
i I
liti r-
1 fe'i
t j i
'Il
41 lUGil'
1,1' l i ì
3. P l a t y c r i n i t e s r u g o s u s Miller.
F ig . 3. Calycis fra gm e n tum . B ru c lislü ck des Kelclies.
Platycrinites calyce rugis divergentihus vel nodulis notato, hast plano, manihus tridactylis, co-
, lumnae articulis laevihus ohliquis, facie glenoidea costa media divisa.
P l a t y c r i n i t e s r u g o s u s . M i l l . crin. p ag. 79.
V. S c ll 1 o t k. N a c h tr . I I . ta b . 25. f i p G. tab. 26. ß g . i .
C u m b o r l a n d , Geolog. Transact. V . tab. 5. ß g . 10.
Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio B a r u th i n o . M , IM.
Nach M ill e r s Angaben ist diese Art durch ein flaches, mit erhabenen Leisten und Warzen
besetztes Becken, durch dreifmgerige Arme und durch ovale, glattrandige Säulenglieder ausgezeichnet,
die, wie bei der vorigen Art, eine Leiste auf der Gelenkiläche haben;
Das abgebildete Bruchstück des Kelches läfst zwar weder Runzeln noch Warzen erkennen,
scheint aber wegen der flachen Basis seines Beckens dieser Art aazugchoreu. Es fand sich im
schwarzen Uebergangskalk zu R e g n itz lo s a u im B a i r e u th i s c h e u .
4 . P l a t y c r i n i t e s v e n t r i c o s u s n o b i s .
Flg . 4. A — C. P e lv is , a fa c ia la te ra li, superiore e t itfe r io r e . ' Das B e c k e n , r o n d e r S e ite , von o ben u n d u uicn.
Platycrinites calyce hast veniricoso ...............
Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio E i f l ia e . IM. B.
Diese sonderbaren, dreigliederigeii Becken scheinen einem Platycriniteii anzugehoren, und sind
wahrscheinlich im Uebergangskalk der E i f e l gefunden worden. Die Gelenkiläche der Säule ist
rund, und hat einen erhabenen Rand, an welchem weder Kerben noch Strahlen bemerklich sind.
Um dieselbe bildet die Basis des Beckens eine kucheuföi*mige Erweiterung, mit einem abgerundeten
Rande, der wie ein ringförmiger Wulst die verengte, etwas emporsteigende Mündung überragt.
Die innere Hölüo ist trichterförmig, und hat auf iitrem Boden drei enge Vertiefungen.
I I . Genus. C y a t h o c r i n i t e s m i l l e r .
C o lum n a teres vel pentagona, canali tereti vel quiuqueloho perforata, Iruchüs awxiliarihus
numerosis sparsis.
P e l v i s patellaeformis, articulis quinqué.
C o s ta le s quatuor pentagoni, quintus hexagomts.
S c a p u la e quinqué cum articulo accessorio intercedente.
B r a c h ia qumque himana.
Die Säule ist rund oder fünfseitig, und hat einen runden oder füuflappigeu Nahrungskanal uud
zahlreiche, zerstreute Hülfsarmc. Die Ghcderreiheii des Kelches steheu nicht unmittelbar, sondern
abAvechselnd aufeinander.
Das schüsselförmige Becken besteht aus füuf Gliedern. Vier Rippenglieder ,siud fünfseitig; das
fünfte ist sechsseitig.
Die fünf Schulterglieder, zwischen 'welche eiu sechstes Zwischenglied eingeschoben ist, tragen
füuf zweihändige Arme.
1. C y a t h o c r i n i t e s g e o m e t r i c u s nobis;
Tab. L V I I I . Fig . 5. a. b. Calycis fra gm e n tum . B ra c b s tü c k des Kelcbcs. '
Cynthocrinites calyce costato, costis latis lanceolatis e hasi et costalium centro radiantihus et
convenienlihus, co lumn a...........
Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio E i flia e . IM. B
M '