
i ' 4Ì
Fäclierfiimiig, anf bcIJeii Flächen mit einem vertieften Mittelpunkte, von welchem sehr feine, gedrängt
stohonilc, ganzrandige Lamellen .auslaufen, die sich durch eine zarte, strahlenförmige Streifung er-
keuiicn lafsen.
Kalkversleineruug aus dem Jurakalke der S c hw e iz .
3. F u n g i a c l y p e a t a
Fig. 3. a. Superficies superior e t
h. in fe r io r , magnitudine naturali.
Die o b e re und
dio u n te re F läch e i n a tü rlich e r Gröfsc.
Fungia (liscoidea, lacuna ccntrali expansa nuda orliadari, lamellis crassiusculis rernotis simpUcihus
vel dichotomis, hasi concentrice sulcata in medio elevata.
F e l a g i a e l y p e a t a ( ? ) L a m o u r . gen. d. P . p ag. 78. tab. 79. f ig . 5. 6. 7.
Petrefactum calcareum. M. B. . .
Scheibenförmig, mit einer ki'cisrundeu, glatten Vertiefung im Mittelpunkte, welche sich so sehr aus-
breitct, dafs die Lamellen nicht weit über den Rand hereinlaufen. Diese sind ziemlich dick, einfach
oder gabelig vereinigt, und stehen entfernt von einander. Die untere Fläche ist concentrisch gefurcht
uud im Mittelpunkte erhaben. Da sich dieser erhabene Mittelpunkt nicht so stark und kegelförmig verlängert,
wie bei der von L am o u r o u x gegebenen Abbildung, und da auch keine röhrige Struktur be-
merldicli ist, so bleibt es ungewifs, ob unsere F u n g i a mit der P e l a g i a jenes Naturforschers identisch
sey.
Ralkversteinerung. Fundort unbekannt.
F u n g i a n u m m i s m a l i s
Fig . 4. a. Facies superior ee
b. in fe r io r , magniludine naturali.
Die o b e re u nd
d ie u n te re F lä c h e , be id e in n a tü rlich e r Gröfsc.
Fungia utrinque convexiuscula, lacuna centrali orhicidata, lamellis denticulatis crassiusculis remotu
usculis maiorihus minorihusque alternis, basi sulcis concentricis.
C y c l o l i t e s n u m m i s m a l i s . C. o rb ic td a ta , superne s te lla lamellosa co n ve xa , lacuna c entrali rotundata. L am . s y st. I I .
p ag. 233. «. 2.
M a d r e p o r a p o r p i t a L i n . p e tr e f. t. \ . f . 1 — 3. G u e t t a r d . mem. IU . tab. 2 3 .J lg . 4. 5.
Petrefactum calcareum, e montibus W ü r tem h e r g ic is . M.. B.
Ri-eisrund, auf beiden Seiten etwas convex. Die Blätter, welche vom kreisrundvertieften Mittelpunkt
auslaufen, sind ziemlich dick, etwas von einander entfernt, gezälmelt und abwechselnd gröfser
und kleiner. Die Unterfläche ist concentrisch gefurcht, und bei einem Exemplare zeigt sich der Millel-
punkt erhaben und von einer liefern Furche umgrenzt.
Kalkversteinerung aus der Gegend von Gien gen .
5. F u n g i a c a n c e l l a t a n o b i s .
Fig. 5. a. Ectyp nm stqierficiei, a latere v is um , magnitudine na- A b d ru c k d e r äu fsc rn Obcrflnclic von d e r Se ite g e s eh e n , in natüv-
tu ra li. lie b e r Gröfso.
b. E ctyp um superficiei su jierio r is, magnitudine n a tu ra li e t A b d ru c h d e r o b e rn S e ite , in n.-itürlichcr Gröfso und
e. aucta. v c rg rö fs ert.
Fungia hemisphaerica, lacuna transversali, lamellis aequalibus suhremotiuscidis traheculis conspi.
cuis trarisversalibus connexis, basi concava concentrice striata.
F a u j a s M . S t. P . tab. 38. fi g . 8. 9. ( fig . 6 ? )
In stratis arenoso-cretaceis montis S t. P e tr i. M. B.
Die Fungie, welche den Abdruck ihrer äufsern Oberiläche hinterlicfs, war halbkugelig, oben gewölbt,
unten flachconcav. Die Vertiefung in der Mitte der obern Seite zeigt sich bei den meisten Exemplaren
als eine längere oder kürzere Furche; die Lamellen sind alle gleichförmig, nicht godi'äiigt und
untereinander gitterförmig durch Querfäden verbunden.
In der sandigen Kreide des St. P e t e r s b e r g e s bei M a s t r i c h t .
