
.Xi.
Bildet kreisförmige, unten flache, oben convexe Corallonmassen, und ist an der Oberfläche mit
sechsseitigen, aneinander-gedrängten und verwachsenen Endzeilen besetzt. Der Mittelpunkt derselben ist
rohrenförmig-vertieft, der Kand flach ansgebreitet und in seinem Umfange von einem Saum umgeben,
der sie sechsseitig begrenzt, und durch das gegenseitige Zusammenstossen der sparsamep, gleichförmigen’
Sternlamellen gebildet wird. Es scheint, dafs 5 — 6 Endzeilen aus einer gemeinschaftlichen Grundzelle
entspringen.
Findet sich, im Uebergangskalke versteinert , in gut erhaltenen Stücken auf den Feldern bei Na-
mu r.
23. C y a t h o p h y l l u m h e x a g o u u m nobi*.
H g . 5. a — d. Coni segregati.
C. Specimen ju v en ile subglobosnm.
f . Specimen exesum.
E in z e ln e , kegelförmige Stücke.
Ein ju n g e s , knolliges Excmifiar.
Ein au sg owiltortes Bruclislück.
T a r ü l a XX.
1 latere superio- E in h alb k u g clfö rm ig e s, von d e r o b e rn und
von d e r u n te rn Seite.
Tab. X X . flg . 1. a. Specimen hentisphaei
re e t
b. inferiore.
Cyathophyllum caespitosum, conis e singulo plurihus proliferis radiantihus coalitis suhßexuosis rugoso,
annulatis, cellulis tcrmijialihus campajiulato-excavatis contiguis, limho reflexo hexágono vel pentágono sutura.
niarginatü, lamellis aequalihus remothisculis.
C a r y o p h y l l o i d e s im p l e . G u e t t a r d mem. I I . tab. 22. f g . 1 — 6. pag. 453.
A s t r o i t e a e ' t o i l e s p e n t a g o n e s o n h é x a g o n e s . G u e t t . I I tab. 52. ß g . 2. pag. 510.
M a d r e p o r a t r u n c a t a . P a r k , organ. rem. I I tab. 5:f g . 2. p a g . 47.
Die ersten Anfänge diefes Coriillenstockes bilden sich als einfache, meistens gekrümmte, kegelförmige
Verlängerungen, welche auf ihrer Endzeile 2 — 5 neue ZeUen hervortreiben. Diese beugen sicli
schirmförmig auseinander, und proliferiren auf dieselbe Weise, so dafs sich ein oben convexer, unten
ebener, zusammengesetzter Corallen§tock bildet. Die untere Fläche zeigt die verwachsenen, wellcnTör
mig-germgelten, aus dem Mittelpimkte divergirenden Aeste; die obere aber die nach oben gerichteten,
in einer Ebene verwachsenen, fünf - bis sechsseitigen Endzeilen derselben. lede Endzeile ist giockcn-
förmig-vertieft, mit ihrem Riiude meistens etwas zurückgebogen und durch einen scharf-kantig-emporste-
henden Raum begrenzt. Ihre gleichförmigen StrahlenlameUen stehen ziemlich weit auseinander.
Auf der Oberiläche des üebergangskalkes der E if e l und bei B e n sb e rg kommt diese Coralle häufig
vor. Sie ist immer ganz versteinert, aber häufig als vollständige Stücke von 5 bis 15 Zoll im Durchmefser
sehr gut erhalten. Verwitterte Stücke haben auf der Oberfläche (Tab. 10. Fig. ,5. f.) ein sehr
abweichendes Ansehen. Die Zellem-änder gehen verloren, und die Mitte jeder Zelle bildet einen licr-
vorstehenden Kegel, so dafs man eine M o n t i c u l a r i a zu sehen glaubt.
24. C y a t h o p h y 1 1 u
a. h. C. Va ria e mag n itu d in is specimina.
d. e. Specimina tro c h ifo rin ia , margine refiexo.
f . g . Specimina elo n g a ta , pro lìfera .
h. Specimen geminatum.
i. Fragmentum caespitosum, cellulis terminalihus co
lig u is pentagonis.
k. Fragmentum caespitosum, cellulis tenninalibus ina
qualibus.
1 i a II t h o i d e s o b i s .
Von v e rsc liie d en e r Gröfsc.
Kreise lfö rm ig m it z iiriickgebogencm Zellen ran d c .
V erlä n g erte u u d p ro life riren d e .
Zwillinge.
E in riisenförmigcs Bru c lislü ck mit k le in en v o rwa cb s en c ii, fü iifseitigen
En d ze ilen .
Mit g rö fs e rn , un g le icb g ro fscn Endzeilen.
T a b u l a XXI.
Tab. X X I . f g . l . a. Speeimen caespiiosum, cellulis ten nin a lib u s r
gularibus.
b. Specimen exesum.
Mit rege lmä fsigen, füufscitigcii Endzeilen.
Die O b erilä ch e v e rw itte rt.
Cyathophyllum soliiaiium vel caespitosjim, cellula terminali margine subreßexo {iji caespitosis penla-
o) expanso, centro late umhil/cato, radiis (60 — 80) geminatis in disco conßuentihus.