
l ì - ' '
l i *
f :
fS I ;;
r ! Í
II
l i
■yF
M f
i m n
41. S c y p h i a di
r,g. 2. , lUagnitudìne naturali.
P a rs e iu s , lente aucta.
r a t a M ü n s t e r .
ln n a lü rliclier Grüfso.
E io » c s r S f . c r t e s S t ä c k c k « ,
Scyphm ohconica-cylitulricii, fibris suhtilissimis reticulatim ieme contexis, foraminihus incrustatis,
hinis, ternis vel quaternis coniunctis, tuho amplo conjormi.
Petrefactum siliceo-corneum, e calcareo iurassi montium B a r u th in o r um . M . M.
Dieser verkehrt - kegelförmige Röhrenschwamm besteht aus einem sehr feinen, aus durchkreuzten
Fasern dicht verwebten Fadengewehe, und ist mit kleinen, unregelmäfsigen, incrustirten Löchern
durchbohrt, von wmlchen je zwei, drei oder vier einander genähert sind, und Gruppen bilden, deren
Reihen ein sehr zierliches Ansehen gewähren.
Die Weite der Röhrenmündung überüilTt die Dicke des Randes um das Doppelte.
Hornsteinversteinerung aus den obern Lagen des Jurakalkes der Gegend von M ü g g e n d o rf.
4 2 . S c y p h i a H u m b o l d t i i Manstci-.
F le . ~e. F m sm e n m m ,m ,s .d tu d i„ e ,in tu „ d i. Ein B .u c b s ta c k , in n s tS v lic k » G iä fte .
i . e . F e r t u d u s , leMe m M . T o rg rö r .e r tc S ta d ic k c n .lessolbco.
Scyphia infundihdiformis vel patellaeformis (?), fihris rectis parallelis decussantihus, superficie
induta velamme poroso vel i'imoso e fibris snhtiliorihus dense contexto.
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi B a ru th in o . M . B.
Dieser sehr dünne Becherschwainm scheint schüssel- oder trichterförmig gewesen zn seyn. Die
äufsere Oberfläche ist mit einem sehr feinen, nach allen Richtungen durehia-euzten, Gewebe überzogen,
welches an Bruchstücken, die entweder von der Basis des Bechers oder von jungem Individuen
herrühren, mit rundlichen Lochern (Fig. c.) durchbrochen ist, sich übrigens aber rissig (Fig. b.) zeigt.
Das innere Fadeugewebe ist um die Hälfte lockerer, und besteht ans ganz geraden, parallelen, rechtwinkelig
durchkreuzten Fasern.
Aus den ohem Schichten des Jurakalkes der Gegend von M ü g g e n d o r f .
F.g.
4 3 . S c y p h i a S t e r n b e r g i i M ü n s t e r .
te dimidia. ü«" H ä lfte Terlilcincrl.
i . P e r , , le iiu nn rt» . E in v o rs rü fsk rte s Stückckon.
Scyphia inßindihidifarmis vel pyriformis, fihris suhtilissimis parallelis cancellatis, tuho amplo
conformi.
Fetrefactum calcareum. Occurrit cum praccedentihus. M . M.
Dieser grofse, schöne, trichter- oder hirnförmige Becherschwamm ist verhältnifsmäfsig sehr dünn,
und kommt daher gewöhnlich zusammengedrückt vor. Er hat bisweilen einen knrzen Stiel, besteht
aus einem dichten Gewebe von feinen, rechtwinkelig-durchkreuzten Fasern, und hat auf seiner Oberfläche
keine anderweitige Auszeichnung. Die Röhrenmündung ist viel gröfser als der Durchmesser
des Randes.
Kommt in den mittlern Lagen des Jurakalkes bei S t r e i t b e r g vor.
44. S c y p h i a S c h l o t h e i m i i
F ig . 5. 17. Fragmtntnr.
b. P a r s eius i
ia g n itu d in e naturali. Ein B ru c h s tü c k , in n a tü rlick e r Gröfso.
E in v e rg rö fs e rte s S tü ck ch en desselben.
Scyphia patellaeformis vel infundibuliformis, fibris longitudinalihus parallelis, transversahhus aL
ternis coniunctis tuho amplissimo, conformi.
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi B a r u th in o . M . M.
Kommt in sehr grofsen, trichter- oder schüsselförmigen Exemplaren vor, und besteht aus parallelen
Längsfasern, welche mit abwechselnden Querfasern zu einem engen Gewebe verbunden sind.
Da letztere etwas feiner sind, so erscheint die Oberiläche zierlich gestreift.
Bildet in den mittlern und obem Lagen des Jurakallies mit der folgenden Art ganze Fclscnmas-
sen. Solche fmden sich in der Gebirgsgegend zwischen T h u r n a u und S a n s p a r e i l , so wie auch
bei S t r e i t b e r g .
