rig. 15. a. S/iecinieii riigosnm,
13. C e r i o p o r a c l a v a t a
lasnUudiiie tiaturali. 1 Aivscliwclliingcn,E in Ex em p lar m it riiigformigi in n a tü rlich e r
Gröfse.
b. Ide.m, magiiiludina aueta. Dafselbe ve rg rö fs ert.
c — f . Va rie ta te s fo rm a e e t m a g iitu d in is , duplicata m a g ii- S p ie la rten von v e rsc h ie d en e r G estalt u n d G rö fs e , d o p p e lt v e rg rö f-
tudine. s c rt.
Ceriopora clavata, poris inordinatis suhangulatis suhaequalihus parvis confertis.
Fig. a. Archetypum fossile, e stratis arenoso-margaceis superficialihus montium lithanthraciferorum
W e s tp h a lia e ; Flg. c — f Petref acta, e montibus calcareis B a r u t h i n i s . Wf. B.
Die Gestalt dieser Körper ist keulenförmig. Auf der Oberiläche machen sich kleine, unregelmäfsig
zusammengcdrängie, abgerundet-ecldge, oder kreisrunde Poren verschiedener Gröfse dein blofsen Auge
bemerklich. Bei der fofsileu Spielart Fig. a. aus dem Mergellager bei E s sen au der Ru h r sind die Poren
in den ringförmigen Vertiefungen kleiner, aber fast regelmäfsig geordnet, auf den erhabenen Stellen
gröfser und unregelmäfsig gestellt; doch bemerkt man gegen die Endfläche hin, dafs sich-auch letztere
reihenweise aneinander stellen. Die mit Kalk versteinerten Spielarten Fig. c — f, aus einer Quelle bei
T h u r n a u im B a i r e u th i s c h e n , lafsen nur noch die unregehnäfsigen Poren bemerken, und düi-ften
vielleicht spezifisch verschieden seyn.
e r i o p o r a c r ii bb r: o s a
V e rg rö fs e rt.
Die T erg rö fse rte Scbeitellläche.
14. C
F ig . 16. a, Ma g n itu d in e n a tu ra li, e t
h. aucta.
C. Apicis fa c ie s , magnitudine aucta.
Ceriopora cylmdrico^clavata, mammillata, rugosa, poris eonspicuis- inaequalihus orhiculatis, apice
perforato, lacunis crihrosis cincto.
Archetypum fossile, e stratis arenoso-margaceis montium lithanthraciferorum W e s tp h a lia e . M. B,
Walzig-keulenförmig, mit warzigen Erhöhungen auf der Seitenfläche, und mit siclitbaren, kreisrunden
P.9ren von ungleicher Gröfse, und ungeregelter Stellung. Die Mitte der Endfläche bildet .eine röhrenförmige
Aushöhlung, deren Wände durchlöchert sind. Im Umfang dieser Röhre liegen kleine verr
tiefte Gruben, deren jede durch ein Loch mit ihr in Verbindung steht.
Der Form und Substanz nach fast unverändert. Aus dem Mergelgrand, welcher das Steinkohleu-
gcbirge bei Essen an der R u h r bedeckt.
15. G e r i o p o i
n a tu ra li, e t
T a b u l . \ XI.
e r t i c i l l a t a aobi*.
I n n a tü rlic h e r G rö fs e , und
v e rg rö fs e rt.
Ceriopora elongato-suhclavata, verticilUs pororum elevatis approximatis ammlata.
Archetypum fossile, e monte S t. P e tr i. M . B.
Verlängert-keulenförmig, mit cjuirlförmig gestellten Zellen, deren Mündungen röhrenförmig hervor-t
stehen, und dadurch ringförmige Erhebungen bilden.
Calcinirt. Aus dem P e t e r s b e r g e bei M a s t r i c h t .
16. C e r i o p o r a s p i r a l i :
Fig. 2. a. M a g tä tu d in e n aturali
b. aucta.
ln n a tü rlic h e r Gröfse.
Vcrg rö fse rt.
Ceriopora dichotoma, cylindrica, spiraliter contorta, poris ovatis maiorihus in gyris elevatis coiu
spicuis.
Archetypum fossile, e monte S t. P e tr i. M. B.
Gabelförmig getheilte, walzige, spiralförmig gewundene Stämmchen, mit ovalen Poren von ungleicher
Gröfse besetzt. Die gröfsern derselben machen sich auf den erhabenen Windniigen dem blofsen
\
i ' l ;
’i ; ■ :
m"
m ,
( f f