
1. S t r o m a t o p o r t c o n c e n t r i c a
'inb. F U I . Fig. 5. n. Superßcies sji/ierior, magnittidììie naturali. Die obere Flache in n a tü rlich e r Grofse.
b. Facies segmenti fterpendicnlaris, magnitu- Dio Oberfläche eines senlirechten Durchschnittes.
dine naturali.
C. Superßciei extänuie pa rs, inagnitudiiuianeta. Ein ve rg rö fs ertes Slüchchcn d e r Oberfläche.
Stromalopora stratis concentricis iiifundihuliformihus undatis.
G r a n d A g a r i c o d i s c o i d e . B o u r g u e t Peireß. tab. ß g . 32. 33. tab. 8. ß g . 38. 39.?
K n o r 1- pe tref. 1. jiag. 5 i. tab. F. U . N ro . 20. ß g . 4. 6. tab. F. I F . N ro . 49. ß g . 5. {?)
Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio E i f l i a e . M. B.
Diese Ralkkoralic ist meistens halbkugelförmig, und erreicht, wie aus Bruchstücken gcschlofscu werden
kann, einen Durchmefser von mehreren Fnfsen. Ilirc Schichten stecken trichterförmig in einander,
-so dafs die innern und obern aUmählig kleiner und flacher werden. Die äufsern sind häufig um-egcl-
mäfsig wellenförmig gebogen, die kleinern gewöhulicli regelmäfsig schüfselförmig. Alle bilden mit ihren
Rändern die ebene, concenlrisch gefurchte, obere Fläche des Corallenkörpers. Duixh die Vergröf-
.serung bemerkt man, dafs den dichten Schichten ein durchkreutztes Fasergewebe zur Grundlage dient.
Die schwammigen Verbindungsschichten bestehen aus verwirrten, groben Fasern.
Im Uebergangskalke bei G e ro ld s tc in , R o k e rsk ill, S te iu fe ld und E s c hw e ile r in der Eifel.
X m . G e n u s . M a d r e p o r a pa «
M a d r e p o r it e s A u c t o r e .
Cellulae oblique radiantes, confertae, stirpem calcaream constituentes, centro depressae. Ostiola
cellulanim lamellosa.
Ein kalkartigcr CoraUenstamm, defsen Polypenzellen vom Mittelpunkte nach der Oberfläche slralilig
auslaufen. Die Mündungen derselben haben sternförmige Zähne oder Lamellen.
X) M a d r e p o r a e c e l lu l i s c y lin d r a c e i s .
1. M a d r e p o r a c o a l e s c e n s nobis.
Tab. V I I I . ß g . 6. a. Fragmentum, magnitudine naturali.
b. Pa rs e iu s, magidtudine aucta. '
E in BruchstSch in n a tü rlich e r Gröfsc.
E ia Stücliclicn ve rg rü fs crt.
Madrepora ramosa, ramis teretiusculis coalescentihns, cellulanim osculis aequalibus suhprominulis
dejitatis,
Petrefactum calcareum, e G o th la n d ia (?) M. B.
Die rundlichen Aeste sind unregelmäfsig und verwirrt aneinander verwachsen, und Iiaben genäherte
Zcllenmündungen mit erhabenen, gezähnten Rändern.
Ralkversteinerung. Angeblich aus G o th la u d .
2. M a d r e p o r i 1 1 ; b a t j
F g . 7. a. Fragmeiüian, magidtudine
b. P a rs eius, aucta magidtudine.
E in Bru ch stü ch in n a tü rlich e r Gröfsc.
E in v e rg rö fs ertes Bruchstüch.
ira ramosa, ramis suhcylindricis, cellulanim osculis in amhitu radiato-striatis.
Petrefactum calcareum, e montibus calcareis S u e v ic is . M. B.
Bruchstück eines dicken, fast walzigen Stammes. Die Zcllenmündungen haben einen scharfen, etwas
vorstehenden Rand, und sind im Umki-eise mit zarten Strichen strahlenförmig umgeben, welche gegenseitig
zusammenstofsen.
Ralkversteinerung. Von H e id e n h e im .
3. M a d r e p o r a c a r i o s a n o b i s -
Fig. 8. a. Fragmentum, magnitudine naturali. E b Bruchstück in iia lü rlich cr Gi'öfsc.
b- P a rs eius, magidtudine aucta. Ei» ve rg rö fs ertes Slüclichcn.
