
:ü j :
■ .'Il ;
'‘•’I l
\ m .
■'i
Findot sich in gut erhaltenen Exemplaren in der A b te n a u im S a lz b u rg is c h c n , und bei Gien-
gen im W ü rtem b e rg is c h e n .
4. A o c u l a t a n o b i s .
E in Bn ich stü c li in n a tü rlich e r Gröfse.
E in Stü ckchen desselb en T ergröfsc rt.
Fig . 2. a. Fra gm en tum, magnitudine naturali,
b. P a r s e iu s , magnitudine aucta.
Astrea stellis orblcidatk excavatoasamfamdatis contigais, lamellis maiorihus in centro mammillari
conniventihus minorihis alternis.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi a lp ium S u e v ica rum . M. B.
Das dargestellte Bruchstück dieser Kalkversteinerung hat eine ebene Oberfläche. Die Sterne sind
kreisrund, gloekenfürmig-vertieft, und an einander stofsend. Die grofseru Lamellen derselben laufen
von einem Sterne zu dem ändern über, uud vereinigen sich an einer warzenförmigen Erhöhung im Mit-
telpunkte. Kleinere Lamellen wechseln mit ihnen ab.
Findet sich bei G ien g e n im W ü rtem b e rg is c h e n .
5. A s t r e a a l v e o l a t a n<
I n n a tü rlich e r Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s Stückchen.
F ig . 3. a. Blagnitudine naturali.
b. P a r s , lente aucta.
Astrea tnherosa, stellis contiguis, disco exccwato plano laevi, lamcUis crassiusculis sex vel octo maiorihus
in discum porrectis.
I l e l i o l i t h e . G u e t t a r d me'm. IT. p ag. 501. tab. 45. ß g . 2 (.? )
M a d r e p o r i t e s c a v e r n o s u s . S c h l o t h . P e tre fa c t. p ag. 358.
Petrefactum siliceo-comiewn, ex a lp ih u s W ü r tem h e rg ic is . M . B.
Bildet knolhge, znm Theil ansehnlich grofse Massen, und ist durch den vertieften, kreisrunden nnd
ebenen Boden ihrer Sterne ausgezeichnet. Die etwas dicken LameUen gehen von einem Sterne zum ändern,
und sechs oder acht derselben ragen in die vertiefte Scheibe strahlenförmig hinein.
Exemplare, bei welchen die SternlameUen ausgewittert sind, haben wegen ihrer glatten Oberfläche
em ganz abweichendes Ansehen, so dafs sie nur noch an der Vertiefung der Scheibe, die wie der Ein-
druck eines Kammrades aussieht, zu erkennen sind.
Findet sich, mit Homstcin versteiuert, in der Gegend von H e id e n h e im im W ü rtem b e rg is c h em
6. A s t r e a h e l i a n t h o i d e s
Fig. 4. c S]>ecmen, i
Specimen, i.
superficie integrum,
superficie obsoletum.
E in E sem p la r m it u n v e rle tz te r Oberfläche.
E in a n d eres m it a u sg e iv ittc rte r Oherfläche.
Astrea stellis contiguis suhpentagonis infiindihdiformUxcavatis margine acutis, lamellis rectis, e
centro radiantihm crenulatis.
Pctrefaclum calcareum, e calcareo Jurassi a lp iu m S u e v i c a r u m . M. B.
Die ebene Oberfläche unserer Bruchstücke ist mit fast fünfseitigen, aneinanderstofseuden, trichterförmig
vertieften Sternen dicht besetzt. Die Ränder derselben stehen scharfliantig empor, und die vom
Mittelpunkte ausstrahlendon, gekerbten, geraden Lamellen gehen theils in gerader Linie von einem Sterne
zum ändern, theils stofsen sie in Winkeln aneinander. In einigen bemerkt man eine Erhebung von drei
oder vier L.amellen und demnach eine beginnende Abtheilung in proliferirende ZeUen, wie bei C y a th o -
p h y llum r ju a d r ig em in um (T.ab.l9.), so dafs es scheint, .als gehöre diese Coralle zu jener Gattung.
Wenn die erlmbenen Ränder der Zellen bis .auf den vertieften Mittelpunkt her.ab verwittert sind, so
erhält die Coralle ein ganz abweichendes Ansehen, und scheint aus flachen, zartgestrahlten Sternen zu
bestehen.
Findet sich als Kalkversteinerung in Bruchstücken, bald mehr bald weniger verwittert, und kommt
im .lurakalkc bei G i e n g e n und H o id o n h e im vor.
7. A s t r . c o u f l u e n s
Fig . 5. Blagnitudine naturali. n a tü rlic h e r Gröfso.
Astre.a suhhcmisphaerica, stellis inae.ptalihus infundihuliformLexcavatis maiorihus minorihusque con-
tiguis et conßuentihls margine crecto acuto fe xu o sis, lamellis crehris tenidhus.
Petrefactum siliceum. Occurrit cum praccedentihiis. M. B.