
■I*
’“i
lü(3
strahligen Furchen der untern Fläche sind zum Theile verästelt, und hier und da durch Vorwitteruno'
porös.
Findet sich im tertiären Eisensande bei K a s se l, so wie auch bei Dax.
4. L l i t e s p e r f o r a t u s
Flg. 8- (t. Facies superior e
b. in fe r io r , Tnagnüu
Die o b e re un d
die u n te re S e ite , fü n ffach 5
Lunulites cupulaeformis, utrinque sulcis porosis interstitialihus radiatus, cellulis orhicularihus, in-
ferne omnino apertis superne orifciis centJ'alihus pertusis.
Occurrit cum praecedenti. M. M.
Hochgewolbt und napfförmig. Die strahligen Furchen sind auf beiden Seiten sehr deutlich, und
mit kleinen Löchern besetzt. Die von ihnen begrenzten, gcradzeiligen Zellenreihen haben auf der
obern, convexen Fläche runde Mündungen, und sind auf der innern, concaven, nach ihrer ganzen
Weite geöffnet. Wahrscheinlich waren sie im frischen Zustande innen durch eine dünne Haut geschlossen.
Findet sich mit der vorigen Art an demselben Orte.
9. L i t h o d e n d r o n g i b b o s u m M ü n s t e r .
Fig. 9 Magnitudine duplici. v e rd o p p e lte r Gröfse.
Lithaierulnnßtxuosum, ramosum, ramis sulcompressis gibiosLs, cellulis dense sparsis immersis,
lamellis confertis g?-anulosLc.
E stratis cretaceo - margaceis T F e s tp h a lia e . M. M.
Aestig, hin- und hergebogen, höckerig, etwas zusammengedrückt, auf der ganzen Oberiläche
mit dicht nebeneinander stehenden Sternen besetzt. Die Sterne sind eingesenkt, sehr flach und gekörnt.
Ihre kurzen, gedrängten LameUen bilden nämlich körnige Erhabenheitet . und verlaufen am
Rande in die Streifen der Oberfläche.
Aus dem grünen, zur Krcideformauon gehörigen, Sandmergel bei Bochum.
L i t h o d e n d r o n e l e g a n s
Fig. 10. a. b. M a gnitudine trip lie i. ' D re ifa c h vergi-öfsert.
Lithodendron ramosum, suhdtchotomum, ramis distichis alternis truncatis vel reticulato. coalescen-
tihus, cellulis secundis margine integris, lamellis raris.
Petrejactum siliceum, e calcareo iurassi alpium W ü r tem h e r g ic a r um . M. M.
Die kleinen Stämmchen dieser Koralle sind theils mit zweizeilig- und abwechselnd stehenden
Zellen oder kurzen Aestchen besetzt, theils zertheilen sie sich fast gabelig in verlängerte, netzförmig-
znsammengewachsene Aeste. Die trichterförmig-vertieften Zellen neigen sich nach einer Seite, haben
einen unzertheilten, etwas verdickten Rand und wenige LameUen. Die Oberüäche der Stämmchen
ist sehr fein gestreift, so dafs die Streifung dem unbewaffneten Auge nicht sichtbar ist.
Ausgewachsene Exemplare scheinen eine Länge von mehren Zollen zu erreichen.
Kalkversteinerung aus dem Jurakalke der S c h w ä b i s c h e n Alp.
1 1 . L i t h o d e n d r o n c o m pM ürne s s u m
M s . I I . m . s ü n , ü , .„ „ r g . s f t e r l .
Luhockniron ramosum, compressum, striatum, celbdis vel ramis distichis alternis, in summitate
costatis coarctatis excavatis, lamellis raris.
Petrejactum calcareum, e calxareo iurassi alpium W ü r tem h e r g ic a rum . M. M.
Die zusammengedrüekten, zartgestreiften Stämmchen sind zweizeilig und abwechselnd mit vorra-
den Zellen besetzt, welche hier und da zu Aesten sich verlängern. Die vertieften, an der, Mün-
tung verengten ZeUen haben nur wenige LameUen, welche sich auch äufserlich durch erhabene
ibppen andeuten. '
Aus dem Jurakalke der Gegend von H e id e n h e im .
Tah. XXXFII.
1 2 . L i t h o d e n d r o n g r a n u l o s u m o b i s .
F ig . 12. <J Fra gmen tum, magnitudine naturali.
b. C. Fa rs sup e rfc iei e t segmenti tran sv e rsa lis fa c ie s
aucta magnitudine.
E in B ru c h s tü c k , in n a tü rlich e r Gröfsc.
