
Nullipora, Millepora, Stromatopora. Tah. V et VIII. 21
Der unfurmige Stamm zertheilt sich in sieben Aeste, welche in einer Ebene liegen und an ihren
Rändern iingerförmige Warzen bilden. Mehrere Warzen sind auch auf der glatten Oberfläche zu bemerken.
Calcinirt aus S ü d -F r a n k r e ic h .
2. N u l l i p o r a r a c e m o s a
Fig. 2. a. Magnitudine naturali.
b. Magnitudine lente aueta.
In natürlicher Grüfse.
Vergrüfscrt.
Nullipora cespitosa, ramulis inaequalihus apice incrassato nodulosis, superficie laevi.
Archetypum fossile, e monte St. P e tr i. M. B.
Bildet kurze, an der Grundfläche mit einander verwachsene Aestchen, die Oberfläche ist glatt und
nur wenig ctilcinirt. Von Mastricht.
X I. G e n u s . M i l l e p o r a lam.
Cellulae pori minuti sparsi, in stirpe calcarea radiatim divergentes. Ostiola integra.
Ein kalkartiger Corallenstanun, mit kleinen, zerstreuten Poren, welche vom Mittelpunkte nach der
Oberfläche strahlig divergiren. Die Mündungen derselben sind ganzrandig, kreisförmig.
1. M i l l e p o r a c o m p r e s s
Tab. F U I . ß g . ; : naturali,
b. Magnitudine lente aucta.
In n a tü rlich e r Gröfsc.
V ergröfserl.
Millepora ramosa, dichotoma, subcompressa, ramis truncatis, ostiolis inaequalihus sparsis.
Archetypum fossile, e montibus prope T ra je c tum ad M a sam . M. B.
Ein kleiner, zusammengedrückter, gabelig getheilter Stamm, unregelmäfsig mit Poren von unglei-
1 eher Gröfse besetzt. Die Aestchen sind kurz, abgestutzt.
Von Mastricht. In der Urform.
2. M i l l e p o r a a d r e p o r a c
In n a tü rlich e r Gröfse.
V ergröfsert.
Fig. 4. <1. Maguitudine naturali,
b. Magnitudine aucta.
Millepora ramosa, compressa; ramis truncatis, ostiolis in superficie minutis sparsis in summitate
tnmcata maiorihus hiseriatis contiguis.
Archetypum fossile, e montibus prope T ra je c tum ad Masam. M. B.
Einjdeines, mit breiter Gnmdfläclie festsitzendes Stämmchen, mit wenigen, kurzen, flachgedrückten
Aesten, und kleinen, zerstreuten Poren auf der Oberfläche. Die Astenden sind abgesUiUt uud zeigen
auf der Abstumpfuugsflächc eiue doppelte Reihe gröfserer Zellenmündungen.
Wenig calcinirt. Von f tl a s tr ic h t. **■
X II. G e n u s . S x R O M A T o r o n A nob».
E t y mo l . S t r a t u m ; nó^ot , p o r u s .
F u n g iia e .s u p e r f ic i e f o li á c e a , Aucxonii.
B l ä t t e r ig e F u n g ite n .
Polyparium hemisphaericum s. suhglohosum, e stratis solidis et fungoso-porosis alternantihus contiguis.
Eine halbkugelförmige Ralkkoralic, welche aus abwechselnden, mit einander verwachsenen, dichten
nnd .sohwainniig-poröson ScliicliLen lie.sielil.