
ScypJiia uhconoidea, fihris tenuissimis irregidariter cancellatis, seriehus pororum maiorum siellifor.
iiiium et minorum rotnndatorum alternis, tuho mediocri conformi.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium B a r u th i n o r u m . M. B.
Ein oben und unten abgebrochenes, fast kegelförmiges Stück, weichesauf seiner Oberfl<äche einsehr
feines, gegittertes Fadengewebe zeigt. Es ist mit feinen, runden und gröfsern, sternförmigen Poren durchbrochen,
welche in regelmäfsigen Längsreihen mit einander abwecliseln. Andere, der äufsern Form nach
vollständige Exemplare sind verkehrt kegellörmig. Die Röhre ist gleichförmig und der Durchmefser ihrer
Mündung der Dicke des Randes gleich.
Kalkversteinerung aus dem Jurakalke von T h u r n a u und S tre itb e rg .
8. S c y p h i a p e r t u s a nobi».
In n .itürlicLcr Gröfse.
Ein e polivte F la c h e , T crgröfse rt.
E in gröfsere» E x em p la r, in n a lü rliclier Gröfse.
Ein Stücliclicn d e r O b e rflä c h e , i
Jug. 8. a. Magiiitiidine naturali.
b. Facies se gme n ti, magnitudine aueta.
e. Specimen ma iu s, maguitudine naturali.
d . Superficiei p a r s , la tte aucta.
Scyphia ohconica vel elongato-pyriformis, fihris rectis tenuissimis decussaraihus, poris maiusculis pe-
netrantihus oblique suhseriatis, tuho mediocri conformi.
F u n g i t e s . Baier. O ryc t. tab. Ì . ß g . 33.
S p o i i g i t e s p e r t u s u s . Mu s. Com. d e Münster.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium B a r u th in o r um . M. B.
Verkehrt kegelförmig oder verlängert bimförmig und von verschiedener Gröfse. Das Gewebe, welches
sich nur auf der polirten Dm-chschnitts£läche bemerken läfst, besteht aus sehr feinen, sich rechtwinkelig
durchkreuzenden Fasern. Auf der Oberfläche sind zarte Spitzchen, als Endigungen dieser Fäden,
bemerklich (Fig. d.). Die rundlichen Löcher, welche den Schwamm bis auf seine Röhre durchbohren,
stehen nahe aneinander und fast regelmäfsig in schiefen Reihen.
Kalkversteinerung von S tre itb e rg .
9. S c y p h ' i a t e x t u r a t i
Fig. 9. a. Ma g n itu d in e naCurali.
h. S egmenti J a c ie s , lente aucta.
In n a tü rlich e r Grüfse.
Ein Slü clich en d e r p o lirte i e rg rö fs ert.
Scyphia ohconico-ohlonga, fihris tenuissimis rectis decussantibus, poris maiuscidis orhiculatis quincun-
cialihiis, tuho mediocri conformi.
A l c y o n i t e s t e x t n r a C n s . Sch lo th . PetreJ . p ag. 573. n. 6.
P a rk . Organ, rem. I I . cab. 10. F ig . 12.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium W ü r tem h e rg ico rum . M. B.
Länglich oder fast verkehrt-kegelförmig. Das Gewebe besteht, wie auf der polirten Durchschnittsfläche
wahrgenommen wird, aus feinen, rechtwinkelig durchkreuzten Fasern. Die Oberfläche ist durch
kaum merklich erhabene, rechtwinkelig dui-chkreuzte Leisten in kleine, viereckige Felder getheilt, in
welche abwechselnd rundliche Löcher eingesenkt sind, so dafs diese schiefe Reihen bilden.
Ralkversteinerung von G ien g en im W ü rtem b e rg is c h e n .
10. S c y p h i a c o s t a t ; Obil
In n a tü rlic h e r Grofse.
E in k le in ere s Exem plar.
D as Fad e e. P a r s illiu s , m a g nitudine aueta. n g ew eb e v e rg rü fs crt.
Scyjjhia ohconica, costis longitudinalihm, traheculis transversaUhds connexis, p o r i s inaequalcbus punc-
Fig . 10. a. Ma g n itu d in e tuiturali.
b. Specimen minus.
tiformihiis confertis, tubo mediocri conformi.
P a rk , organ. rem. I I , tab. 11. Fig . 1.
Petrefactum calcareum. Fig. a. E calcareo transitorio E i f l i a e ; Fig. h. E calcareo Jurassi montium
B a r u th i n o r u m . M. B.
Verkehrt-kegelförmig, mit dicken Längsrippen, die unter sich durch dünne Querleisten verbunden
sind. Diese Querleisten sind bei einem Exemplar aus der Eifel (Fig. a) deutlich sichtbar, bei dem ändern
aus S t r e i t b e r g im Baireuthischen (Fig. b) undeutlich. Bei letzterem ist dagegen da.s, mit dicht
stehenden gröfsern und kleinern Löchern durchbrochene, Gewebe der Rippen deutlich erhalten. Die
Röhre scheint gleichförmig zu sein, und der Durchmefser ihrer Mündung übertrifTt die Breite des Randes
ein wenig.
