
x \’ni.
if,
a h
Verkchrt-Icegelföi-mig, fast walzig, verlängert, meistens wurinfirmig gebogenf äufserlich der Länge
nach sehr deutlich gestreift. Die Endzeile ist trichterförmig ausgehühlt, und vielblätterig. Die Stern-
bläller sind gleichförmig und dünne.
Kalkversteinerung aus dem Uebergangskalke der E i f e l, meistens im Gesteine eingewachsen;
13. C y a t h o p h y l l u m v e r m i c u l a r e nobis.
F ig . 4. Ma g n itu d in e iuttnrali. ln n a tü rlic lie r Grüfse.
Cyathophyllum suhcylindricum, ßexuosum, cingulis gejiicnlatis rugosis, cellula terminali campaxin-
lato-excaxata, lamellis raris remotis aequalihus.
Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio E i f l i a e . M . B.
Fast walzenförmig, verlängert, gebogen, mit knieförmigen Absätzen und Ringen, welche durch die
hervorstehenden Ränder der proliferirten Zellen enstanden sind. Die Endzeile ist glockenförmig ausge-
höhlt, und hat nm wenige, entfernt stehende, gleichförmige Lamellen.
Kalkversteinerung aus dem Uebergangskalke der E if e l, wo sie lose unter der Dammerde gefunden
wird.
14. C y a t h o p h y l l u m v e s i c u l o ; n o b i s .
Fig . 5. a — i . Specimina variae fo rm a e e t magnitudinis.
c. Apicis tr ta u v e r s im d isse c ti fa c ie s .
d . Specimen verticediter dissectum,
e.- Specimen ra d ica n s, caespitosum.
E x em p lare von v e rs c h ie d en e r F o rm n n d Grofse.
An sich t e ines h o rizo n ta le n D u rch sch n itte s u n te rh a lb d e r En d ze ile .
E in se n k re ch te r Du rc h sc h n itt.
M e h re re , d u rch W u rz e ln anein an d er befe stig te Exem plare.
T a b u l a X V I I I .
P ro life rire n d e Exem plare.
E in e rasen fü rmig e Corallenmasse.
S c hlan k , an d e r Basis hakenförmig
Tab. X V I I I . f i g . Í . a. i . Specimina p rolifera.
C. Specimen caespitosum.
d . Specimen g ra c ile , basi hamatum.
Cyathophyllum sociale, ohconico-turlinatum, cellula terminali infimiiiuliformi-excavata, lamelUs
denticulatis in vesiculas coiißuentihus.
Fetrefactum calcareum, e calcareo transitorio E iflia e . M. B.
Ist dadurch ausgezeichnet, dafs sich die Lamellen ihrer Endzeilen durch gegenseitiges Verwachsen
zu kleinen Blasen Ycrbinden. Daher hat auch die ganze Coralle in ihrem Innern eine blasige Textur.
Die Endzeile ist übrigens trichterförmig ausgehöhlt, und hie und da läuft über die Blasen die Spur einer
gezähnten Lamelle hinweg.
Die Gestalt der Coralle ist meistens verkehrt-kegelförmig. Sie findet sich theils einzeln, theils in
zusammenhängenden Massen, indem mehrere junge Sprossen zugleich auswachsen.
Kalkversteinerung aus dem Uebergangskalke der E i f e l, wo sie lose in den Feldern gefunden wird.
15. C y a t h o p h y l l u m s e c u n d u m nobis.
F is . 2. M e sm o A im m U m l i. [„ „M r i ic h o r Gröfso.
Cyathophylluin obconimm, cellulis proliferis ohliquis hinc marfnihus liheris inde conflnentihus, stella
terminali campamdato-excavata, lamellis in vesiculas eonfluaítilns.
Fetrefactum calcareum, e calcareo transitorio E i f l i a e . M. B.
Verkehrt-kegelförmig, mit schief proliferirenden Endzeilen, deren Ränder bald abstehend, bald verwachsen
sind. Die Endzeile ist glockenförmig ausgehöhlt, und ihre Lamellen sind zu flachen Bläschen
verschmolzen.
Findet sich als Kalkversteinerung im Uebergangskalke der E i f e l , lose und einzeln auf den
Feldern.
16. C y a t h o p h y l l u m l a m e l l o s u m nobis.
Fig . 3. fl. b. V a r ia e mag n itu d in is specimina. Exemplare von verschiedener Gröfse.
Cyathophyllum suhcuneatum, compressum, ohlipiatum, cellulis proliferis discoideis, terminali pat.el
liformi vesiculosa.
Petrefactum calcareum, e calcareo irajisitorio E i f l i a e . M. B.
\
„ •*'#» ¿ " i * ““ ..:
UfcT. - iri i