
U M
Z O O P H Y T O R U M R E L I Q U I A E .
P F L A N Z E N T H I E R E D E R V O R W E L T .
T abula I.
1. Genus. A c h i l l e u m schweicg.
S p o n g i a , S p o n g i t e s , S c h w am m s t e in A u c to h .
Stbyis polymorpha, afßca, e ßhris reticulatis laciinosa.
Ein vielgestaltiger, festsitzender, löcheriger Polypenstamm, mit netzförmig verwebten Fasern.
1 . A c h i l l e u m g 1 o m e r a t u m n o b i s .
Tab. I. Fig. t. a. Magiiitudim itatiirali. In n a ld rU ch er Gröfse.
b. Superßciei exterme partícula, laite aucca. Ki„ vergrÖfsertcs Stückchen der äurscrnOberfläche.
Achilleum sessile, glomeratum, fihris crassiusculis, apicihus suhclavatis cancellatim conlitis,
Fetrejactwn {sen ectypum) colcarcum, e stratis arenoso . cretaceis montium prope T r a ie c tum
ad M a s am. M. B.
Eine, mit der gnnzcn nntem Fläche .infsitzende, halbkugellömilgc Masse, von der Gröfse einer H.i-
selnufs bis zu der eines Eies. Die F.asern sind an ihren Enden verdickt, eng verwickelt, und lassen nur
kleine, meistens rundliche Poren zwischen ihren Netzmascheu offen.
Vom St. P e t e r s b e r g e bei M a s t r i c h t , aus den Schichten der sandigen Kreide.
2. A c h i l l e u m d ii b i u m nobis.
B g . 2. Afoi-n,■<«*»« m tn r c ii. i „ „ .tü r i ic h e r Gi-Stsc, .,n f dem Gestoino.
Achiüeum ramasiim, suhpalinntum, ramis attmuatis shnplicihics.
Ectjjmm in calcáreo litlwgrafhico mentis prope S o le n h o fe n in B a v a r ia . M. B.
Der Abdruck dieses Schwammes läfst die innere Structur nicht erkennen; man bemerkt nur ein körniges
Wesen, und der äul'seren Form nach eine Aehnlichkeit mit dem Flnfsschwamm. Der wahrschemlich
walzige Stannn theilt sich fast bandförmig in fünf Aeste, die sich gegen die Spitze aUmählig verdünnen.
Aus dem lithographischen Kalke bei S o le n h o f e u .
3. A c h i l l e
Fìg. 3. a. A lacere in fe r io r i e t
b. a .riiimnittue, niagniCudine naturali,
e . F a rtic u la snperftciei snperioris, lente avcta.
u m f U 11 g i {' 0 r m e n o b i s .
Von d e r Se ite gesehen.
Die o b e re En d lln ch c; b e id e in n a tü rlich e r Grüfse.
E in Siü ck c lien d e r o b e rn Endfläche v e rg rö fsert.
Achilleum aipitatum, turkinatum, infra tuherculomm, supra rimis cariosis et pcris malorihus spar-
sis, fihris dense contextis hispidis.
Fetrefactum calcareimi, e stratis arenoso-crctaceis montium prope T ra ie c tum acl Masam. M. B.
Kroiselformig, gestielt. Die untere Seite hat eine dicht gewebte, mit länglichen Höckern besetzte
OherUachei die obere dagegen läfst ein lockeres Netzgewebe mit emponslehenden, höckrigen Fadenspitzen
erkennen, und ist mit gröfsern Löchern und unvegelraäfsigen Furclien rlurchzogcn.
Aus den Schichten der sandigen Kreide bei M aslrich t.
4. A c h i l l e u m c h c i M. r o t o n n m nobis. XXIX. Kg 5. «. M.g,Uu,di,a „au,reti.i. nslüvlichor Grifso. u,,„rfuiu, Imte meta. p .i„ yorgodrsoric, Slüclicbcn dov Obci-OSobo.
Achilleum comjn-essum, palmato - digitatum . porosum, fihris clathratis.
Petrefastum ccdcareum., é ca].careo .furassi B a r u t h i no. M. B.