Madreyjora compressiuscula, cellulis immersis inaequalihus sparsis, intersütiis poroso-cariosis,
Archetypum exesum, e Gallia. M. B.
Bruchstück eines etwas zusammengedrückten, wahrscheinlich ästigen Stammes. Die Zelleamündun-
gen sind von ungleicher Gröfse, unregelmäfsig zerstreuet, nicht vorstehend, uud hie und da mit einem
Ringe von feinen Poren umgeben. Die Zwischenmafse ist porös und zerfrefsen.
Findet sich im calcinirten Zustande bei Anvers.
4. M a d r e p o r a p a l m a t a nobis.
Tab. X X X . ß g . 6. a. Magnitudine naturali.
b. Superßciei p a rticu la , lente aucta.
In n a tü rlich e r GrÖfse.
Ein verg rü fsertes Stückchen d e r Oberfläckc.
Madrepora compressa, palmata, cellulis remotis immersis, lamellis raris in centro cancellatim con-
iunctis, interstitiis glahris.
Petrefactum calcareum ex Am e r ic a s e p te n tr io n a li. M. B.
Das abgebildete Bruchstück dieser Koralle bildet eine handförmige Fläche, mit fingerförmigen Aes-
ten. Die Zellen liegen weit auseinander, sind eingesenkt, nnd haben zwölf Lamellen, welche sich im
Mittelpunkte gitterförmig vereinigen. Die Oberfläche zwischen den Sternen ist glatt.
Kalkversteinerung von den Ufern der C h e s a p e a k b a y .
B. P o c i l l o p o r a L .a s i.
M a d r e p o r a e cellulis scyphiformihus,
5,- M a d r e p o r a g 1 a b r a nobis.
Tab. X X X . ß g . 7. <z. Magnitudine naturali. lo na tü rlich e r Gröfsc.
b. Superßciei p a r s , laste aucta. Em ve rg rö fsertes Stückchen.
Madrepora compressa, suhlobata, cellulis immersis, in fundo obsolete stellatis, interstitiis glahris.
Archetypum fossile, e Gallia, M. B.
Zusammengedrückt, und in einige kurze Aeste getheilt. Die eingesenkten Zellen zeigen auf ihrem
Boden einige vertiefte Paniate, welche das Ansehen eines Sternes hervorbringeu, Die Zwischenväiune
zwischen den Zellen sind glatt.
Findet sich als calcinirte Urform in der Gegend von Dax.
X IV . G e n u s . E s c h a r a lam.
E s c h a r i t e s , C o r a l l e u r i n d e A u c t o r r .
Frons lapidescens, e cellulis in lineas obliquas in utraque pagina distributis.
Blättrige, flachausgcbreitete Corallensiänime, welche aus einer doppelten Schicht von Zellen bestehen,
deren Mündungen an beiden Seiten schiefe Reihen bilden.
1 . E s c h a r a
Tab. F I I I . ß g , 9. a. Fragmentum, magidtudine naturali.
b. Pa rs e iu s, magidtudine aueta.
C. Cellida: apertae, magnitudine aucta.
c y c l o S t o m a n o b i s .
Ein Bru ch stü ck in n a tü rlich e r GrÖfsc.
E in Stückchen v c rg rö fs e rt
Die geöffneten Zellen v ergröfsert.
Eschan'a explanata, simplex, laminis tenuihus iiitegris, ostiolis quincuncialibus orhiculatis, intersti-
tiis angustis longitudinalihus elevatiorihus costacformihus.
Archetypum fossile, e stratis crelaceo-arenosis montis S t. P e tri. M. B.
Dünn, flach ausgebreitet. Die Zellenmündungen sind kreisrund, und stehen abwechselnd in regel-
inäfsigon Reihen nahe aneinander. Die engen Zwischenräume heben sich der Länge nach als schmale
Rippen etwas hervor, und geben der Fläche das Ansehen, als wäre sic der Länge nach gestrahlt. Eigentlich
aber haben die Zellen einen verkehrt krugfürmigen, erhabenen Umkreis, und ihre Mündung
geht daher schief von unten nach oben,
Calcinirt. Von M a .s t r i c li t.