
I I
\ ‘
I
li
' *
ü r '
Höchst merkwürdig ist es, dafs dieselbe Spielart, ebenfalls in Gesellschaft der genannten G o r g
o n i e , auch in den obern dolomitischen Schichten des Zechsteins bei G lü c k s b ru n n vorkommt,
wo sie nicht selten an den Aesten des E n c r in u s ram o su s ansitzt. S. v. S c h lo th e im iu den
M ü n ch u . D e n k sch r. VI. tab. 2. f. 5. tab. 3. fig. 10.
8. C a l a m o p o r a f i b r o s a nobis.
Calamopora ramosa, cylindrica, tuhis capillaribus fihrosis, ostiolis vix eonspicuis.
a. V a r. tuberoso.ramosa.
Ein Bru ch stü ck , in nütü rlic lio r Grofse.
E in e v e rg rö fs e rte DurcbscLnittsfläcbe.
E in B ru c h s tü c k , in n a tü rlich e r Gröfse.
Ein e v e rg rö fs e rte Du rch sch n itisiläch e.
r ig . 3. a. Fragme/itrm, m a g tä tu d in e m tu ra li.
b. Segmentum horizo n ta le, lente auctiim.
F i b f i l l i t e s s c a b r a . C y c l o s i t e s R a f i n c s q .
ß. V a r . ramis gracilihus dichotomis.
Fig . k. a. Fra gm en ta , m a g nitudine naturali.
b. Segmentum v e r tica le , aucta magtätitditie.
Petrefactum calcarmm, e calcareo tramitorio A m e r ic a e s e p t e n t r io n a l i s . Mi. B.
Die Röhren dieser Art sind so dünn, dafs sie dem unRewafineten Äuge wie haarförmige Fasern
erscheinen. Durch die Vergröfserung kann man indefs, sowohl auf der Oberfläche, als auf den Durchschnitten,
die kleinen Höhlungen derselben wahrnehmen, und nur die Scheidewände und Verbindungsröhrchen
bleiben, ihrer Kleinheit wegen, unsichtbar. Sie läfst sich daher von der vorigen Art durch
dünnere und verhältnifsmäfsig längere Röhren unterscheiden.
Sie bildet entweder Daumens - dicke Aeste, die aus einem knolligen Wurzelstück auswachsen,
nnd deren weitere Verästelung an den vorliegenden Bruchstücken nicht wahrzunehmen ist, oder
schlanke, walzige, gabelförmig - getheilte Verzweigungen, von der Dicke eines Federkiels. Erstere
linden sich als Kalkversteinerung bei L e .v in g to n in K e n tu k y , letztere Regen im Uebergangskalke
von B u f f a lo am N ia g a r a eingeschlossen.
T a b u l a XXIX.
XLI. Genus A d u o p o h a n o b is .
E t y m o l o g . AiA. ' f , t i h i a ; n . f o f , p o r u s .
M i l l e p o b a e , T u b i p o r a e , C a t e n i p o r a e s p e c i e s A u c to rr.
Stirps calcarea, e tubulis ohconicis, vacuis, e latere proliferis, singulis ostiolis terminalihus exsertis.
Der Polypenstock bestellt aus kleinen, kalkartigen, verkehrtkegelförmigen Röhrchen, welche sich
durch Aussprossen aus ihren Seitenwänden vervielfältigen, und dadurch theils ein Netz, theils einen
ähren- oder büschelförmigen Stamm bilden. Sie haben weder SternlameUen noch Querwände, und
ihre Höhlungen stehen unter sich in Verbindung, sind jedoch da, wo ein Röhrchen aus der Seite des
■indem hervortritt, sehr verengt. Jedes Rohrclien hat seine eigene, runde oder ovale, vorragende
WünduDg.
Sie stehen entweder frei, oder überziehen als Schmarotzer andere Korallen.
1. A u l o p o r a s e r p e n s n o b i s .
D ie g rö fs e re Sp iela rt.
Die k le in e re Spicl.irt.
E in ig e geö ffn ete R ö h rc h en , v e rg rö fs e r t d a rg c s te llt
Flg. 1. a. F a r ie ta s maior.
b. C. F a r . minor.
d . Tuh u li d is s e c ti, magnitudine aucta. o L. --- , .w. u...... .
Aulopora incrustans, repens, tubulis strictis ex apicis latere p ro liferi, alternis vel in reticulum
connexis, ostiolis coarctatis ascpjidentihus.
T u b i p o r a s e r p e n s . T . tu bulis cylindricis ereclis brevissimis d ista n tib u s a x illa rib u s, basi repente dichotoma d iva rica ta
O. F a b r . F n . g r o e i i l . 4 2 8 .
¿ rep en s, te r e s , p o r is axiUarihus so lita riis erninentihts. L i n . A m o e n . a c a d . I . p a g . 1 0 5 .
M i l l e p o r a l i l i á c e o . P a l l , e l e i i c h z o o p h . p a g . 2 4 8 .
M i l l e p o r i t e s r e p e n s . K n o r r F e t r e f a c t . I F . p a g . H 9 . t a b . s u p p l . F I . * n. U b . / i g . 1.
\* ' 1 ''
i l \ f