
zen, dafs sic glcklisam eine Rinde bilden, die mit kleinen runden Locliern und feinen Poren durch-
Lroclien ist. Die Weite der Röhrenmündung gleicht meistens der Dicke des Randes. ^
Findet sich als Kalk- und Hornsteinversteinerung in den obern und mittlern Schichten des Jurakalkes
mi W ü r t e m b e r g i s c h e n und B a i r e u th i s c h e n .
4 8 . S c y p h i a m i l l e p o r a c e a M ü a . t e r .
Fis- 10. a. r n a gm a d iu , >" » a tOrlicliT G ri f t s .
S.- J a r r , E i . « r g r S f t . r l c s S t i c k .W
r. S v . r ß d d p a r t i c l e , a » « a m a g iá tu iia . Ein r e rg rO f te rte . S l iio lc l.o . a . r .n g e .cU .ff e nm O b e r llä s le .
Scyphia conoidea, hinc inde comtricta, filr is crispis coaleseentihus in superficie undulatis poros
is , tubo cylindrico mediocri.
Petrefactum calcareum et siliceo. cor Jieum, e calcareo iurassi B a r u th in o . M. M.
Das Gewebe dieses grofsen, walzigen, kegelförmigen oder trichterförmigen Röhrenschwammes
besteht aus krausen, verwirrten, aneinander gedrängten, dicklichen Fasern, welche sich in wellenförmigen
Beugungen untereinander verbinden, und unregelmäfsige Maschen und feine Löcher zwischen
sich lassen. So erscheinen sie an der ausgewitterten und angeschliffenen Oberfläche. An einigen,
wahrscheinlich unverletzt erhaltenen, Stellen bilden sie eine dichte Rrnstc, und ihre walzenförmig-
angeschwollenen Endigungen sind mit einem feinen Loche durchbohrt.
Findet sich in den ohern Lagen des Jurakalkes hei T h u r n a u , A u f s e e f s und S tr e itb e rg .
8 . S c y p h i a p e r t u s a n o b i* .
Fig. 11. Specimen cymosum. E in afte rd o ld en a rtig e» Exemplar.
Scyphia p e rtu sa n o b i s . F id e jiag. 6. t a h . 2 . ß g , 8 .
Scyphia obliqua n o b i s . F id e p ag. 9. tab. 3. fig . 5. o. b.
p calcareo iurassi B a r u th in o . M. M.
Der abgebildote Beclierschwamm, der wie eine Afterdolde verzweigt ist, gleicht in Hinsicht seiner
äufsern Umrisse der S cy p h ia o b liq u a , iu Hiusicht seiner Löcher aber der S c y p h ia p e r tu s a .
Andere Exemplare, die nur als Zwillinge verw.aclisen sind, haben denselben Ban. Hieraus erhellet,
dafs die S. 9. ausgesprochene Vermulhnng begründet sey, und dafs daher Sc. p e r tu s a und o b liq u a
nur eine Art ausmachen.
Aus dem Jurakalke von S t r e i t b e r g und Amberg.
4 9. S c y p h i a
1, magnitudine naturali.
Specimen cylindric
P a r s , len te aucta,
Specimen lobato - injundìbuliforme.
; e 1 1 U 1 O S i Mü
n a tü rlic h e r Gröfse.
E in walzen fö rmig e s E x em p la r,
E in v e rg rü fs e rte s Stüclichen.
E in la p p ig * tric h te rfö rm ig e s Exem plar.
Scyphia suhcylindrica vel hhato-infundihulifcrmis, in superficie porosa, interne vesiculcso - ceüu-
losa, fibris lamellosis.
Petrefactum calcareum, e stratis areiwso-margaceis regionis O s n a h r u g e n s ts (Fig. a), et O r-
t e n h u r g e n s i s {Fig. b.) M . M.
Die Form dieses Schwammes ist theils röhrig, theils lappig-trichterförmig. Er unterscheidet sich
durch sein eigenthümliches Gewebe von allen ändern Arten dieser Gattung sehr wesentlich. Dasselbe
besteht nämlich aus kleinen, zusammengehäuften, blasenförmigen Zellen, die an der Oberiläche entweder
aufgebrochen, oder mit einer punctförmigen OeiTnung durchbohrt sind.
Findet sich im sandigen Mergel der tertiären Formationen bei A s tru p p in der Gegend von
O s n a b r ü c k und zu K emm ed in g en in der Gegend von O r t e n b u r g .
5 0 .
T a b u l a XXXIV.
i n t e r m e d i a M ü n s t e r .
In n a tü rl ic h e r Gröfse.
S c y p h i a
Tab. X X X I F . Fig . a. M a g n itu d in e n a tu ra li.
O. -i-ars etu-, E in v e rg rö fs c rtc s Slüclichen.
b. P a r s eius aucta.
Scyphia suhcylindrica, eaespitosa - ramosa, fihris crispis laxe contextis, tuho mediocri conformi.
Fetrefactum calcareum, e calcareo iurassi montium B a r u th in o r um et W ü r tem h e r gieo rum . M .M .
C1It>hea¿aat,n.UpM