Kalkversteinernngen aus dem B a ir e u th is c h e n Jurakalk und aus dem Uebergangskalke der E if e l.
11. S c y p h i a v e r r u c o
F lg . I I . a. Ma g n itu din e naturali.
b. P a rs e iu s , letue aucta.
I n n a tü rlic h e r Gröfsc.
E in S tü c k c h e n , vc rg rö fsert.
Scyphia pyriformis, verrucosa, verrucis seriatis apic€ perforatis, lacunis magnis irregularibus m-
tcriectis, tuho mediocri coiiformi.
Petrefactum calcareum, e G a llia . M . B.
Diese Ralkversteinerung scheint aus einem dichtverfilzten Gewebe zu bestehen, welches grofse Maschen
mit warzigen, durchbohrten Erhabenheiten bildet, und grofse Zwischenräume offen läfst. Die Mündung
der Röhre ist im Durchmefser etwas gröfser als die Breite des Randes.
Von C h a um o n t.
12. S c y p h i a t e x a t a n o b i s .
Fig. 12. a. M a gnitudine naturali.
b. S egmen ti la e v ig a ti p a r s , lepte aucta.
In n a tü rlich e r Gröfse.
E in v e rg rü fs e rte s Stückchen d e r angeschlifflenen Oberfläche.
Scyphia infimdihuliformis, sulcis lacunisque irregularibus magnis pertusa, fibris arcte decussanti
bus, tubo ampio conformi ohconico.
Petrefactum calcareum, e Jurasso H e lv e tia e . M. B.
Trichterförmig, etwas verdrückt, mit uuregehnäfsigen Furchen und Oeffnungen durchlöchert. Das,
nur auf der angeschliffenen Fläche wahrnehmbare, Gewebe besteht aus feinen, rechtwinkelig durchkreuzten
Fasern.
Ralkversteinerung vom L e g e r b e r g in der Schweiz.
13. S c y p h i a t u r b i n a t a
Fig . 13. a. M a gnitudine naturali.
b. Superficiei p a r s , lente aucta.
In n a tü rlich e r Gröfsc.
E in v e rg rü fs e rte s Stückchen.
Scyphia turbinata, radiato scrobiculata, fibris ramoso-contextis, tubo angusto suhcylindrico.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi B a r u t h i n o et transitorio E i f l i a e , M . B.
Rreiselförraig, mit einem ziemlich verästelten Fasergewebe, defsen Verästelungen strahligc Grübchen
auf der Oberfläche zwischen sich ofien lafsen. Die Röhre ist fast walzig, und der Dui-chmefser ihrer
Mündung hält uui* die halbe Breite des Randes.
Kalkversteinerung aus der Eife l. Ein etwas kleineres Exemplar von S tr e i tb e rg Im B a ireu th isc h en .
14. S c y p h i a c a r i o s a
F ig . 14. a. Fraginentum, tnagnitudine naturali.
b. P a r s e iu s , lente aucta.
E in B ru c h s tü c k , in n a tü rlich e r Gröfse.
E in v e rg rü fs e rte s Stückchen.
Scyphia ohconica, tenidssime porosa, foraminibus ohlongis ovalihusque fenestrata, tubo mediocri
conformi.
Petrefactum argillaceofcrreion, e montibus B a v a r i c i s . M. B.
Ein verkehrt-kegelförmiges, unten abgebrochenes Bruchstück, mit grofsen, ovalen Löchern unregelmäfsig
durchbrochen. Das Gewebe bildet feine, gedrängt stehende Poren.
Durch Thoneiseustein versteinert. Aus der Gegend von P a s sau .
15. S c y p h i a f e n e s t r a t a n o b i » .
Fig . 15. fl. b. Ma g n itu d in e n a tu ra li, a p a r te superiori e t ir je - a. b. Von zwe ie n S e ite n , in n a tü rlich e r Grüfse d a rgcstcllt.
Scyphia suhhypocrateriformis, foramÌTiihus ohlongis oblique seriatis fenestrata, tubo angusto suhcylindrico.
Petrefactum argillacco-ferreum. M. B.
Trichterförmig, mit ausgebreitetem, flachem Rande. Die Röhre ist fast walzig und im Vevhältnifs zur
Breite de.s Randes sehr eng. Die länglichen Löcher, welche den Rand und den Körper diu-chbrecheu,
sind in schiefen Linien nebeneinander geordnet, und verändern am Rande plötzlich ihre Richtung.
Das Exemplar ist durch Thohoisenstein vererzt, unten abgebrochen, etwas verdrückt, und last kein
Fadengewebe erkennen. Fundort unbekannt.