
Lì m
Fig. 1, a. Magiiitiidi/it naCurali
b. aucta.
0. A U 1 0 P 0 1- a i n t e r m e d i a M ü n s t e r .
In n a tiirlicL er Grofse und
v e rg rö fs e rt.
Aulopora incrustans, repms, tuhulis strictis aequalihus ex apicis latere inferiore singulis vel gcmL
nis proliferis, in reticulum connexis, ostiolis in fa tis asceiulcntihus.
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi B a r u th in o . M . B . M . M .
Die kleinen Röhrchen sind linienförmig, von gleicher Dicke, und haben eine angcschwollene emporgerichtete
Mündung. Sie proliferiren einfach oder doppelt, und zwar ganz oben hinter der Mündung
und bilden kriechende, gabelig-getheilte oder netzförmig-verbundene Aestchen.
Findet sich auf Scyphieii im Jurakalke der Gegend von S tre itb e rg .
7. A u l o p o r a d i c h o t o m a
F ig . 2. a. M a g n itu d in e n aturali
b. aucta.
In n a tü rlic h e r Gröfse und
v e rg rö fs e rt.
^ Aulopora incrustans, repens, tuhulis strictis gracilihus suhclavatis ex apicis latere singulis vd ge.
minis proliferis, ostiolis conformihus ohliquis.
A l e c c o d i c h o t o m a f . a m o u r . expos, meth. des g e n ret d . Po lyp , tab. 81. ß g . 13. 13. J4,
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi B a r u th in o . M . B . M . M .
Die keulenförmigen Röhrchen sind gerade, diinn, verlängert nnd proliferiren nahe an ihrer Mündung.
Zwei bis drei Röhrchen, welche nur einfach auseinander Iiervorsprossen, bilden ein gerade aus-
gestrecktes Aestchen, welches sich sodann durch doppeltes Aussprossen gabelig zertheilt, diese Thei-
luiig in gleichen Abständen mehrmals wiederholt, und hier und da auch netzförmige Verbindungen macht.
Ucberzieht die Recherschwämme des J u ra k a lk e s , und findet sich in der Gegend von S tre itb e rg .
9. A n t h o p h y 1 1 u m d I p i e ü s
B f f . 3. ». S ; « , e ls e sa u .e e v e r l ä . g m . . E w m p l.r .
k S „ ,u ,e ,e p e sM e e fo rm e , e f e e i . u .,,e r ie r e , E ia w k a s .e lf ä ..a .ig .. E x e « . l . r , o a o b e n ,
ee
« n d vo n d o r Seito.
0. Lueeelleree, eo een lla n a e e ep erßeies, eeece e .a s e tted ie e . Ein ig e v e rg r if te r to Lamellen.
A n tlxp ip ium solitarium, patellaeforme, turbinatum v d cylindricum, cellula terminali convexa
umbiUcnta, lamellis erosis maiorihus minorihusque alternis.
Petrejactum calcareum,,e calcareo iurassi A l s a t ia e M . B . M . A r g e n to r a t .
Diese lyralle erscheint bald tellerförmig { h .c .l ) , und hat sodann das Ansehen eines Cyelollthen,
bald kreiseforlmg-, bald noch mehr verlängcit (u.) und, wie ein Cyathophyllum, abweehselnd einne-
sehnurt nnd erweitert. Dar äufsere Ueberzug bildet ringförmige Runzeln. Der Stern ist convex, nur ln,
Mittelpunct emgedradit, und besteht aus abwechselnden gröfsern und kleinern Lamellen, deren Ränder
imch aufsen starker, nach innen schwächer gekerbt sind.
Kommt in der Waikererde bei R u xw e ile r vor.
5 2 . S C y p h i , f u n g i f o r m i s n o h i s ,
Fig- 4 . fl. b. b la g n itu d in e na tu ra li.
e. P a r s fa c i e i superioris ancta.
In n a tü rlic h e r Gröfsc.
E in v e rg rö fs e rte s S tü ck ch en d e r o h e rn Flncho.
Betrefactum cretaceum, e creta griseo-viriilesceMi W e s tp h a lia e . M . B
w e i c ? : : ;T T ! r ! r t ? ' T h u ,
gleichförmig, läfst Tdocfe b”ei s7 “T f l '“«» diel«, glatt und
Maschen iif die Lä. !c e l ein feines Fadengewebe wahrnel.men, dessen
des Hutes b L T iT b l ”; "" w ?
als der des R nlL D TT T B“» l™ -se r etwas geringer ist
Randes. Der unterhalb des Hutes Hegende Theil des Körpers besteh, au, diel, verflzten
feinen Fasern, welche ein grobes Netz mit wellläufügen Maschen bilden.' Er sitzt mit einem dünnen
Stiele fest, und erweitert sich sodann lireiselförmig, um sich unterhalb des ülicrragendcn Hutrandes an
diesen anzuschliefsen.