6. F u n g i a p o l y m o r p h a nobi».
F ig . G. a. Speeimen orhieulare. Ein k rcis fö rn iiges Exem plar.
b. Fa rie ta s elliptica lacuna tra n s v e r sa li, a Intere saperlo- E in e elliplisclio S p ie la rt v o n ,d e r o l.e n i und
e in ferior. u n te rn S e ite . Die V ertie fu n g in d e r Milte is t e in e Querfu rch e.
d . Facies eius in fe r io r , magnitudine aucta. D ie v e rg rö fs e r te U n te rse ite d e rselben.
e F a r ie ta s orbicularis, a la tere superiore c o n ve xo , mag- Ein k re is fö rm ig e s, flachgewölbtes E x em p la r, vo n d e r o b e rn Seite.
n itu d in e n a tu ra li e t
f. aucta. Dafselbe v e rg rö fs ert,
g . F a r ie ta s hemisphaerica. E in e halb k u g elig e S p ie la r t, von o b en un d vo n d e r Seite d a rg e ste llt.
h. F a r ie ta s oblonga, lacuna centrali lo ngitudinali. Ein e längliche S p ie la rt. Die Vertie fu n g in d e r Milte b ild e t eine
i. h.
Län g s fu rch e .
Zu sammengedrückt-balbkugeligc Sp iela rten , i n F a r ie ta tis hemisphaerica - compressae va ria e magnitu- v e rsch ied en e r Gröfse.
d in is specimim.
l. F a rie ta s irreg u la riter compressa in fra concava, a late- E in e u nregelmäfsig v e rd rü c k te S p ie la r t, von d e r o b e rn und
r e superiore, e t
m. inferiore. u n te rn Seite.
Fungia superne convexa vel hemisphaerica, lacuna centrali oblonga, lamellis aequalibus granulatis
confertis, basi concentrice sulcata subtilissime radiathn striata.
C y c l o l i t e s h e m i s p h a e r i c a . C. orb ic td a ta , superne c o n ve xa , lacuna c entrali oblonga, stella tenuissime lamellosa. L am .
s y st. I I . jmg. 233. n. 2.
S c h e u c h z . kerb, d ilu v . t. tS . f i g . 1.
C y c l o l i t e s e l l i p t i c a . C. e llip tica , superne co n v e xa , lamellis obsoletis s te lla to , lacuna centrali elongata. L am . 1. c. pag.
23il. n. 3.
G u e t t a r d . me'm. I I L tab. 2 \ . f i g . 17. 18.
P a r k . org. rem. I I . Cab. 10. f i g . 1 — 4.
Petrefacta calcarea, e G a llia e D e lp h i n a tu . M. B.
Diese Fungie ist in ihrer äufsern Form sehr veränderlich. Dem Umfange nach erscheint sie kreisrund,
elliptisch oder länglich, und bildet entweder eine fast flache Scheibe, oder sie erhebt sich auf
der obern Fläche zu einer convexen Wölbung, oder zu einer Halbkugel, oder zu einer zusammengedrückten
Pyramide.
Von den iibrigen Arten unterscheidet sie sich durch ihre ganz flache, concentrisch gefurchte, und
zart gestrahlte Grundfläche, durch gleichförmige, gekörnte und aneinander gedrängte Lamellen, und
durch ihre Vertiefung in der Mitte, welche eine Furche bildet.
Kalkversteinerung, aus der Dauphine'.
F u n g i l : o b i s .
Die o b e re untl
die u n te re Seite.
E iu v e rg rö fs e rte s Slü ck cb en d e r u iitern und
d e r o b e rn Seite.
F lg . 7. a. Facies superior, e t
b. in ferior.
C. Faciei itf e r io r is , e t ,
d . superioris p a r s , lente aucta.
Fungia conico-hemisphaerica, lacuna centrali oblonga, lamellis crassiusculis undulatis suhcwqualibus
granulatis, hasi plana radiato-striata et concentrice sulcata.
Petrefactum calcareum ex ylrchiepiscopatu S a l i s b u r g e n s i .
Auf der obern Fläche halbkugelig-kegelförmig, mit einer Furche in der Mitte. Die Lamellen sind
fast gleichförmig, dicker als bei der vorigen Art, etwas wellenförmig gebogen und gekörnt. Zwischen
ihnen bemerkt man feine Querfädchen. Die untere Fläche ist oben stumpf- und glatt gerandet, con-
centriseh gcfurdn uud fein gestrahlt.
Aus der A b t c n a u im S a lz b u r g i s c h e n .
8. 1’ il i a t
! o b e re Fl.äcbc.
1 v e rg rö fs e rte s S tü ck eb en d e rse lb en .
F ig . 8. a. Facies superior.
b. E iu s p a r s , lente aucta.
Fungia cojiico-hetnisphaerica, lacmia ccntrali oblonga, lamellis graiiulatis, maiorihus geminis vel tei-
7iis minorihus interstinctis, hasi concentrice sulcata.
Petrefactum calcareum. M . B.
Kegetförmig-hall)kugelig, die Spitze mit einer Furche durchschnitten. Die Lamellen sind an ihren
Rändern zierlich uud regelmäfsig gekörnt, als waren sie mit Perlen besetzt, und von ungleicher Dicke
und Höhe. Gegen fünfzig derselben sind doppelt so dick als die übrigen, stehen wie Strahlen hervor,
nnd zwischen jedem Paare derselben liegen zwei bis drei niedrigere und dünnere. Die Ünterfläche ist
eben, concenlrisch gefurcht und sehr zarl gestrahlt.
Kalkverstoiiierung. l’’undor l uiilielvannl.