
Ceriopora. Tab. X L et X X X . 37
Auge bemerklich; in der Vertiefung der Spirale sieht man durch die Vergröfserung auch kleinere Poren,
die jedoch geschlofsen zu seyn scheinen.
Calcinirt. Aus dem St. P e t e r s b e r g e bei M a s t r i c h t .
17. C e r i o p o r a p u s t u l o s a
Fig . 3. a. M a g n itu d in e n a tu ra li, ee
b. aucta.
In n a tü rlich e r Gröfse.
V erg rö fse rt.
Ceriopora clavata, truncata, porosa, poris in apice confertis, in latere remotis pustulosis spiraliter
dispositis.
Archetypum fossile, e monte S t. P e tr i.
Keulenförmig, an der Spitze mit abgestutzten Ansätzen einer dreigabeligen Theilung. Die Zellenmündungen
stehen auf diesen Abstumpfungsilächen dicht zusammen gedrängt, auf dem Stamme dagegen
sind sie warzig erhaben, von einander entfeint und in spiralförmig umlaufende Reihen geordnet.
Calcinii't. Aus dem P e t e r s b e r g e bei M a s t r i c h t.
18. C e r i o p o r a c o m p r e s s a nobi:
Flg. 4 . a. M a g n itu d in e n a tu ra li,
b. aucta.
l a n a tü rlich e r Gröfsc.
V erg rö fse rt.
- • Ceriopora compressa, ßahellata, margine superiore carinato utrimpxe poroso, poris lateralibus maiorL
bus remotiuscidis radiatim suhseriatis.
Archetypum fossile, e monte St. P e tr i. M. B.
Zusammengedrückt und fächerförmig ausgebreitet. In der Mitte des obern Randes verläuft ein glatter,
schmaler Kiel, und an beiden Seiten defselben macht die Vergröfserung gedrängt stehende, feine
Poren bemerklich. Die Poren auf den Seitenflächen sind gröfser, von einander entfernt, und ihre, obgleich
nicht ganz regelmäfsige, Stellung gibt den Flächen ein gestreiftes Ansehen.
Findet sich calcinirt im St. P e t e r s b e r g e bei M a s t r i c h t .
s t r i a t a n o b i s .
Keilförmige Spiela rten .
Zw eigahelige un d
dreigahelige Sp iela rten .
E in e ä stige S p ie la rt. Alle in v ic rfa che i' Gröfso da rg e ste llt.
19. C e r i o p o r
F ig . 5. a. b. C. V a r ie ta s clavata.
d . e. b ifu r c a ta , e t
f . g . h. trifu rca ta .
i. F a r ie ta s ramosa. M a gmtu d in e quadruplici.
Ceriopora simplex vel ramosa, costis plurimis longitudinalihus sulcisque punctatis.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium B a r u th i n o r u m . M. B.
Einfache, keulenförmige oder ästige Stämmchen, welche durch mehrere zarte, erhabene Längsrippen
ausgezeichnet sind. In den Zwischenfui'chen macht die Vergröfserung die feinen Poren bemerklich, welche
bald in regelmäfsige Läugsreihen, bald in Querreihen geordnet sind.
Kalkversteinernngen, von Herrn Grafen v. M ü n s te r in der Gegend von S tr e i tb e rg und T h u r n
au entdeckt, wo sie von Wafserquellen ausgespühlt werden.
20. C e r i o p o r a t r i g o n i
Ftg . 6. a. M a g n itu d in e n a tu ra li, et
b. aucta.
In n a tü rlich e r Gröfse.
V erg rö fse rt.
Ceriopora ramosa, ramis ti'igonis, angulis carinatis laevihus, lateribus porosis, poris inaequalihus
parvis.
Archetypum fossile, e stratis arenoso-margaceis montium lithanthraciferorum W e s tp h a lia e . B/I. B.
Ein dreieckiges, ästiges Stämmchen. Die Kanten bilden glatte vorspringeude liiele, die ebenen
Flächen aber erscheinen dem blofsen Auge wegen ihrer feinen Poren sammetartig. Durch die Vergröi-
serung bemerkt mau gedrängt stehende, sehr feine Poren, zwischen welchen an den Rändern der Kiele
doppelt gröfsere eingemischt sind.
Kaum merklich calcinirt. Aus dem Mergeigrande des Steinkohlengcbirges Bei E s s e n an der
R u h r .