
I 'ik
hi
ten Fläche umgebene Warze, die sich mit einem halbkugeligen, im Scheitel durchbohrten Gelenkfortsatz
endigt, auf welchem die Gelenkfläche gröfser, stabförmiger Stacheln articulirt. Kleine, pfriemen-
förmige Stacheln sitzen auf runden Knötchen, mit welchen die grofsen Warzen umgeben, und die
schmalen P'elder der Fühlergänge besetzt sind.
A. A m h u la c ro rum a r e is l in e a r ih u s n o d u lo s i s , p o r is s tr ia tr a n s v e r s a im .
p r e s sa c o n iu g a tis .
Die F e l d e r d e r F ü h le rg ä n g e s in d lin ie n fö rm ig , u n d in i h r e r M itt e n i c h t
m it g ro fs e n W a r z e n , s o n d e r n n u r m i t k l e in e n K n ö tc h e n b e s e tz t. D ie
P a a re d e r L ö c h e r s in d d u rc h e in g e d rü c k te Q u e r l i n i e n v e rb u n d en .
A m h u l a e r i s s u h r e e t i s
g l e n o i d e o r a d i a t o .
D i e F ü h l e r g ä n g o
z e n , d e r e n G e
n d f a s t g e
n k f l ä c l i e o
A u f d e n g r ö f e r
a h l t s i n d , i n j e d
F e l d e r )
r R e i h e .
i n g u l i s s e r i e b u
i s t e h e n j e 8 . -
4. G i d a r i t e s m a x i m u s
I. a. Fragmentum e t
b. acnleus, magnitudine natnrali.
E in B ru c h s tü ck un d
e in S ta c h e l, in n a tü rlich e r Gröfse.
Cidarites subglohosus, nodulis amhdacromm liserialihus, vemicamm limhis approxiinatis ellipticis
superficialihus, acidéis maiorihus suhcyVmdraceis rugosis muricatis.
S c i l l a d e eorp. marin, lapídese, tab. 2/l. f g . 2. Z?
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi B a r u th in o . IM. B . et IM. IM.
Junge Exemplare dieses grofsen Seeigels sind gedrückt-kugelförmig, ältere wölben sich mehr in
die Höhe. Die schmalen, linienförmigen Felder der Fühlergänge sind mm mit zwei Reihen kleiner
Knötchen besetzt. Die Scheiben der grofsen Warzen haben eine elliptische Gestalt, sind flach-erhaben,
und sehr nahe neben einander stehend. Die übrige schmale Fläche ilirer Täfelchen ist mit flachen
Knötchen ausgefüllt.
Die Stacheln der grofsen Warzen sind fast walzig, sehr lang, auf der Oberfläche fein runzelig-
gestreift, und mit zerstreuten, vorwärts gerichteten, stacheligen Erhabenheiten besetzt.
Kalkversteinerung, aus den obern und mittlern Lagen des B a i r e u th i s c h e n Jurakalkes, und
aus den darunter liegenden Thoneisensteinlagern, in welchen letztem keine andere Art dieser Gattung
in Baiern vorkommt. Nach den Beobachtungen des Herrn Professors S c h ü b le r finden sich die Stacheln
auch in den Abhängen des Liassandsteins im W ü r t em b e r g i s c h e n .
u e i s m a m m i l a r i h u s 8 ~ D i n s b. A m b i i l n c r i s r e c t i s i n g u l i s e b u s , c i r c u l o
n o i d e o l a e v i .
D i e F ü k l e r g ä n g e g e r a d e ; j e 8 — 9 W a r z e n , d e r e n G c i c n k f l ä c k c n g l a t t s i n d , i n
e i n e r R e i h e .
2. C i d a r i t e s r e g a l i s nobis.
F ig . 2. Fragmentum, magnitudine na tu ra li. E in B ru c h s tü c k , in n a tü rlic h e r Grofse.
Cidarites suhglohos US, ambulacris suhnudis, verrucarunz limhis ajrproximatis orhicularihus hemi-
sphaericis, aculéis . . . ?
Archetypum fossile, e monte S t, P e tr i. M . B.
Das abgebildete Bruchstück läfst wahraehmen, dafs die Gestalt dieses Seeigels fast kugelig war.
Seine fünfseitigen Felder bilden eine vertiefte, gerandete, zickzackförinige Naht, sind streifig chagri-
nlrt, und ihre kreisförmigen, halbkugelig- erhabenen Warzenscheiben liegen nahe au einander. Die
schmalen Felder der Fühlergänge erscheinen als glatte, erhabene Rippen. Welche Stacheln zu diesem
Seeigel gehören, ist nicht bekannt.
Findet sich im Kreidemergel bei M a s tr ic h t, und kommt sehr selten vor.
F ü h l e r g ü n g c
s t r a h l t s i n d ,
, v e r r u c i s m a m m i U a r i b u s ö — 1
h i n u n d h c r g o b o
in e i n e r R e i h e .
