
84 Tah. X X X .
5. A u l o p o r a c o m p r e s s a »obis.
Tab. X X X F I I L Fig. 37. M a g n itu d in t decies aucta. Zeh n fa ch v e rg rö fs ert.
Aulopora Crustacea, repens, tuhuUs contiguis elongatis reaiusculis iichotomo - proliferis, ostiolis
conformihm ascendentibus.
Petrefactum calcareum, e stratis ferreo-oolitico-argillaceis calcarei iurassi B a r u th in i. M. M.
Die selir kleinen Röhrchen sind flachgedrückt, vorkingert, fast gerade und bilden, indem sie gedrängt
neben einander liegen, einen rindenförmigen Ueberzug auf Austern und Bclcmniten. Es pro-
liferiren immer zwei an beiden Seiten der etwas aufgerichteten, mit der Röhre gleichweiten Mündnng.
Wurde von dem Herrn Grafen v. M ü n s te r in den Lagern des oolitischeu Thoneisensteins bei
R a b e n s t e in und G r ä f e u b e r g aufgefundeu.
4. A c h i l l e u m c h e i r o t o n u m nobis.
Tab. X X I X . f lg . 5. a. 6. F id e p ag. 1.
5. A c h i l l e u m M o r c h e l l a
F ig . C. F id e p ag. 2.
3. M a n o n p u l v i n a r i u m
F ig . 7. a. b. F id e p a g . 2. Conf, tab. 1. fi g . 6.
Fig . S. fl
5. M a n o n P e z i z a nobis.
F id e ¡Mg. 2. Coìif. tab. i . f g . 7. 8. tab. S. f g . 1 .
T a b u l a XXX.
3. T r a g o s p i s i f o r m e n o b i s .
F ig . l . a. b. F id e p ag. 12. Conf. tab. 5. f g . 6.
10. T r a g o s s t e l l a t u m nohis.
Fig . 2. a. b. F id e pag. 14.
2. C n e m i d i u m s t e l l a t u m n o b i
Fig . 5. F id e p ag. 15, Conf. tab. 6. f g . 2.
12. T r a g o s t u b e r o s u m
In n a tü rl ic h e r Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s S tü ck ch en d e r Oberfläche.
Fig . 4. a. M a g n itu d in e naturali.
b. Superficiei p a r s ancta.
Tragos sessile, tuherosum, infra incrustatum, supra protuherantiis mammillarihus f hroso-porosis
in vertice tuhis laceris singulis vel plurihus pertusis.
C n e m i d i u m t u b e r o s u m n o b i s , p a g . 16. n. 7.
L y m n o r e a m a m m i l l o s a . L a m o u r . g a i. d . polyp, p a g . 77. tab. 79. f g . 2 — 4.
Petrefactum calcareum, e calcareo polypifera G a llia e et e stratis ar^illaceo-ferreis montium
B a r u th tn o r u m . M . B . et M . M .
Diese Versteinerung verbindet die Gattungen Tragos, Cnemidium und Scyphia, so dafs man
zweifelhaft wird, zu welcher sie mit mehrcrem Rechte gezählt werden müsse. Dio untere Fläche ist
mcrnstirt, die obere aber, welche durch ihre zahlreichen, halbkugeligen Erhebungen ein tranbenförmi-
ges Ansehen erhalt, lafst em dichtes Gewebe feiner Fasern unterscheiden. In der Mitte dieser Halb-
kugeln finden sich incrustlrte Mündungen cindringcnder Röhrchen, von welchen gewöhnlich strahlige
Fnreheu anf der Oberiläche auslaufen. Die Mündungen nnd Röhren sind entweder nur einfach, oder
drei und ,vier derselben steheu so nahe beisammen, dafs sie nur durch dünne Scheidewände gc-
trennt sind. ”
V ' ü
, \ r .
B k
''X'.V.'-'-'