4 5 . S c y p h i a S c h w e i g g e r i n o b i s .
Fig . 6, o. Fra gm en tum, magnitudine n a tu ra li. E in B ru c h s tü c k , in n a tü rlic h e r Grüfse.
b. P a r s e iu s , len te aucta. E in v e rg rü fs e rte s Stü ck ch en desselben.
Scyphia infundihuliformis vel patellaeformis (? ),/ ¿ w tenuissimis reticulatis, poris orhicularihus
seriatis, tuho amplissimo. ■
Petrefactum calcarewn, e calcareo iurassi B a r u th i n o . M. B.
Das abgebildetc Bruchstück läfst vermuthen, dafs dieser Becherschwamm eine trichter- oder
schüsselibrmigc Gestalt und eine beträchtliche Gröfse hatte. Das Gewebe besteht aus sehr feinen,
netzförmig verbundenen Fasern. Seine ganze Fläche ist mit kleinen, runden Löchern durchbohrt,,
welche gerade, regelmäfsige Reihen bilden.
Kalkversteinerung, aus dem B a ire u th is c h e n Jnrakallie.
46. S c y p^h i a s
F ig . 7. a. M a g n itu d in e naturali.
b. F a r s e iu s , lente aucta.
e C U n d a M ü n s t e r .
In n a tü rlic h e r Grüfse.
E in v e rg rö fs e rte s Stückchen.
Syphia siihcymoso-ramosa, ramulis suhcapitatis secundis, fh r is tenuissimis irregulariter-canceL
latis, foraminihus suhrotundis,. tuho mediocri.
Petrefactum siliceo-corneum et calcareum, e calcareo iurassi montium B a r u th in o rum , IM. M.
Die fast koplTörmigcn Aestchen dieses Schwammes neigen sich alle nach einer Seite. Auf der
Oberfläche bemerkt man runde, ziemlich regelmäfsig vertheike Löcher, und der Durchmesser der
Röhrenmündungen ist der Dicke des Randes gleich. Das Gewebe besteht ans feinen, unregehnäfsig
gegitterten Faden.
Hornstein- und Kalkverstemerung aus den mittlern Schichten des Jurakalkes der Gegend von
F l e i l i g e n s t a d t und S t r e i t b e r g .
1 1 . S c y p h i I e r r u c o s a nobi».
V ersc h ied e n e F o rm e n , in n a tü rlic h e r Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s Stü ckchen.
8. a d . F a ria e fo rm a e specimina, magnitudine na tu ra li.
e. P a r s , leute aucta,
Scyphia polymorpha-siihramom, ramis vel sparsis truncatis vel numerosls verrucaeformihus,
fh r is rectis decussantihus.
a ) F a r . nvaeformis. Fig . a. b.
ß ) F a r . ramosa F ig . c.
y ) F a r . eaespitosa. F ig . d .
C o n f e r , p a g . 7. t a b . 2. f i g . 1 1 .
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi B a r u th in o . M . M.
Kurze, abgestumpfte oder walzenförmige Aeste und ein regelmäfsig-gitterförmiges Fadengewebe
ist allen verschiedenen Formen dieser Art eigenthümlich. Bald ist der Körper bimförmig, und erhält
durch die kurzen, halbkugeligen Aeste, mit welchen er ringsum dicht besetzt ist, das Ansehen einer
Traube; bald ist er walzig, und abgestumpfte Aeste stehen ringsum abwechselnd und mehr oder
weniger entfernt; oder endlich es verwachsen mehrere nebeneinander liegende Röhren miteinander,
indem sie wahrschemlich auf ändern Körpern aufliegen, und haben nur an einer Seite kurze Aestchen
uud warzenförmige Erhöhungen.
Kalkversteinernngen aus den mittlera Schichten des Jitrakalkes bei S tr e i tb e r g und W ü rg a u .
4 7. S c y p h i a B r o n n i i M ü n s t e r .
F ig . 9. a. Speeimen iuvenile,
b. Specimen adultnm.
C. F a r s , lente aucta
E in junges Exem plar.
E in ausgewachsenes.
................. E in v e rg rö fs e rte s Stü ck ch en .
Scyphia ohconica, solitaria vel eaespitosa, fihris crispis in superficie coalescentihns porosis, tuho
mediocri conformi.
Petrefactum siliceo-corneum vel calcareum, e calcareo iurassi B a r u th i n o et W ü r tem h e r -
g ic o . M . IM.
Ein verkehrt-kegelförmiger Röhrenschwamm, der einzeln oder rasenförmig vorkommt. Sein Gewebe
besteht aus dicklichen, krausen Fasern, welche an der Oberiläche so mit einander verschmel