
lì!!'
C./ioh* ad naf.tnìap. d
aiieinanderstofsenile eine Vertiefung bilden, in welche sich eines der fünf ersten Rippengiieder mit
seiner convexen oder dachförmigen untern Fläche elnseokt. Auf ihnen artikulieren füuf Rippengliedcr
der zweiten Ordnung, und auf diesen fünf dachförmige Schulterglieder. Jedes der letztem
trägt zwei einfiugerige, mit Tentakeln versehene Arme.
1 . A p i o c r i n i t e
Flg . A. Columnae p a rs supremus e t calycis a r ticu li segregati.
ß . Columnae pars.
*. P e lv is a rticuli.
<P- Costales primarii.
4>” Costales secundarii.
\ Facies in fe rio r,
ß . Scapulae.
Facies scapulae in fe rio r.
» A r tic u li hrachialcs prim a rii.
*■ A r tic u li brachiales secundarii.
B .C . D . E . Columnae incrassatae fr a g m e n ta , cum a d n a tis
calycis a rticu lis.
F . Faeies superior pe lvis .
G. Facies superior e t ir fe r io r tro ch ita e supremi.
H . I . K . Facies superior tro ch ita e suppremi minoris mag.
nitu d in is.
L . Facies iiifer io r tro ch ita e secundi.
M . Columnae incrassatae pa rs.
N . — p . Columnae a r tic u li, e summita te eius incrassata.
B . Calycis e t columnae sum m ita tis segmentum.
S r O t U n d U S M i l l e r .
D e r o b e re T b e il d e r Säule u n d die g e so n d erte n G lie d e r des
Kelches.
Säulenstüclie.
Glied er d e s Bc cbcns.
R ip p en g lied c r d e r e rs te n Ordnung.
Rip p en g lied c r d e r zweiten Ordnung,
Dio u n te re Seite.
Schulterglieder.
Die u n te re Seite.
Die c rslcn Armglieder.
Die zweiten Armglicder.
O b e re Säulenstüclie mit aufsitzenden Gliederreihen doS Relolies.
Die o b e re Fläche d e r v ereinigten Bcclicnglicder.
Die ob e re u n d u n te re Fläche des le tz ten Säulcngliedcs.
Die ob e re F lach e eines solchen Gliedes von g e rio g e rc r Grüfse.
Un te re F läch e des zweiten Säulcnglicdes.
E in Stücli d e r v e rdichten Säule.
Glied er aus dem v e rdichten o born Endo d e r Säule.
Ein scn h re ch ter Dui'chschnitt des v e rdichten Säuleaendcs u n d des
aufsitzenden Kolchos.
T a b u l a LVI.
Tab. L V I . Fig . R . S . S S . T . Ra dices c
U. V . Segmenta illorum v erticalia.
FV. Segmentum radicis horizontale.
X . Y . Z . Columnae fra gm e n ta .
Z Z . S egmentum v ertica le entrochi.
Figu ra e m a g n itu d in e naturali.
Wu rz els tü ck e .
Scn h recb tc DurcliscbniUe derselben.
E in ho rizo n tale r Durchschnitt.
Säiilenstüche.
Scn h rech ter Du rch sch n itt eines Säulcnslüches.
Alle Figui-en in ualüvEclier Grofse.
Apiocrinites calyce cum trochitis terminalihus repente incrassatis continuo ohconico.
A p i o c r i n i t e s r o ' t u n d u s . M i l l e r crinoid. pag. IS- tab. 1 — 7.
B r a d f o r d B e a r E n e r i n i t e . T a r h . organ. rem. I I . tab. 16. ß g . 1 — 8. 14.
E n c r i n n s P a r k i n s o n i i . S c h l o t h . P e tr e f. p ag. 332. N a c h tr . I I . tab. 24. f g . ' 2 . a - f .
n o f e r ju n . in A c t. IM v e t . I V . tab. S. f g . 6 - 7 .
S c h m i d c l V o r s te ll, merkwiird. V e r s t. tab. I .
Petrefactum calcarewn, c stratis mediis et superiorihus argillaceis formationis iurassicae Ger-
m a jiia e , A l s a t ia e et A n g lia e . M. B . IVT. M. M. Argentorat.
Dieser Apiocrinit inilerscheidcL sich von den folgenden Arten durch die bimförmige Gestalt,
welche der Kelch im Zusammenhänge mit den verdickten obem Säulengliedern annimmt. Diese
Verdickung des Säuleuendcs erstreckt sich bei jungen Exemplaren auf eine geringere Zahl von Gliedern,
so dafs die Zunahme der Erweiterung entweder nur allmälig (B.D .E.), oder im kürzern Abstande
(A .C .M ) erfolgt. Das Icszte Säulenglied hat die gröfseste Breite des ganzen Körpers; denn
bei den Bcckcnglicdcm verringerL sich der Querdm-chmesser wieder, und diese Verminderung nimmt
bei den folgenden Kclchglicdorn allmälig zu, ist aber bei einigen Exemplaren (E.) stärker o.h bei
ändern (B. C. JD.).
Die Glieder des angcschwoUcnen Theils der Säule sind oben mehr oder weniger convex (G. K.
N — R .), und haben sehr zarte, zahlreiche, aneinander gedrängte Strahlen. Die Wölbung ihrer
46
U!'
li'
, i i l