
3. E s c II a r a p i r i i’ o r in i s
/'/¡J. 10. a. P/figmentiim, h E in Bi'uclistück in n o lü rlich er Gvÿfsc.
Ein v e rgröfsertes b. Prtrs, maguiCudine mieta. Stücliclicn.
Eschara explanata, simplex, cellulis piriformibus qidncuncialilus semiclausis, ostiolis scmicirculari-
l>us, intcìstitiis angustis, decussantibus carinatis.
F a 11} a t, Jlfont. S t. P . pag. 202. ta l. 39. f ig . 6. o. b.
Archetypum fossile, e monte S t. P e tr i. M. B.
Flach ausgobrcitet. Die Zellen sind von einem erhabenen Wulste bimförmig .umgrcänzt, halb gc-
sclilofsen und haben halbkreisförmige Miindungen. Da sie in abwechselnden, regebnäfsigen Reihen stehen,
so scheinen die Mündungen dem blofsen Auge fast dreieckig, und zwischen durchkreulzten, erhabenen,
scharfen Rippen zu hegen.
Calcinirt. Von Mastrich t.
3. E s c h a r a s t i g m a t o p h o r a nobis.
Fig. I I . o. Fragmentum, magnitudine naturali.
b. P a r s , magnitudine valde aueta.
Ein Bruchstück in n a tiirlick er Gröfsc.
Ein Stückchen, stark ve rg rö fs ert.
Eschara explanata, simplex, cellulis quincuncialibus in superficie ovato-truncatis semiclausis, sulco
cinctis, osculis semicircularihus.
Archetypum fossile, e monte S t, P e tri. M. B.
Flach ausgebreitet, wellenförmig gebogen. Die Zellen stehen abwechselnd in regelmäfsigen Reihen,
und sind auf der Oberfläche abgestutzt eiförmig, halbgeschlofsen, mit halblireisförmiger Mündung, und
mit einer schwachen Furche umzogen. Dem blofsen Auge erscheinen die Mündungen als Reihen feiner
Nadelstiche, durch breite, wenig erhabene Zwischenräume von einander geschieden.
Die calcinirte Urform. Von M a s tr ic h t.
Fig. 12. a. Fragmeutnm, magnitudine naturali,
b. P a rs e iu s, valde aucta.
10110 cinctis semi-
E s c h a r a s e x a n g u 1 a r i s n o h i s .
E in BrucLstücli in n a tü rlich e r Gröfse.
E in s e h r v e rg rö fs ertes Stückchen.
Eschara lamellosa explanata simplex, cellulis suhorhiculatis, margine tenui
cja-usis, ostiolis semicircularihus.
F a u j a s , Bl. S t. P . pag. 201. tab. 3^. f ig . 4. lente auct.
Archetypum fossile, e monte S t. P e tr i. M. B.
Flach ausgebreltct. Die Zellen sind fast kreisförmig, mit einem dünnen, erhabenen, sechseckigen
Rand umgeben, halbgeschlofsen, und hal)en daher halbla'eisförmige Mündungen. Dein blofsen Auge erscheinen
die Zellen, wie sie von F a u ja s dargestellt wurden, nämlich rund, etwas vertieft, mit einer
Punktöffnung in der Mitte.
Die Urform. Von M a s tric h t.
5. E s c h a r a c a n e l i â t ;
Fig . 13. 13. Blagnitudine naturali.
b. P a rs eius, valde aucta.
In n a tü rlich e r Gröfsc.
Ein Stückchen, stark ve rg rö fs erl.
Eschara fiahelliformis, simplex, crassiuscula, cellulis ohovatis imhricatis seriatis lineis elevatis can.
ccllatim cinctis, osculis excentricis orhiailatis minutis.
Archetypum fossile, e monte St. Petri. M. B.
Ein fächerförmiges, ‘dickliches, einfaches Stämmchen. Die Zellen sind verkehrt-eiförmig, liegen mit
ihren Spitzen übereinander und siml von feinen, erhabenen Linien, wie von einem viereckigen Gitter,
umgeben. Ihre Mündungen sind ruuci und liegen nahe am obern Jknde.
Das wenig veränderte Original. Von M a s tr ic h i.
6. E !
Fig. 14. Fragmentum valde anc tum, in cii
lu lamm ajiertus conspicilur.
; h a r a a r a c i (I (
s margine fu n d u s eel- Ein Tergröfsertes S tü ck c h en , a
brocken sind.
defsen RiindciTi tlic Zellen .iiifge-
Eschara fiahelliformis, simplex, cellulis ovatis longUudincdUer seriatis rete Lineolarum elcvataru
inductis, osailis lateralibus orhiculatis marginatis akenmtim retis Llncolis impusitis.
