
5. C e r i o p o r a p o l y m o r p h ; o b i s .
Fig. 1. a. Speeimen /amellosiim,
h. raniosimi,
C. in c ru sta n s, wrr iico su in ,
e. subpahnatum, maguitudine naturali.
d . Facies e x te rn a , magnitudine va ld e aueta.
Tab. X X X . f l g . 11. Specimen alatum.
E in e b lä ttrig e Sp iela rt.
E iu e ä stige Spiela rt.
Als w a rz ig e r U eb e rzu g a u f e in e r Austerscbalo.
F lac li u n d h an d fö rmig g e th eilt. N atü rlich e Grüfse.
S tark e V erg rö fse ru n g d e r Ob erllä ck e .
E iu e filnfflügcligc S p ie la rt.
C e r io p o r a p o l y m o r p h a , v e m i c o s o - r a m u l o s a , p o r i s m i n i m i s s u b i n c o n s p i c u i s , v e r r u c i s a p i c e p e r f o r a t i s .
Archetypum fossile, e strato margaceo montium lithanthraciferorum W e s tp h a lia e . M . B.
Vielgcslaltig, ästig, warzig, blätierförmig ausgebreitet. .Die Müaduugen der Zellen sind sehr klein,
mit blofsen Angen kamn zu erkennen, nnd erscheinen bei der Vergröfserung kreisrund und von gleicher
Gröfse. Ihre Schichten haben Papierdicke. Merkwürdig sind die gröfsern Löcher, welche die Spitzen
der Warzen durchbohren.
Aus den Mergelschichten auf der Oberfläche des Kohlengcbirges von E s s e n an der R u h r. Der
Tonn und Substanz nach fast unverändert.
6. C e r i o p o r a r a d i c i f o r m i s nobis .
Fig . 3. a. Speeimen fu rc a tum .
b. Specimen eiusdem fo rm a e , m a gmtudine n a tu ra li, e t
C. aucta.
d. Specimen sim p le x ,
e. aucta.
¡agnitudine n a tu ra li,
Ein e gabelförmige S p ie la rt m it k u r z abg eb ro ch en em Stamme.
E in E x em p la r m it e in em län g crn Stamme. Beide in n a tü rlich e r
Gröfsc.
D as le tz te r e Tcrg rö fse rt.
E in em fa ck c r Stamm in nalüi-licher Gröfsc.
D erse lb e vergi-öfsert.
Ceriopora suhcylindrica {radiciformis), simplex vel ramosa, transversim rugosa, poris lateralibus
sparsis, terminalihus in discum confertis.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium B a r u th i n o r u m . M. B.
Walzige, an der Oberfläche ringförmig gerunzelte, einfache oder ästige Stämmchen, mit kurzen,
abgestumpften Aesten. Die mit dem blofsen Auge erkennbaren Zellenmündungen sind auf der Fläche
des Stämmchens ringförmig erhaben, und auf den Endflächen kreisförmig imd zusammengedrängt.
Kalkversteinerung aus der Gegend von T h u r n a u .
/. L e r i o p o r a
Fig. 9. a. Ma g n itu d in e ¡u ttu ra li, e t
b. aucta.
e. F a r s e iu s, va ld e aucta.
d . Surculus basi e xp la n a ta , magnitudine naturali.
e. R am i e lo n g a tifra gm e n tum , m a g nitudine naturali.
f . Specimen tr ifid um , magnitudine naturali.
d i C h O t O m a
E in Bru c h stü ck in n a tü rlich e r Gröfse.
D afselbe Tcrg rö fse rt.
E in Stü ck ch en , s e h r s ta rk v c rg rö fs ert.
E in ju n g e r SpröfsÜng m it a u sg eb re ite te r Ansatzflächc.
B ru c h s tü ck eines sch lan k en Acstckons in n a tü rlic k e r Gröfse.
E in d reig ab elig es Stämm chen in n a tü rlich e r Gröfsc.
Ceriopora ramoso-dichotoma, ramis gracilibus truncatis, poris aecpialihus quinaincialihus remotiuscic.
lis punctisqiie minimis interspersis.
Specimina Figur, a — d in monte S t. P e tr i fossilia. Specimen Fig. f . , petrefactum, e calcareo
Jurassi montium B a r u th in o r u m , distincta species esse videtur. M. B.
Gabelförmig-ästige, schlanke Stämmchen, deren Aeste zum Theil kurz abgestutzt sind. Die dem
blofsen Auge kaum sichtbaren Poren stehen schrägzeilig und etwas von einander entfernt. Zwischen ihnen
bemerkt man durch starke Vergröfserung noch feine Pünktchen eingestreuet.
Calcinirt. Aus dem St. P e te r s b e rg e bei M a s tric h t. Fig. f i s t cine Versteinerung aus der Gegend
von T h u rn a u und scheint eine eigene Art zu sein, da die Poren gedrängt stehen und Zwischenpünktchen
nicht bemerkt werden.
C e r i o p o r a m i l l i p o r a c e a
Fig . 10. a. Rntnulus fu r c a tu s , magnitudine naturali.
b. Fragmentum, magnitudine aucta.
C. Fragmentum ramosum, magnitudine duplici.
E in g ab elfö rmig es Aestch en in n a tü rlic h e r Gröfsc.
E in B ru c h s tü ck v ie rm al v c rg rö fs e rt.