Findet sich in der harten, grünlich-grauen Kreide bei C o e s fe ld ) und kommt sehr selten Vor.
5 3 . S c y p h i a M a n t e I 1 i i nobis.
. Fig . 5. ifl. b la g n itu d in e naturali.
b. P a r s , lente aueta.
I a ö a tü rlic h e r Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s Stü ck ch en .
Scyphia infuncllhuUjormis, fh r i s hngiti'dinalihus crassiusmlis reticulatim anasiomosantihus^ tuho
amplo conformi.
Petrefactum cretaceum, e creta vlridéscente W e s tp h a lia e . WI. B.
Dieser Becherschwamm hat eine trichterförmige Gestalt, dicke Wände, 'eine weite Mündung, und
besieht aus dicklichen Fasern, welche der Länge nach fortlaufen-, und seitlich miteinander anastomosiren.
Findet sich in der grünlichen Kreide bei C o e s fe ld in W e s tp h a le n .
5 4 . S c y p h i a D e c h e n i i
Fig . 6. fJ. b la g n itu d in e naturali.
b. P a r s aucta.
F ig . 7 . fl. M a g n itu d in e rmìnirùli.
b. P a r s , lente aucta.
in n a tü rlic h e r Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s Siü ck ch en .
Scyphia infundihuliformis, foramhiihus ohlongis irregularihus pertusa, fh r is strictis laxe ^contextis
suhdecussantihus, crusta externa muricata interna foraminum laevi, tuho amplo.
Petrefictum cretaceum. Occurrit cum praecedentihus. M . B . ,
Hat wie die vorige Art eine trichterförmige Gestalt imd eine weite Mündung, aber viel dünnere
W'ände, welche mit luiregelmäfslgen, länglichen, mit einer glatten Rbide ausgekleideteu Löchern dm-ch-
brocheii sind. Die feinen-, locker verwebten, geraden, durchkreuzten Fasern bilden demnach netzförmige
Maschen, welche äufserlich mit einer stacheligen Kruste überzogen sind, derjenigen ähnlich, wie sie bei
S c y p h ia N e e s ii (pag. 21. tab. 34. fig. 2.) bemerkt Avurde.
Findet sich mit der vorhergehenden Ai-t an demselben Fundorte.
5 5 . S c y p h i a O e y n h a u s i i n o b i s .
tn n a tü rlic h e r Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s Stü ckchen.
Scyphia infundihuliformis vel patellaeformis, fh r is strictis arcte implexis suhdecussantihus, in tu-
hos parallelos contextis.
Petrefectum cretaceum, e creta viridescente W e s tp h a lia e . M . B .
Is t entAveder trich te rfö rm ig , o d e r Avie ein T e lle r f la c h -a u sg e b re ite t, u n d b es teh t aus g e rad en , dicht
v erw eb ten F a s e rn , w e lch e d u rc h Qiierä stchen im te rem an d er A'crbunden sind. Dieses F ad en g ew eb e b ild e t
h o h le , g e ra d e , p a rallele, m it Seitenästchen v e rb im d e n e R ö h re n , welche h äulig n o ch eme ro th e F ärb im g
b em e rk en lassen.
Findet sich zu D a ru p in W e s tp h a le n in der harten, grünlichen Kreide.
5 6 . S c y p h i a M u n c h i s s o n i i nobis.
Fig. 8. a. M a g u itu d in e naturali. In n a tü rlic h e r Grofse.
b. P a r s , nucta nmguitudine. E in v e rg rö fs e rte s Stü ck ch en .
Scyphia infundihuliformis, siihco?npressa, poris minutis suborhicularihis parallelis elegantissime se.
riatis, fh r is tenuissimis rectis cancellatis, tuho amplissimo.
Petrefactum cretaceum, ex eodem loco natali.
Dieser Bcchcrschwamm hat einen sehr dCmnen Stiel, dünne Wände, und ist unregelmäfsig trichter-
förmig, oder huirunnig ausgebreitet und von zAvel Seiten aufgebogen. Er besteht aus feinen, geraden,
dtclu verwebten Fasern, und ist mit unzähligen, kleinen, owalcii oder kreisförmigen Löchern durchbohrt,
welche regelmäfsige, parallele, gerade Reihen bilden, und ein sehr zierliches Ansehen gewähren.
Findet sich mit der vorhergehenden Art in der Kreide zu D a ru p in W e s tp lia lc n .