F a u j a s M. S t. P . ,xtg. 203. tab. 39. f ig . 8.
Fossilis, e monte St. P e tr i. M. B.
Einfäcl, fächerförmig, der Länge nach wcUenförmig gebogen. Die eiförmigen ZeBen stehen in re-
gelmafsigen Längsreihen nnd über sie hinweg zieht sich ein Netz von feinen erhabenen Leisten. Ueber
den Rücken jeder ZeUenreihe länft eine solche Leiste herab, und wird unterhalb nnd oberhalb derMün-
&ng von Qner^isten rechtwinkelig dnrchkreutzt, so dafs dadurch viereckige Maschen entstehen, welch«
abwechselnd auf den Längsleisten eine Zellenmündung tragen.
Die wenig calcinirte Urform von M a s tr ic h t.
7. E s c h
Fig. 15. a. Fragmentum, magnitudine naturali.
b. P a r s e iu s , va ld e aucta.
i C h O t O m a n o b i s .
E in Bru c h stü ck in n a tü rlic h e r Gröfse.
E in sta rk v e rg rö fs e rte s Stü ck ch en .
Eschara ranwsa, dicUtoma, compressa, ramis angustis, cellulis quincuncialibus suhorhiculatis in
amhtu suh-hexagonis sulco cinctis semiclausis, ostiolis semicircularihus.
Archetypum fossile, e monte St. Pe tri. M. B.
Schmale, gabelig-ästige, flachgedrückte Stämmchen. Die Zellen stehen in abwech.,eluden Reihen
’l e rn, " “ '®’ im Umfange stumpfsechseckig, mit einer Furche umzogen, und halbgeschlofsen
Die halbkreisförmigen Mündungen erscheinen dem blofsen Auge als kleine Pünktchen.
Calcinin, Von M a s tr ic h t,
E s c h a r a s t r i a t
F g . 16. a. Fra gmen lwn , magnitudine naturali.
b. P a r s e iu s , va ld e aucta.
Ein B ru c h s tü ch in n a tü rlich e r Gröfse.
E ia Stü ck ch en , sta rk v e rg rö fs e r t
EscTuira ramosa, furcata, compressa, suhtilissime striata, ramis angustis, ceiluUs quincuncialihus
ambitu superficiali obsoleto, ostiolis punctiformihus.
Archetypum fossile, e monte S t. P e tr i. M . B.
Znsämmengedrückte, schmale, gabelförmige Zweige, welche der Länge nach schwach gestreift erscheinen
Die Gestalt der Zellen ist änfserhch nicht ausgedrückt, llire punktförmigen Oeffimngen liegen
in der Vertiefung der Streifen imd bilden dieselben.
Die calcinirte Urform. Von M astrich t.
9. E s
Pig . 17. fl. Fra gmen tum, maguitudine naturali.
b. P a r s e iu s , va ld e aucta.
i r a f i l o g r a n a
E in B ru c h s tü ck in n a tü rlich e r Gröfse.
Ein se h r v e rg rö fs e rte s Stückchen.
Eschara. ramcsct, diclwtcrui, compressa, ramis angustis, cdluLis distichc divergentilus orhiculatis
punctorum mmimonan corona rhomhoidali cinctis, ostiolis punctiformihus.
Fossilis, e monte St. P e tr i.
Em Brnchstttck eines flachgedrückten, gabelig-ästigen Stämmchens. Die kreismnden, etwas erhabenen
ZeUenmundungen bilden Reihen, welche zweizelhg von der Mitte nach den beiden Rändern verlauten,
und sind mit einem rautenförmigen Kranze feiner Punkte sehr zierUch umgeben
Calcimrt. Von M a s tr ic h t.
10. E s c h a r a d i s t i c h a
Tab. X X X . f ig . I Fragmentum, magnitudine naturali.
P a r s e iu s , lente aucta.
E in Bru c h stü ck in n a tü rlic h e r Gröfsc.
E in v e rg rö fs e rte s S tü ck ch en dcsCelbcn.
Esclmra ramosa, £chotoma, compressa, celbdis verrucoso-prominulis distiche divergentihus, orificiis
punctiformihus suhduplicatis. b > J
stratis cretaceis r e ^ n i s L u t e t i a e fossilis. Escharae flogranae affnis. M. B.
' acigedmckt und gabelig-ästig. Die Zellen erheben sich warzenförmig auf der Oberil,äche, und
bilden zweizeil^-divergirende Reihen. Die punktförmigen Mündungen erscheinen hie und da verdoppelt
Aus den Kreideschichteu bei M eu d o n .