E in ä stiges Stämmchen in v e rd o p p e lte r Gröfsc.
Ceriopora cylindrica, ramosofurcata, truncata, ostiolis quincuncialihus maiusculis orhiculatis appro.
ximatis.
Archetypum fossile, e monte S t. P e tr i. M. B.
Walzige, gabelförmig-ästige Stämmchen mit abgestumpften Aesten. Die Mündungen sind kreisrund,
dem blofsen Auge deutlich sichtbar, und stehen genähert und schrägzeilig. Die Figur b zeigt einzelne
Stellen, an welchen die äufserste Schicht der röhrenförmigen Zellen ausgebrochen ist.
Findet sich im calcinirten Zustande, im St. P e t e r s b e r g e bei M a s tr ic h t.
9. C e r i o p o r a g r a c i l i s n o b i s .
H g . 11. a. Ma g n itu d in e naturali. E in ästiges Stämmcbcn in n a tü rlich e r Gröfsc.
b. Aplcis fa c ie s , ma g iitu d in e va ld e aueta. D ie Endfläche e in es Aestch en s s ta rk v e rg rö fs ert.
C. R am u s , m a g iitu d in e va ld e aucta. Ein A estch en s ta rk v e rg rö fs e rt.
Ceriopora ramoso dichotoma, cylindrica, truncata, suhincrustata, ostiolis ovatis approximatis quincunclalihus
maiuscidis, partim diaphragmate divisis.
Archetypum fossile, e strato arenoso-margaceo superficiali montium lithanthraciferorum W e s tp h a -
lia e . M. B.
Gabelig-ästige, walzige Stämmchen, mit abgestumpfter Spitze. Die Zellenmündungen sind eirund,
genähert uud schrägzeilig. An den Abstiunpfungsflächen bilden sie Kreise, und nehmen gegen den Mittelpunkt
hin aUmählig an Gröfse ab. An einigen Stellen bemerkt man einen dünnen Ueberzug, der die
Mündungen verschliefst, oder sie, wie eine Scheidewand, in zwei Oeflhungen abtheilt.
Die wenig veränderte Urform. Aus dem Mergelgrand bei E s s e n an der R u h r.
10. C e r i o 1
F ig . 12. IT. M a g iitu d in e naturali.
b. F a r s e iu s, magnitudine va ld e aucta.
a d r e p o r a c e a n o b i s .
E in Zw eig in n a tü rlic h e r Gröfse.
E in s ta rk v e rg rö fs e rte s S tü ck ch en defselben.
Ceriopora cylindrica, gracilis, dichotoma, ostiolis quincuncialihus vermcoso-promimdis remotis orhi.
ctdatis.
Archetypum fossile, e monte S t. P e tr i. M. B.
Dünne, walzige, gabelig verästelte Stämmchen. Die ZeUenmundungen stehen schrägzeilig, voneinander
entfernt, und haben einen erhabenen, ringförmigen Rand. Sie sind dem blofsen Auge sichtbar.
Calcinirt. Aus dem St. P e t e r s b e r g e bei M a s t r i c h t .
11. C e r i o p o r a t u b i p o r a c e a n o b i s .
Flg . 13. a. F ra gm en tum, m a g iitu d in e n a tu ra li, e
b. aucta.
E in B ru c h s tü ck in n a tü rlich e r GrÖfse.
D afse lb e v e rg rö fs e rt.
Ceriopora tuhcroso-suhcyllndracea, ostiolis maiusculis orhiadato-siihhexago?iis aequalibus inordinatis
ajipoximatis.
Archetypum fossile, e monte S t. P e tr i. M. B.
Dieser Körper hat eine knoUig-walzcnförmige Gestalt, und zeigt sowohl auf der Oberfläche als auf
dem Bruche die sich umgebenden Schichten der röhrenförmigen ZeUen am deutlichsten. Die Mündungen
sind dem blofsen Auge sichtbar, ohne Ordnung zusammengedrängt, und undeutlich sechseckig.
Wenig calcinirt. Vom St. P e t e r s b e r g e bei M a s t r i c h t .
Fig . 14. a. Specimen capitatu
h. aucta.
1 2 . C e r i o
ma g nitudine n a tu ra li, e
p o r a s p o n g i t e s o b i s .
Speeimen capitulo d im id ia to , m a g n itu d in e naturali.
Ein E x em p la r m it knopfförmigem F.nde.
Dafse lb e ve rg rö fsert.
E in Ex em p lar m it e inem h a lb irtcn Köpfchen.
Ceriopora fungiformis, stipitato-capitata vel pedzoidea, stipite ijicritstato rugoso, apice poroso, os-
tioUs suhangulatis inordinatis.
Archetypum fossile, e stratis arenoso-margaceis montium lithanthraciferorum W e stphaliae. M .B .
Pilzförmig, mit einem flachen, kreisrunden oder vertieften und halbirtcn Köpfchen, und mit einem
kurzen, runzeligen, iucrustirLen Strunke. Die Zcllenmiindimgen sind undeutlich eckig und nicht geordnet.
Sic erscheinen nur auf der Fläche des Köpfchens und in den Zwischenräumen der Runzeln des
Strunkes.
Findet sich als kaum merklich calcinirte Urform Im Mergclgrand der Gegend von E s s e n an der
R u h r .