■ r ieb n .
u l o g U -
G e l c n h f l ü c h
3. C i d a r i t e s B l u m e n b a c h i i Mün
Flg. 3. a. Facies la te ra lis e t
b. superior.
c — i. Acutei va ria e fo rm a t,
k. Spiuulae aculeorum, aucta magnitudine.
Von d e r S e ite u nd
TOn oben.
Stach eln Ton v e rsc h ie d en e r Gestalt.
Die b eweg lich en S p itz e n a u f den Rip p en d e r S ta c h e ln , v e rg
rö fse rt.
Cidarites depresso- glohosus, nodulis amhulacrorum his- hiserialihts, verrucarmn limhis ellipticis
approximatis excavatis, acidéis maiorihus suhcylitidraceis gi'anuluso- vel muricato-coslails.
P a r k . Organ, rem. I I L tab. 4. f g . 15. aculeus.
Petrefactum ealcareum, e calcareo iurassi B a v a r ia e . IM. B. et IM. IM
Niedergedrückt-kugcliörmig, von mittlerer Gröfse. Die Zwischenräume der Fühlergänge sind
mit vier Reihen kleiner, gedrängt stehender Knötchen besetzt. Die elliptischen, tief eingesenkten
Scheiben der Warzen liegen sehr genähert, und ihre wulstigen Ränder sind wie der übrige Theil
der Täfelchen mit Knötchen dicht besetzt. Die fast walzigen Stacheln der grofsen Warzen haben
einen kurzen, glatten Stiel und feine Rippen, welche bei den dickem iu regelmäfsigen Zwischenräumen
mit Körnern, bei den dünnem aber mit kleinen, spitzigen, vorwärts-gerichteten Stacheln bedeckt
sind.
Gehört zu den seltenem Echiniten des Jurakalkes bei T h u r n a u und IM u g g en d o rf, und
scheiut im W ü r t e m b e r g i s c h e n , nach Verhältnifs der dort gefundenen Stacheln, von ausgezeicli-
ueter Gröfse vorzukommen. E r findet sich auch, obgleich höchst selteu, im Gryphlteukalke der Lias.
Formation hei P r e tz f e ld und T h e t a , und ist der einzige Echinit, der in B a ie rn dieser Formation
angehört.
d . A m b u l a c r i s f i e x u o s i s n i l l a r i b u s 5 — I u l i s e r i e h u s , c i r c u l o
g l e n o i d e o r a d i a t o .
D i e F ü h l c r g ä n g e h i n - u n d h c r g c b o g e n ; j e 5 - 6 W a r z e n , d e r e n G e l e n k f l ä c h e n g e s
t r a h l t s i n d , i n e [• R e i b e .
4. C i d ) n o b i 1 i s Mün
Von d e r S e ite und
v o n oben.
B ru c b s iü ck c von Stach eln
Fig . 4. a. Facies la te ra lis e t
b. superior.
c — k. Aculeorum variae fo rm a e fra gm e n ta . h tü e S tach v e rsc h ie d en e r Gestalt.
Cidarites depresso-glohosus, nodulis amhulacrorum his- trisericdihus, verrucarmn limhis siihorhicu-
larihus superfcialihus remotis, aculéis maiorihus longissimis muricatis teretihus vel compressis v d
angulosis.
L e s l i e o;j. K l e i n echinod. tab. 52 f g . 8. acutei fr a g m .
Petrefactum calcareum, c calcareo iurassi B a r iith in o . IM. IM,
Niedergoclrückt-lmgelförmig. Die Felder der Fühlergänge sind mit seehs Reihen kleiner, gedrängt
stehender, flacher Knötchen besetzt. Die flachen Scheiben der Warzen stehen entfernt von einander,
und der zwischen ihnen liegende, breite Raum der Felder ist mit Ideinen Knötchen angeffdlt, welche am
Rande der Warzenscheiben etwas gröfser hervortreten, ohne jedoch einen regelmäfsigen Kranz zu bilden.
Die mittlern nnd gröfsesten Warzenscheiben haben einen kreisrunden, die kleinern gegen den
Mund hin aber einen elliptischen Umfang. Die sehr Langen Stacheln, von verschiedener Dicke und
Gestalt, erscheinen bald walzig, bald flach, bald vieleckig. Die walzigen und zusammengedrüekten
sind theils nur mit Itleiiien, scharfen Spitzen, die sich auf feinen Linien erheben, theils mit kurzem oder
langem Spitzen besetzt. Die eckigen dagegen Inibon eine unbestimmte Zahl ungleicher, a'ortiefter oder
erhabener, chagrinirtcr Flächen und vorstehende, scharfzälmiga Kanten.
Kalkversteinerung, .aus dem B a i r e u th i s c h e n Jurakalke.