
A m h u l a c r i s d i v e r g e j i t i h u s , p o s t i c i s e t m e d i i s a r e i s q u e i llo rur . I p l a j i i s , p o r i f
di s iu J ic t i s v e l ifi v e r t i c e s u h c o j i i u g a t i s .
Die F ü lile rg ä n g e d iv e rg ir e n , s in d f a s t bis zum Rande s ic h tb a r , u n d h a b e n
g e s o n d e r t e o d e r u n d e u tlic h v e rb u n d e n e P o re n . D ie v o r d em u n d
m i t t l e r n u n d ih re F e ld e r s in d flach.
«I. Al
D i
\ b u l a a r i s e v e r
e F ü h i e r g n n g e
s i m p l i e i r a d i a
e i n f a c h e n S c h c i l e l p u n l i t i
e r a d e R i c h tw
; u s g r a n u l o s u s
1. S p a t a n ;
Tab. X L V . Fig. 3. a, b. e. Ma gmtu d in e naturali. In n a tü rlich e r Grüfse.
Spatangus fornicatus, postice retusus, canali lato prof,mdo, ajnhitu ohcordato late ovato, vertice
svhr.enlrah, poris amhulacrorum anteriorum disiunctis reliquorum cojiiugntis, ano et ore margini av.
proxbnatis.
■ P a r efaaum calcareimi, e stratis cretaceis regionis T r a ie c ta n a c a i M a s am. M. B.
Gewölbt, hinten abgestumpft, im Umfange verhehrt-lierzförmig mid breit-eiförmig, an der Basis flach.
Der Scheitel liegt im Mittelpunkte, und Mund und After nahe am Rande. Die Rinne läuft vom Scheitelpunkte
aus, uud ist breit nnd tief. Die in derselben liegenden Poren der vordem Fühlergänge sind
getrennt, die der seitlichen aber diuch schwache Querstriche verbunden und fast bis zum Rande sichtbar.
Der Warzenstern im Umfange des Mundes scheint zu fehlen. Auf dem Rücken, besonders - nm
den Scheitel und an den Seiten der Rinne, bemerkt man gröfsere Stachelwäi'zchen zwischen kleinern
zerstreut; auf der Basis aber haben alle eine gleichförmige Gröfse.
Findet sich in der Kreide bei M a s tric h t.
ill Nife
N i
2 . S p a t a n g u s s u b g l o b o s u s Le.keÖls,
4. a . i . « M e s r la d in e a x i a l e . G rifte .
Spatangus ventricosus, sulglohosns, postice oUique truncatus, canali lato in dorso complanato am
h:,u olcoriato.suhorhiadari, vertice centrali, poris amhulacrorum anteriorum disiunctis reliqiiorum
coniugatis, ore et ano margini approximatis.
S p a l e n e u c u i e l o i o . e , . S p . eordeto . c rh i„ .l,„ o , e v m a o , , .
B A U . 1 ; T "■ ‘“h 51. A . 5. 3. B , . e ß f s .
Stratis cretaceis H e r c i n i a e ct in creta indurata rerionls
L i e G l e i T x “
Petrefactum calcareum. Occurrit
P a d e r b o r n e n s is . M . B .
Die starke Wölbung der untern Seite, nnd die dadurch begründete fast kugelige Gestalt, unterf
r ' fl“d.e Rinne beginnt erst in der Mitte des Rücl
eTt ! s! 'Tf ®“ f - g - ' - d e t i d4l.er der Umfang fast kreisförmig erscheint.
Der Scheitel heg. im Mittelpunkte, der Mund fast am Rande rrnd derfefter in der Inflben
d 0 0 ’" ' f Fühlergänge sind anf dem Rücken durch Qnerstrelfen verbunden, gegen
den Rand hm aber, wre die der vordem Fühlergänge, getrennt, und bis znm Munde zn erkennin! wo
sre einen denthehen Stern bilden. Die ganze Oberfläche ist fein gekörnt, nnd dre eingestreuten kleinen
Stachelwarzen haben eme gleichförmige Gröfsc.
Findet sich als Kalkversteinerung in der weifsen Kreide bei Q u e d lin b u rg und in der verhärte
ten bei B u re n im Paderbornischen. ö « m aer lerharte-
D c f r . 3. S p a t a n g u s s u b o r b i c u I a
Fig. 5. Magnicndine naturali. . ... ^ /
ln n a tü rlich e r Gnifso,
retu„is, canali lato, amhitu ohcordato.
ovato, vertue ante centrum, ports ambula,morum aiuermrum äisiunetis. reliquorum eoniugaüs. ore et
ano a margine remoti.';. ‘ t %
tu