a r i s nobis.
F ig 6. M a gnitudine naturali. In n a tü riic lic r Gröfsc.
Explanaría dimidiato.hifundibuliformis, incrustata, cellulis ohliquis suhdimidiatis i-emotiusculis
margine acuto prominulis, lamellis raris.
Petrefactum siliceo-corneum, e calcareo iurassi W ü r t e m h e r g ic o . IM. M .
Bildet eine Ausbreitung in Gestalt eines halbirten Trichters, ist an der äufsern Fläche mit einer
runzeligen Rinde überzogen, und auf der innern wie eine Bienenwabe mit ZeUen besetzt, welche
schief hervorstehen, so dafs nur ihre vordere Fläche einen scharfen, erhabenen Rand hat. Die Sternlamellen
sind meistens ausgewittert, so dafs man nur auf dem Boden einiger Zellen noch Spuren
derselben antrift.
Hornsteinversteinerung, aus den obersten Lagen des Jurakalkes der Gegend von H a tth e im .
2 9 . A s t r e a l i m b a t a
H g . 7. iz. F ragmentum, magidtudine naturali.
h. P a r s , lente aucta.
E in Brn ch stü cb , in n a tü rlic b e r Gröfse.
E in Terffröfsertes Stü cbcben.
Astrea tuherosa vel ramosa, stellis orhicularihus, margine tuhuloso-prominulis, amhitu radiato.
striatis, lamellis sedecim, singulis alternatim hrevissimis.
M a d r e p o r a l im b a t a n o b i s . Confer, p ag. 22. f o i. 8. ß g . 7.
Petrefactum siliceum, e calcareo iurassi W ü r t e m h e r g ic o . M . M .
Diese Koralle, deren ästige Exemplare das Ansehen einer M a d r e p o r e haben, mufs zu den
A stre en gerechnet werden, da sie aus verbundenen, röhrenförmigen Zellen besteht, uud auch iu
knolligen Massen vorkommt.
Die kreisförmigen, vertieften Zellenmündungen haben einen scharfen, erhabenen Rand, uud sechszehn,
an der Wand der Höhlung herablaufende Sternlamellen, von welchen gröfsere und kleinere
mit einander abwechseln. Die Zwischenräume sind fein gestreift.
Hornsteinverstemcruug aus dem Jurakalke der Gegend von Giengen.
»
3. A s t r e a c o n c i n n a nobis.
Fig . 8. P a r tic u la , lente aueta. E i“ v e rg rö fs e rte s Stü ck ch en .
Astrea iiicrustans, stellis contiguis orhicularihus suhexcavatis, margine convexo, centro tulerculuto,
lamellis aequalihus partim continuis.
Confer, p a g . 64. ta b . 22. f g . I . a. ^
Petref actum calcareum, e calcareo iurassi W ü r tem h e r g ic o . M . B .
Diese Art hat so viele Aehnlichkeit mit der folgenden, dafs wir erst durch den erlangten Besitz
mchrer deutlichen Exemplare der letztem iu den Stand gesetzt wurden beide zu unterscheiden.
Aus dem Jurakalke der Gegend von G iengen.
3 0 . A s t r e a f o r m o s a nobi*.
F ig . 9. F a r tie u la , lente aueta. E in v e rg rö fs ertes Stückchen.
Astrea hulhosa, stellis suhorhicularihus suhexcavatis contiguis, centro reticulato, lamellis cnneatis
latere muricatis suhaequalihus.
A s t r e a e o n c i n n a . V id e p a g . 64. ta b . 22. f g . 1. 5, e.
Petrefactum calcareum, c formatione calcarei grossi Archiepiscopatus S a lis h u r g e n s is . IM. B.
Diese Koralle hat, wie die vorhergehende, kleine, anemanderstofsende Sterne, von einem so täuschend
ähnlichen Bau, dafs der Unterschied nur bei ganz vollkommenen Exemplaren sichtbar wird.
Sie sind eben so flach vertieft, aber nicht völlig kreisrund, und etwas kleiner. Ihre keilförmigen
Lamellen gehen nicht von einem Stern zum ändern über, sondern werden, wo sie zusammen-
stofscu, noch durch einen Einschnitt von einander gesondert. Ausserdem sind sie auf ilireu Flächen
mit Stacheln besetzt, und im Mittelpunkte netzförmig verwachsen.
Aus der A b te n a u im S a lz b u rg is c h e n .
3 1 . A s t r e a r e t i c u l a t a o b i s .
F ig . 10. a. M a g n itu d in e na tu ra li.
b. Facies la e vig a ta ,
C. d . P a r tic u la aueta.
E in B ru c h stü ck , in n a tü rlic h e r Gröfsc.
E in e an g eschliffenc F läch e.
E in v e rg rö fs e rte s Stückchen.
Astrea hulhosa, stellis angulosis infindihidiformi-excavatis contiguis, margine acuto, centro co-
Iwmiari perforato, lamellis singulis alternatim hreviorihus.
Occurrit cum praecedenti. M . B .
Auch diese Koralle ist den beiden vorhergehenden ähnlich, unterscheidet sjch aber durch trichterförmig
vertiefte, eckige Sterne, deren scharfe Ränder der Oberfläche ein netzförmiges Ansehen
geben. Ihre aneinanderstofsenden, abwechselnd gröfsem und kleinern Lamelleu bilden diesen Rand,
und vereinigen sich iu der Tiefe am säulenförmigen, durchbohrten Mittelpunkte.
Kalkversteinerung, aus G o s a u bei H a ll s t a d t.
3 2.- As t i
F ig . 11. o. Blagnitudine naturali,
b. P a r s aucla.
I d n a tü rlich e r Gröfse.
E ia v e rg rö fs e rte s Stü ck ch en .
Astrea hulhosa, stellis remotis orhicularihus superficudihus circa interstitia radiato-striatis, centro
tuheradato, lamellis singulis alternatim dimidiatis,
Pctreficlwn calcareum, ex eodem loco natali.
Knollig, mit kreisrunden, flachen, ziemlich entfernten Sternen, deren Ränder etwas erhaben sind.
Ihr Mittelpunkt besteht aus sieben Körnchen, von welchen eines in der Mitte liegt, und von den
übrigen umgeben wird.
Von ihnen strahlen zwölf SternlameUen aus, zwischen -welchen zwölf kürzere liegen, die den
Mittelpunkt nicht erreichen. Ausserhalb der Sterne gehen die Lamellen in Streifen über, die von
einem Sterne zum ändern laufen.
Von Gosaubci H a lls la d t.
s