E in v e rg rö fs e rle s Stü ck ch en d e r Ob erfläch e n n d ein h o rizo n tale r
Duixhsclmilt.
Lithodendron gracile, suhßexuosum, ramis cylindricis striatis granulatis, ramulis hrevihus pa.
tenti - hicurvis, cellulis excavatis, centro reticulato, Inmeilis .singidis alternatim dimidiatis.
Petrefactum calcarewn, e formatione calcarei grossi regionis S a llsh itrg e n s is . M. B. ct M . M.
Besteht aus eiuzelnen, schlanken, walzigen, etwas hin- und hergebogenen Stämmchen, mit kurzen,
abstehenden, sparsamen Seitenästen. Die Oberiläche ist mit erhabenen!, feingekörnten Streifen
besetzt. Die zahlreichen gröfsern Lamellen der vertieften Sterne laufen im netzförmigen Mittelpuncte
zusammen, und weciischi regelmäfsig mit kleinern ab.
Findet sich in der Abtenau im Salzburgischcn, und hei C a s te lF a rq u a to im Piacentinischen.
6 . A
F ig . 15. Bla g n itu d in e naturali.
t h o p h y l l u m t u r b i n a t u m M ü n s t e r .
In n a tü rlic h e r Gröfse.
Anthojihyllum turhlnatum, cellula excavata, lamellis externe liheris crenatls alternatim h.nis mi.
jwrihus.
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi W ü r tem h e r gico. M. M.
Rreiselförmig, einfach, mit einem trichterförmig-vertieften Sterne. Dio Lamellen, welclic den
Körper bilden, sind an der äufsern Oberiläche entblöfst und gekerbt. Es wechseln immer eine dik-
kere mit zwei dünnem ab , und erstere ragen auch auf der Fläche des Sternes über die ändern empor,
erreichen aber nur abwechselnd den Mittelpnnet. Die dünnem Zwischenlamellen verschmelzen
mit diesen dickem, so dafs der Stern dickblatterig wird, und seichte Zwischenräume hat.
Kallcversteinening aus dem Jurakalke der Gegend von H a tth e im und H eid en h eim.
7. A n t h o p h y l l u m o b e o n i e u m Münster.
F ig l4 Blag n itu d in e naturali. In n a tü rlich e r Gröfse.
Anthophyllum ohconicum, suhincurvum, cellula suhconcava, lamellis extus liheris denticulatis singulis
alternatim minorihus.
Petrefactum siliceo. corneum, e calcareo iurassi W ü r t e m h e r g ic o . M. M.
Einzeln, verkehrt-kegelförmig, dick, mit äufserlich entblöfsten, gezähnten Lamellen, von welchen
dickere nnd dünnere mit einander abwechseln. Der Stern ist wenig vertieft, am Rande abgernndot,
und unterscheidet sich vou dem der vorigen Art dadurch, dafs seine dickem Lamellen gleichförmig
bis zum Mittelpuncte fortlaufeu.
Hornsteiuversteinerang, ebenfalls aus dein Jurakalke der Gegend von i l a tth e im uud Üei-
d e n h e iin .
8 . A n t h o p h y l l u m s e s s i l e Münster.
Fig . 14. Ma g n itu d in e naturali. ln n a tü rlicb e r Gröfse.
Anthophyllum hreve, hasi tuncatwn, sessile, infcrne incrustatum, cellula suhconcava, lamelhs
•singulis alternatim minorihus.
Petrefactum calcarewn, e stratis superiorihus mnrgae nigrae montium B a r u th in o r um .
Kurz, walzig, mit der abgestumpften Basis aufsitzend und incrustirt. Der Stern ist flach, und
besteht aus abwechselnden, gröfsern und kleinern, gedrängt stehenden, gekerbten Lamellen.
Diese seltene Versteinerung gehört zu den -wenigen Korallen, welche im feinkörnigen Thoneisenstein
unter dem Jurakalk.' vorkommt. Das abgebildete Exemplar sitzt auf einem gerollten Stücke
Eisensandstcin aus den obern Schichten des Lias - Sandsteins auf, und fand sich bei T h u r n a u im
B a i r e u th i s c h e n .
1. D i p l o c t e n i ü m c o r d a t u m n o b i s .
Fig . 16. a. b. Fragmentum., m a g nitudine naturali.
C. S egmen ti superfcies.
Confer, pag. 51. tab. 15. f g . 1.
E in B ru c h s tü c k , in na lü rliclier Gröfse.
D ie F läch e e ines Durch sch n itte s.
hii V:lf Uli
uü-,;
i i '