Snrcijiula tuhis rectis divergentihus remotis costntis, radiis verticalihus senis his dichotomis e centro
tuhidoso railiajitihus, Lamellis conncctentihus remotiusculis.
Petrefactum calcareum. M. B.
Diese Kalkversteinerung wxu-de wahrscheinlich in der E i f e l aufgefunden. Sie bildet grofse, kegel-
lormige Massen, und besteht aus geraden, aus der Mitte divergirenden, ziemlich weit abstehenden, gefurchten
Röhren von der Dicke einer starken Rabenfeder. Die angeschlÜTcnc Oberfläche läfst nur die
Gestalt der Sterne erkennen. Diese bestehen auf 24 Lamellen, von welchen immer vier und vier am
röhrenförmigen Mittelpunkte zusammenstofsen, so dafs dieser Büschel zweimal gabelig getheilt erscheint.
Die Verbindungslamellen scheinen weit von einander entfernt zu liegen.
5. S a r c i n u l a A u l e t i c o n o b i s .
r ig . 2. a. Fragmentum, magnitudine naturali,
b. Tu b i segmentnm horizontale e t
e. v e r tica le , aueta magnitudine.
Ein Bru c h stü ck in n a tü rlic h e r Gröfse,
D e r h o rizo n tale un d
s e n k re ch te D u rc h s c h n itt e in e r R ö h r e , v c rg rö fs e rt.
Tuhis rectiusculis suhdivergentihus approximatis, ostiolis prominulis ampliatis, ambitu interstitiali
laevi, radiis stellarwn raris e centro fistuloso radiajitihus, lamellis connectentibus cojifertis fornicatis.
Petrefactum calcareum, e J u l ia e p r o v ijic ia .
Bildet fufsgrofse Massen, und besteht aus geraden, etwas divergirenden, aneinandergedrängten, mit
den etwas erweiterten Mündungen vorragenden Röhren. Die schmalen Zwischenräume sind glatt, die
VerbindimgsIameUen sehr zahlreich und etwas gewölbt, und die Sternlamellen von geringer Anzahl und
an der röhrenförmigen Mitte zusammenstofsend.
Kalkversteinerung von L in n ich bei Jü lich .
E ia B ru c h s tü ck in n a tü rlich e r Gröfse.
6. S a r c i n u l
Fig. 3. Fragmentum, magmtudine naturali.
Sarcinula tuhis ohconicis suhdivergentihus rectis costatis, ostiolis prominulis, limho mterstitiali ra-
diato, lamellis connectentibus planis.
Petrefactum calcareum. M . B.
Besteht aus verkehrt-kegelförmigen, etwas divergirenden, gerippten Röhren von der Dicke eines
Schwanenkiels. Die Beschaffenheit ihrer SternlameUen ist nicht zu erkennen, da die Röhren mit Kalk-
spath ausgefüUt sind. Die Rühren ragen oben frei hervor. Die Zwischenräume sind strahlig gestreift
und die VerbindungslameUen eben.
Kalkversteinerung, deren Fundort uns unbekannt ist.
XXXVin. G e n u s . C a t e n i p o r a
K e t t e n c o r a l l e .
T u b i p o r a e s p e c i e s A u c t o r r .
Stirps calcarea, e tuhulis parallelis, laminas verticales in rete concatenatas cojutituentihus. Tuhuli
compressi, intus dissepimentis trajisversis intersepti.
Diese CoraUen bestehen aus senkrechten, paraUelen, zusammengedrückten, innen durch Querwände
abgetheilten Röhren, welche au den schmalen Seiten verwachsen sind, so dafs sie gestreifte LameUen
darstellen. Diese LameUen verschlingen sich, anastomosiren miteinander, und die Röhrcumündungeti auf
ihren Endflächen steUen daher ein, von Kettengliedern gebildetes, unregelmäfsiges Netz dar.
' i i ¡II
1. C a t e n i p o r a e s c h a r o i d e s L am .
Tab. X X V . ß g . 4. a — e. M a gmtu d in e naturali. In n a tü rlic h e r Gröfse.
Catenopora laminis tuhiferis reticulatim anastojnosantibus, maculis irregularihus suhpejitagonis, tuhu.
lorum osculis lajiceolatis.