
j :
oil
i fK
'111?" ;j
;i II
l ä f
•Oitfertis obsolete compressis, lamellis serrulatis.Monlicularia mlcroconos. M. iu c ru sla n s, conulis fja r vis c L am . sy st. I I . pag.
251- cxclus. synoieym.
M a d r e p o r a e x e s a . E s p e r Zooph. tab. 5 \. ß g . 3.
PeLrefacturn siliceum, e calcareo Jurassi B a ru th in o . M. B.
Diese Coralle, welche L am a rk zur Gattung M o n tic u la ria gerechnet hatte, ist ihrer ganzenStrnc-
inr nach eme A stre a , die sich von den übrigen nur durch die kegelförmige Erhebung dos Mittelpunktes
du-er Sterne unterscheidet. Dieser besteht nicht ans einer dichten Achse, sondern ist vielmehr netz-
formig, und durch die Vereinigung der SternlameUen gebildet.
Die Ideinen, etwas zusammengedrüekten Hügel stehen fast in regelmäfsigen Reihen. Die von den
be.de„ brettern Setten derselben anslaufenden Lamellen gehen fast paraUel von einem Sterne znm ändern,
u„d auch dte, von den schmalen Seiten anslaufenden, beugen sich und nehmen dieselbe Richtung,
so dafs auf den ersten Anbhek sämmtliche L.ameUen nicht strahlig, sondern nach einer Richtung parallel
ZU laufen scheinen. ° ^
Findet sich als kieselige Versteinerung iu losen Bruchstücken auf dem Jurakalke bei B ib e rb a c h
zwischen E rla n g e n und Müggendorf.
2. A s t r e a
F ig . 7. a. Specimen hemisphaericum, iubpedicellatum.
b. Speeimen JungiJorme.
e. Superficiei p a r s , magnitudine ancta.
d . Fragmentum in superficie exesum.
e. S egmen ti v e rtica lis J a c ie s , magnitudine -ancta.
J . Fragmentum subramosum.
g . Segment um eius transversale.
p o r o s a 11 o L i 8.
Ein lia Jb lm g clftrm ig e s, liu rzg csticltcs Exempl.ir.
Ein pilzföi-miges E\emplai-.
E in v e rg rü fs e rte s Stü ck ch en d e r OberHächo.
E in ,nn d e r Ob erllä clie v e rw itte rte s Bruclislück.
E in s c n k re ch le r D u rc h s c h n itt desselben.
B ru c h s tü ck e ines ästigen Exemplars.
D e r QuerdurchschnitC desselben.
beqmiilus re.notis excavatis. lamellis ra r is , b ü e r sü tü sp c .
A l c y o n i u m s p o n g i o s u m . V o l k m a . tab. U . fi g . 6.
P o r ö s e r F u n g i e . S c h f ó t e r E in l. H I . p ag. Zio.
P e t^ fa u am calcareum. e caUareo transmr-us E i f l i a e ct P r o v i n c i a e M o n t i u m B o r u s s i -
cae. ivi. jS. .
Diese Coralle finde, sieh knollig, h-alhkugelig,' pilzförmig, kürzer oder langer gestielt, nnd sogar in
Bntcltstuekeu welche etne ästtge Gestalt verrathen. Ihre ganze obere Fläche ist mit zarten Poren! wie
muNadelsttohen bedeckt, und zwischen diesen sind kleine, vertiefte Sterne eingesenkt. Sie stehen ohne
0 . d p und zie,nhd. entfernt von einander, und haben nur 1 2 - 1 4 zarte Lamelleu. Sterne und Poren
fmden steh sowohl a..f der obern und untern Fläche, als auch am Stiele der pilzförmigen Exemplare
Da 7 der E i f e l und bei B e n s b e r g auf den Felde.n und i,f de"
m e i s t e : : ! « : : ? “ “ z««»
3. A s t
T . a b u l a XXII.
e a c o n c i n n a o b i s .
Fig . 1. a. Specimen in cmstmu .
h. Specimen tuberosum.
C. P a r s superficiei, lente aucta.
Ein B ru c h s tü ck , welches einen Ueb e rz u g liildct.
E in knolliges Exem plar.
Ein v e rg rö fs e rte s Stü ck ch en d e r Ob crilü ch c.
S a u X t f Z s t ~ « in Arclüc,,iscopatn
n e n . d l V t a t r t r ” ? ' : ' “ ' " f “ Uoberzttg. Ihre kleirf•
cchn ggeeggeenn ddenr eringJ es enkkt:e n, 7fei“n warzigen Mittelpunkt hin. »Pa-amen SternlameUen verschmalorn
A