
lieber sie hinweg läuft ein feines, netzförmiges Gewebe, aus welchem wahrscheinlich der ganze Körper
besteht.
Von Herrn Grafen v. M ü n s t e r in der Gegend von S tr e i tb e r g aufgefunden.
20. S c y p h i a p s i l o p o r a nobis.
F tg . 4. a. M a g n itu din e riaturali.
h. Superßciei p a r s , aucta magnitudine.
In n a tü rlic h e r Gröfsc.
E in v e rg rö fs e rte s Stü ck ch en .
Scyphia ohconica, minute porosa, foraminihus ovalibus glahris intrinsecus incrustatis quincunciali-
Ins , tuho. . .
Petrefactum siliceo-corneum, e calcareo Jurassi B a r u th in o . M. B.
Verkehrt kegelförmig, oben abgebrochen. Ist durch ein feinlöcheriges Gewebe von Scy p liia p e rtu
s a und S cy p h ia p o ly om m a ta verschieden, und von ersterer auch noch durch die regelmäfsigere
Stellung der schrägzeiligeu Löcher, welche wie bei S cy p h ia p o ly om m a ta inwendig inkrustirt sind.
Die Röhre scheint nicht bis in den untern Theil des Schwammes herabzugehen.
Hornsteinversteinemng von M ü g g en d o rf.
2 1 . S c y p h i a
F ig . 5. a. b. imina va ria e fo rm a e e t magiiitvdinis. Ex em p lare vo n v e rsc h ie d en e r G röfsc un d Gestalt.
d . S egmen ti la e vig a ta fa c ie s , magnitudine va ld e aucta. E in e angcschlifFene F lä c h e , v e rg rü fs c rt.
I
Scyphia piriformis, suhincurvn, costis rugosis interruptis longitudinalihus, foraminihus ovatis sulcis
immersis fihris tenuissimis rectis decussantibus, tuho conformi mediocri.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi B a r u th i n o . M. B,
Bimförmig, gegen die Mündung angeschwollen, uud mehr oder weniger gebogen, so dafs dieMün-
dung seitwärts gerichtet ist. Hat dasselbe feine, durchkreuzte Fadengewebe wie S c y p h ia p e r tu s a ,
und die Beugung, so wie die erhabenen, ausgebrochenen Längsrippeu, zwischen welchen die Löcher
eindringen, sind kaum hinreichend, beide als Arten zu unterscheiden.
Kalkversteinerung aus M ü g g e n d o r f , wo sie Herr Graf v. M ü n s te r in mehreren, von Spongiteii
gebildeten, Felsenmafsen auffaud.
22. S c y p h i a r u g o s a nobis.
In n a tü rlic h e r Grofse.
Ein Stü ck c h en sta rk
decussantibus reticulata,
\
! : . i
F ig , 6. a, M a g n itu d in e naturali.
b. P a r s e iu s , m a g nitudine va ld e aucta,
Scyphia suhcylindrica, rugis trarisversalibus obsoletis, fh r is strictis
tuho mediocri conformi.
S p o n g i t e s r u g o s u s . BIus. Com. de Munster.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium B a r u th in o r u m . M. B.
Fast walzig, mit mehreren, unregclmäfsigen, ringförmigen Querrunzeln umgeben. Das Gewebe besteht
aus geraden, unregelmäfsig durclikreuzten, dem blofsen Auge bemerkbaren Fasern, und der Durchmefser
der Röhrenmündung gleicht der Breite des Randes.
Kalkversteinerung, von Heri-ii Grafen v. M ü n ste r im Jurakalke von S tr e i tb e r g entdeckt.
23. S c y p h i a t e n u i s t r i a n o b i s .
F ig . 7. a. Fra gm en tum, magnitudine na tu ra li. '
b. F a r s e iu s , magn itu d in e va ld e aucta.
E in B ru c h s tü ck in n a tü rlic lic r Gröfse.
E in T b e il d e fsc lb e n , v c rg rö fs e rt.
Scyphia {infundibulformis?) costis angiistis approximatis parallelis, fihris rectis tenuissimis decussantibus.
S p o n g i a t e n u i s t r i a . Mu s. Com. d . M ünste r.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi B a r u th in o . M. B.
Die Hache Gestalt dieses Bruchstückes läfst vermutheu, dafs der vollständige Sciiwainm grofs und
becherförmig sey. Man bemerkt auf der Oberiläche feine, gleichlaufende, erhabeßc Rippen, und erkennt
durch die Vergröfscrung ein fein gegittertes Gewebe.
Kalkversteinerung aus S t r e i t b e r g .
24. S c y p l i i a a r t i c ú l a l a
b. Articu liis s e g reg a te s , magn itu d in e naturali.
e. Superficiei uars va ld e aucta.
In n a tü rlic h e r Gröfse. ,
E in e in z e ln e s , ab g eso n d e rtes Glied.
Ein s ta rk v e rg rö fs e rle s Slü clich en d e r Ob erfläch e.
3